| | | Geschrieben am 23-10-2006 MediumMagazin wird 20: Sebastian Turner, Kai Diekmann und Stefan Kornelius Mitarbeiter der ersten Stunde
 | 
 
 Frankfurt/Salzburg (ots) - MediumMagazin wird 20. Mit einem
 Zukunftsheft, das Ende November erscheint, feiert Deutschlands große
 unabhängige Zeitschrift für Journalisten den runden Geburtstag und
 zugleich eine Erfolgsgeschichte. Als MediumMagazin 1986 zum ersten
 Mal erschien, tauchten bereits einige spannende Namen im Impressum
 auf: Chefredakteur war Sebastian Turner, heute CEO bei Scholz &
 friends und der am meisten ausgezeichnete Kreative Deutschlands.
 Stefan Kornelius, inzwischen Ressortleiter Außenpolitik bei der
 Süddeutschen Zeitung, war Mitglied der Redaktion und Kai Diekmann,
 heute Herausgeber und Chefredakteur bei Bild, wurde als Mitarbeiter
 angeführt.
 
 MediumMagazin erschien zu Beginn vier Mal im Jahr. In der ersten
 Ausgabe interviewte Sebastian Turner Spiegel-Reporter Jürgen
 Leinemann, der dabei erklärte: "Schreiben ist die Vollendung". Kai
 Diekmann stellte "ein neues Kapitel der deutschen
 Journalistenbildung: die Journalistenschule Axel Springer" vor. Und
 der damalige Bravo-Chefredakteur Rüdiger Wittner war zwar für ein
 Interview bereit ("Kritik ist dumm"), sein Bild verweigerte er aber
 dem neuen MediumMagazin. 44 Seiten hatte die erste Ausgabe. Im
 Untertitel stand "Für junge Journalisten". Die Themenmischung war
 bereits in der Startausgabe bunt und spannend.
 
 1991 wechselte MediumMagazin zum Salzburger Medienfachverlag
 Oberauer in dem unter anderem auch der Österreichische Journalist,
 der Wirtschaftsjournalist, der Schweizer Journalist und der größte
 Online-Branchendienst für Journalisten, www.newsroom.de, erscheinen.
 Annette Milz, bei der Gründung bereits Mitglied der Redaktion, führt
 seit 1991 das MediumMagazin als Chefredakteurin. Redaktionssitz ist
 Frankfurt. Mit einer Auflage von mehr als 20.000 Exemplaren ist
 MediumMagazin heute neben den zahlreichen Gewerkschaftsorganen die
 große unabhängige Zeitschrift für Journalisten in Deutschland.
 
 Das Zukunftsheft zum Jubiläum wird in einer Auflage von mehr als
 30.000 Exemplaren am 28. November 2006 erscheinen. Den
 Anzeigenverkauf verantwortet Maria Stabauer (Tel. +43/6225/2700-35,
 eMail: maria.stabauer@oberauer.com). Das Einzelheft wird zum
 Sonderpreis von 2,50 Euro verkauft, dem Verkaufspreis bei der
 Gründung 1986. Damals waren das exakt 5,- DM.
 
 
 Originaltext:         Medienfachverlag Oberauer GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50148
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50148.rss2
 
 Pressekontakt:
 Johann Oberauer, Tel. 0043/664/2216643,
 eMail: johann.oberauer@oberauer.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35854
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bayerisches Fernsehen / Dienstag, 24. Oktober 2006, 20.15 Uhr / Münchner Runde / Ausrangiert und abserviert: / Mit 50 zum alten Eisen? / Eränzung der Gästeliste    München (ots) - Es könnte so schön sein: Die Generation "Ü 50" mit viel Geld in der Tasche, einem krisenfesten Job und Spaß am Leben.  Doch die Wirklichkeit ist anders. Jeder Zweite im Alter zwischen 55  und 64 Jahren steht auf der Straße. Wer einmal seine Arbeit verloren  hat, gilt nur noch als schwer vermittelbar, Aufschwung hin oder her.  Geht der Jugendwahn bei uns um? Wir werden älter und sollen doch  länger arbeiten. Wie geht das alles zusammen?     Gäste: Jan Dittrich, FDP-Politiker Lilo Friedrich, ehem. SPD-Bundestagsabgeordnete, Putzfrau mehr...
 
Europäer Nutzen Ihr Mobiltelefon Eher Für Den Internetzugang Als Amerikaner    London (ots/PRNewswire) -     comScore Networks, eines der führenden Unternehmen in der weltweiten Auswertung digitaler Medien, veröffentlicht heute die ersten Ergebnisse der comScore Mobile Tracking Studie, in der beträchtliche Unterschiede in der Nutzung des Internets über das Mobiltelefon zwischen Europäern und Amerikanern offenbar werden. Diese innovative und noch weiterhin fortgesetzte Tracking-Studie wurde entwickelt, um zu analysieren und zu verstehen, wie die Verbraucher aus sechs Ländern in Europa und Amerika (USA, Frankreich, Deutschland, mehr...
 
Mittelstand geht bei der Datenspeicherung unnötige Risiken ein / IT-Storage-Studie deckt Defizite bei Datenwiederherstellung und Archivierung auf    München (ots) - Eine aktuelle Studie des Fachmagazins  speicherguide.de, der Münchner Niederlassung der PR-Agentur  Fleishman-Hillard und der Marktforscher von Smart-Research unter 224  Managern und IT-Verantwortlichen mittelständischer Unternehmen hat  zum Teil alarmierende Ergebnisse zu Tage gefördert.     Datenwiederherstellung: im Notfall zu langsam Im Fall eines  tatsächlichen Server-Ausfalls und Datenverlustes können die befragten Unternehmen nur langsam reagieren: 29 Prozent der Befragten benötigen zwischen vier und zwölf Stunden, 19,6 mehr...
 
'Telmar' versteht sogar Schwäbisch / CreaLog-Telefonbanking trifft auf hohe Akzeptanz    München (ots) - Er ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar, dabei stets freundlich und zuvorkommend: Telmar, der neue "Mitarbeiter" der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, erfreut sich bei den Kunden immer größerer Beliebtheit. Bei Telmar handelt es sich um ein Sprachdialogsystem der neuesten Generation von CreaLog, das nicht nur ganze Sätze, sondern sogar Schwäbisch versteht. Er unterstützt seit kurzem den Service bei einer der größten deutschen Sparkassen (400.000 Kunden, 8,4 Milliarden Euro Geschäftsvolumen).     Immer mehr Kunden der mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Das Stuttgarter Neue Schloss als Mekka der Küchenkunst Internationaler Eckart-Witzigmann-Preis 2006 verliehen MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN    Stuttgart (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Anmoderation: Das Stuttgarter Neue Schloss ist heute das Mekka der nationalen und  internationalen Spitzengastronomie: zum dritten Mal ist dort heute  Vormittag der Internationale Eckart-Witzigmann-Preis verliehen  worden. Die vier Preisträger 2006 haben sich alle auf ihre Art um die große Küche verdient gemacht, so die Jury. Der Preis wird von der  Deutschen Akademie für Kulinaristik vergeben - in Zusammenarbeit mit  dem Land mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |