| | | Geschrieben am 20-10-2006 Bessere Konjunktur, bessere Zahlungsmoral / Unternehmen in Deutschland bezahlen ihre Rechnungen wieder pünktlicher
 | 
 
 Darmstadt (ots) - Die Unternehmen in Deutschland begleichen ihre
 Rechnungen so schnell wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die Anzahl der
 vereinbarungsgemäßen Zahlungen lag im 3. Quartal 2006 bei 67,59
 Prozent und damit um 0,5 Prozent besser als im Quartal davor. Dies
 zeigt die aktuelle Studie zur Zahlungsmoral, für die D&B,
 Weltmarktführer für Wirtschaftsinformationen, jährlich mehr als 360
 Millionen Rechnungen in Deutschland auswertet. Am pünktlichsten
 zahlen die Druck- und Verlagsbranche sowie die
 Zeitarbeitsunternehmen, besonders spät werden Forderungen im
 Baugewerbe sowie in der Transport- und Verkehrsbranche beglichen.
 
 Insgesamt bezahlen die Unternehmen aus 14 der 18 untersuchten
 Branchen ihre Rechnungen schneller als in den Frühjahrsmonaten.
 Besonders erfreulich ist Entwicklung in der Telekommunikation. Die
 Branche kann mit einem Plus von 1,4 Prozent bei den
 vereinbarungsgemäßen Zahlungen die stärkste Verbesserung verzeichnen.
 Auch das Textilgewerbe weist ein überproportional verbessertes
 Zahlungsverhalten auf. Die Unternehmer sind angesichts der
 Konjunkturlage eher bereit, auf unfreiwillige "Kredite" ihrer
 Lieferanten zu verzichten. "Die Unternehmen blicken zumindest
 kurzfristig wieder positiver in die Zukunft", so Goran Filipovic,
 Leiter der Studie und des DunTrade® Programms bei D&B. Allerdings
 warnt er vor zu viel Vertrauen in das Zahlungsverhalten der Kunden:
 "Selbst in der gegenwärtig verbesserten Konjunkturlage wird noch
 annähernd jede dritte Rechnung mit deutlicher Verspätung bezahlt. Das
 belastet die Liquidität der Unternehmen und führt zu hohen
 Abwicklungs- und Mahnkosten. Deshalb ist es für Unternehmen wichtig,
 das Zahlungsverhalten ihrer Kunden zu beobachten, um schnell auf
 Veränderungen reagieren zu können."
 
 Mehr Informationen zur Studie sowie den Newsletter zur
 Zahlungsmoral in Deutschland finden Sie unter:
 http://www.dnbgermany.de/German/News/Local_news.htm
 
 Originaltext:         D&B Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54848
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54848.rss2
 
 
 
 Pressekontakt:
 Gisela Dauer
 
 Leitung Marketingkommunikation
 D&B Deutschland GmbH
 Havelstraße 9
 64295 Darmstadt
 
 Telefon: (06151) 13 75-716
 Fax:     (06151) 13 75-99716
 Mobil:   (0175) 294 33 52
 E-Mail:  dauer@dnbgermany.de
 Internet:  http://www.dnbgermany.de/
 
 D&B D-U-N-S ® Nummer: 34-069-0770
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35518
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: mediantis AG / Geschäftszahlen/Bilanz / Tutzing, den 20.10.2006  Umsatz im Geschäftsjahr 2005/06 bei 3,7 Mio. Euro, Jahresüberschuss bei 250.000 bis 350.000 Euro.  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   20.10.2006  Der Jahresüberschuss der mediantis AG wird für das Geschäftsjahr 2005/06 zwischen 250.000 und 350.000 Euro betragen (ca. 60% unter Vorjahr). Der Umsatz des Geschäftsjahres wird sich auf rund 3,7 Mio. Euro belaufen (14% über Vorjahr). Die endgültigen Geschäftszahlen und der mehr...
 
Medienbranche optimistisch / Studie: Medienmanager erwarten kontinuierliches Wachstum    Stuttgart/München (ots) - Die Medienbranche rechnet langfristig mit einem kontinuierlichen und signifikanten Marktwachstum. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Horváth & Partners bei Führungskräften der Medienbranche. Für die nächsten drei Jahre gehen 60 Prozent der Befragten und für die Jahre 2010 bis 2012 sogar 72 Prozent der Befragten von einem starken Wachstum aus. Die besten Wachstumsperspektiven bietet laut der Studie das Internet- und Online-Geschäft. Auch Fernsehunternehmen sehen ihrer Zukunft optimistisch entgegen. Dabei mehr...
 
Cerberus Capital Management ernennt John W. Snow zum Chairman    New York (ots/PRNewswire) -     John W. Snow, der 73. Finanzminister der Vereinigten Staaten von Amerika, wurde zum Chairman der Cerberus Capital Management, L.P. ernannt. Bevor er im Februar 2003 Finanzminister wurde, war Minister Snow Chairman und Chief Executive Officer der CSX Corporation gewesen.     "Es ist eine Ehre, dass eine Persönlichkeit von dem Format des Ministers Snow dem Team von Cerberus beitritt", sagte Stephen Feinberg, CEO von Cerberus Capital. "Minister Snow hat sich auf seinen Reisen um die ganze Welt unermüdlich dafür eingesetzt, mehr...
 
Kabel BW kann Stuttgarter Kabelnetz modernisieren    Heidelberg (ots) -      Kartellamt gibt grünes Licht für Kauf von Tele           Columbus-Gesellschaften in BW     Nachdem das Kartellamt das Fusionskontrollverfahren zwischen Kabel BW und den Gesellschaften von Tele Columbus in Baden-Württemberg positiv entschieden hat und keine Einwände gegen einen Zusammenschluss hat, steht der Modernisierung des Kabelnetzes der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart nichts mehr im Wege. "Nach dem Zusammenschluss wird Kabel BW als gestärkter Anbieter breitbandiger Internetdienste über das Breitbandkabel mehr...
 
Aktuelle Unternehmens-Umfrage zu RFID belegt: Positive Stimmung im RFID-Markt: 48 Prozent der Unternehmen rechnen für 2007 mit Umsatzsteigerungen    Berlin (ots) - Die Stimmung im RFID-Markt ist positiv. Das belegt eine im September 2006 unter Anbietern durchgeführte Umfrage des Informationsforum RFID sowie des Forschungsinstituts für Telekommunikation (FTK) und des Industrieverbands für Automatische Identifikation, AIM-Deutschland. Zielsetzung der Befragung war es, mehr Wissen über die RFID-Märkte, Branchenmeinungen und -entwicklungen zu generieren. Danach rechnen 48 Prozent der befragten Firmen bereits für das kommende Jahr mit steigenden RFID-Umsätzen für ihr Unternehmen. Für 2009 liegt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |