| | | Geschrieben am 13-10-2006 Welt der Wunder / Das RTL II Wissenschaftsmagazin heute mit dem Thema: "Das Geheimwissen des Islam"
 | 
 
 München (ots) -
 
 
 Moderation: Hendrik Hey Neue Folgen!
 Sendetermin: Sonntag, 15. Oktober 2006, 19:00 Uhr bei RTL II
 
 Im Jahr 1187, am Vorabend der Schlacht von Hattin, treffen unweit
 des Sees Genezareth zwei Welten aufeinander. Ein riesiges
 moslemisches Heer unter der Führung von Sultan Saladin besiegt die
 Armee der Kreuzfahrer und beendet damit die 88 Jahre andauernde
 christlich-europäische Vorherrschaft in der heiligen Stadt Jerusalem.
 Das Ende der Kreuzfahrer ist jedoch der Beginn des größten
 Wissenschaftsdiebstahls in der Geschichte des Abendlandes. Das
 geheime Wissen des Islam gelangt nach Europa, wird dort verbreitet
 und beschleunigt den Aufstieg und den Wohlstand des Christentums.
 Doch konsequent werden die eigentlichen Quellen und die Herkunft
 wissenschaftlicher Erkenntnisse von der katholischen Kirche
 eliminiert.
 
 Noch heute schreiben wir bestimmte Erfindungen einem Leonardo Da
 Vinci zu, die hunderte Jahre vor ihm bereits technischer Standard in
 der arabischen Welt waren. So beherrschten arabische Ärzte bereits
 die Grundlagen der Anatomie und der Heilkunde, als man in Europa noch
 Krankheiten, Infektionen und Seuchen mit Gebeten zu heilen versuchte.
 Schon um das Jahr 1200 führte der Einsatz von Schwarzpulver zu
 Raketenstarts über den Bosporus. Uhren, Kombinationsschlösser,
 feinste Messinstrumente, aber auch Kriegsmaschinen und
 Landwirtschaftsgeräte zeugen von einem außerordentlich hohen
 technischen Standard der islamischen Welt.
 
 In einem Spezial zeigt Welt der Wunder mit aufwändigen
 Inszenierungen, die dramatischen Ereignisse dieser Epoche, die den
 Wissenschaftsdiebstahl einleiteten. Nachbauten auf Basis historischer
 Erkenntnisse, modernste 3D Computer- und HDTV Kameratechnik, liefern
 dazu ein packendes und spannendes Bild dieser vergessenen Zeit
 herausragender wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften
 der arabischen Welt: Meisterwerke der Forschung, die über
 Jahrhunderte hinweg totgeschwiegen wurden.
 
 Originaltext:         RTL II
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6605
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6605.rss2
 
 Pressekontakt:
 RTL II Presse & PR: Frank Lilie
 Telefon 089/64185-6504
 E-Mail: Frank.Lilie@rtl2.de
 
 RTL II Bildredaktion: Sonja Calvert
 Telefon 089/64185-6550
 E-Mail: Sonja.Calvert@rtl2.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 34307
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Achtung Sperrfrist: Freitag, 13. Oktober, 23.30 Uhr für Print, Funk, Fernsehen und digitale Medien: DER DEUTSCHE COMEDY PREIS 2006: ANDREA SAWATZKI BESTE SCHAUSPIELERIN UND HAPE KERKELING BESTER KOMIK    Köln (ots) - Zum "Deutschen Comedy Preis 2006" im Kölner Coloneum  war wieder die Crème de la Crème des deutschen TV Humors versammelt.  Durch die glanzvolle TV Gala, die RTL am Freitag (13.10., 21.15 Uhr)  ausstrahlte, führte bereits zum fünften Mal Atze Schröder. Insgesamt  wurden Preise in 13 Kategorien vergeben.     Der Preis für die beste Schauspielerin in einer Comedy Serie ging  an Andrea Sawatzki für "Arme Millionäre" (RTL). Christoph Maria  Herbst wurde als bester Schauspieler ausgezeichnet. Hella von Sinnen  bekam den Preis "Beste mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Sportsendungen von Samstag, 14. bis Montag, 16. Oktober 2006    München (ots) - Voraussichtlich Themen:     Samstag, 14.10.2006, 16.05 - 17.30 Uhr SPORT AM SAMSTAG (WH Sonntag, 15.10.2006, 03.10 - 04.35 Uhr) Moderation: Wolfgang Nadvornik Eishockey/DEL: Nachbericht ERC Ingolstadt - Krefeld Pinguine Studiogast: Stefan Wagner Motorsport: Deutsche Tourenwagenmasters in Le Mans / Qualifying Motorsport:  8. Internationales Jochpass Memorial und 	    Historic Rallye in Bad Hindelang Fußball-2. BL: Nachberichte FC Augsburg - SpVgg Greuther Fürth, 	      Eintracht Braunschweig - TSV 1860 München Fußball-Regionalliga: mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Montag, 16. Oktober 2006, 6.30 Uhr / Natur und Tecknik / Wo wächst Papier? - Materialien in Natur und Technik    München (ots) - Papier wird zum großen Teil aus Pflanzenfasern  hergestellt. Die neue Folge von "Natur und Technik", der  Schulfernsehreihe des Bayerischen Rundfunks, gibt einen Überblick  über die Papierproduktion vom Papyrus der Ägypter bis zur modernen  Papierfabrik. Neben einem kurzen Abriss der biologischen Grundlagen  werden noch andere Faserpflanzen und Produkte aus Pflanzenfasern  vorgestellt, die zeigen, dass Werkstoffe aus Fasern zu den  wichtigsten historischen und modernen Materialien gehören.  Originaltext:         BR Bayerischer mehr...
 
ZDF-Politbarometer Oktober I 2006 / 
 SPD holt weiter auf / Große Mehrheit hält Verhältnis zwischen Merkel 
 und Stoiber für schlecht
     Mainz (ots) - Der Streit in der Union im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform und das vergleichsweise geschlossen wirkende Auftreten der SPD bestimmt weiter das politische Klima in Deutschland: Die CDU/CSU stagniert in der politischen Stimmung bei 35 Prozent, während sich die SPD ein weiteres Mal auf jetzt 33 Prozent (plus 1) verbessert. Die FDP hingegen fällt wieder auf 10 Prozent zurück (minus 3), die Grünen legen auf 11 Prozent (plus 1) zu und die Linke.PDS kommt jetzt auf 7 Prozent (plus1).  Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl mehr...
 
N24 Tageshighlights  für Montag, 16. Oktober 2006 Unterföhring (ots) -  19:30 Studio 24 - Reportagen aus Deutschland       u.a. Hausputz bei "Messies" - Entrümpler in Atemnot     Magazin     Moderation: Claudia Eberl     "Messie"-Syndrom: So beschreiben Psychologen ein Phänomen, bei dem Menschen ihre Wohnungen bis zur Decke vollmüllen. Ein bisschen Putzen reicht da nicht, das Sonderkommando rückt aus. Doch selbst den  gestandenen Männern der Berliner Stadtreinigung verschlägt es  manchmal den Atem. "Studio 24" wagte sich mit in die Höhle eines  "Messies" ... / Weitere Themen: Trabbi-Vernichtungsrennen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |