| | | Geschrieben am 27-09-2006 Corporate Reporting: Geschäftsberichte stellen Vergangenheit zu stark in den Mittelpunkt
 | 
 
 München/Frankfurt (ots) -
 
 Kirchhoff Consult AG und PricewaterhouseCoopers (PwC) untersuchen
 wertorientierte Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen
 
 
 Viele Geschäftsberichte der DAX-30-Unternehmen haben eine hohe
 inhaltliche Qualität, offenbaren jedoch Schwächen im Bereich
 transparenter Analyse und Vorhersage. Daran haben auch die höheren
 Anforderungen an die Lageberichterstattung sowie die Einführung des
 neuen Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) 15 nicht viel
 geändert, mit dem Gesetzgeber und Standardsetter zunehmend zukunfts-
 und wertorientierte Berichterstattung von Unternehmen fordern. Zu
 diesem Ergebnis kommen Kirchhoff Consult AG und
 PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrer aktuellen Studie
 "Wertorientierte Berichterstattung im DAX - Trends und Best
 Practices".
 
 "In der Unternehmensberichterstattung geht es heute verstärkt
 darum, die langfristig strategische Ausrichtung sowie die
 wertbestimmenden Faktoren transparent zu kommunizieren. Im
 Mittelpunkt steht dabei die qualitativ hochwertige und
 zielorientierte Berichterstattung.", erläutert Petra Nix, stv.
 Vorstandsvorsitzende der Kirchhoff Consult AG. "Noch immer", so
 ergänzt PwC-Experte Joachim Wolbert, "informieren die meisten
 Unternehmen ausführlich über die Vergangenheit. Eine
 Berichterstattung, die anleger- und wertorientiert ausgerichtet ist,
 muss deutliche Hinweise auf die strategische Ausrichtung und die
 Zielsetzung geben, die mit Leistungsindikatoren verknüpft sind."
 
 Kirchhoff Consult AG und PwC untersuchten im Rahmen der Studie die
 Geschäftsberichte 2005 und die Analystenpräsentationen der
 DAX-30-Unternehmen. Hierfür wurde unter Berücksichtigung des
 Grundsatzes der Werterheblichkeit ein eigener Kriterienkatalog
 entwickelt, der in vier Hauptkategorien und 24 Unterkriterien
 eingeteilt ist. Für die Unterkriterien wurden jeweils
 Best-Practice-Beispiele ausgewählt.
 
 Erwartungsgemäß ausführlich und gut wurde über die
 Ergebnisentwicklung, Risiken und die Corporate-Governance-Strukturen
 berichtet. Allerdings hat sich vor allem der Geschäftsbericht
 aufgrund fehlender Zukunftsaussagen als vergangenheitsorientiertes
 Medium herausgestellt. Darüber hinaus scheuen viele der
 DAX-30-Unternehmen, ihre IST-Zahlen mit früher kommunizierten
 Planzahlen zu vergleichen. Beides ist jedoch unerlässlich für gute
 Kapitalmarktkommunikation. Neben den relativ starken Hauptkriterien
 "Strategy, Structure and Governance" und "Performance" erhielten die
 Hauptkriterien "Market Overview" und vor allem "Managing for Value"
 die schlechtesten Bewertungen.
 
 Die Erläuterung des Marktumfeldes - "Market Overview" - ist für
 ein zutreffendes Bild der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens
 unerlässlich. Die Auswertung der Analyseergebnisse zeigt, dass die
 deutschen Unternehmen eine gute Qualität in der Dokumentation
 aufweisen, ihnen aber häufig der für ein hochwertiges Value Reporting
 notwendige Mut zur transparenten Analyse und Vorhersage fehlt. Nur
 zögerlich werden Verbindungen zwischen externen Einflüssen und
 Ertragslage geknüpft; der konkrete Vergleich mit den Wettbewerbern
 wird - zumindest in den Geschäftsberichten - meist vermieden. Angaben
 zu Marktanteilen oder Marktvolumen sind in den meisten Fällen
 mangelhaft oder fehlen gänzlich.
 
 Der Bereich Strategy, Structure and Governance ist beispielhaft
 für die heterogenen Ergebnisse der gesamten Untersuchung. Neben der
 guten Darstellung der DAX-30-Unternehmen von  Risikomanagement,
 Corporate Governance und Vorstandsvergütung, ergaben sich deutliche
 Schwächen bei der Darstellung der Wettbewerbsvorteile und der
 Chancen. Die Angabe von Chancen im Geschäftsbericht wird
 uneinheitlich praktiziert, ist knapp gehalten und enthält oft nur
 Selbstverständlichkeiten. Damit entsteht der Eindruck, dass die
 meisten Unternehmen diesen neuen Pflichtbestandteil des Lageberichts
 nicht als Möglichkeit zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen am
 Kapitalmarkt sehen, sondern vor allem als Pflichtübung begreifen.
 
 Der Berichterstattung unter der Rubrik "Managing for Value" kommt
 im Rahmen einer wertorientierten Berichterstattung eine überragende
 Bedeutung zu. Hier soll deutlich werden, mit welchen Kennzahlen das
 Management die Strategieumsetzung bzw. das operative Geschäft
 steuert. Das Bilanzrechtsreformgesetz spricht von
 Leistungsindikatoren; als Fachbegriff ist auch Key Performance
 Indicators / KPIs verbreitet. Eine aussagefähige Berichterstattung
 über KPIs und deren Verknüpfung mit strategischen Zielen und
 finanziellen Ergebnissen (beispielsweise über Sensitivitätsanalysen)
 ist in Deutschland so gut wie nicht vorhanden. Wenn überhaupt eine
 Berichterstattung über KPIs erfolgt, so ist diese überwiegend
 vergangenheitsorientiert. KPIs werden nur in wenigen Ausnahmen als
 Zielgrößen berichtet.
 
 Unter "Performance" werden die erzielten finanziellen Ergebnisse
 des Unternehmens dargestellt. Als traditionell wesentliches Element
 des Geschäftsberichts erhält die Beschreibung der Ergebnisentwicklung
 eine gute Bewertung. Die recht ausführliche Darstellung ist
 allerdings auch Ursache dafür, dass der Ausweis eines nachhaltigen
 Ergebnisses in vielen Berichten untergeht und separat dargestellt
 werden sollte.
 
 
 Integrierte Kommunikation
 
 Auch die zusammenhängende Darstellung der vier Berichtselemente
 wurde in der Studie beurteilt. Vielen Berichten fehlt demnach der
 "rote Faden": Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen laufen meist
 isoliert nebeneinander her und auch die Reihenfolge der Angaben führt
 oft nicht zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge. Darüber
 hinaus zeigt sich, dass die Analystenpräsentationen zum Teil stark
 von den Inhalten des Geschäftsberichts abweichen. So sind viele
 Angaben in den Präsentationen aussagekräftiger und prägnanter als im
 Geschäftsbericht.
 
 Die Studie "Wertorientierte Berichterstattung im DAX - Trends &
 Best Practices" können Sie im Internet kostenfrei unter folgender
 Adresse herunterladen: www.pwc.com/de/Publikationen oder
 www.kirchhoff.de
 
 
 Redaktionshinweis:
 
 Kirchhoff Consult AG
 
 Die Kirchhoff Consult AG ist eine Beratungsgesellschaft und
 Designagentur. Wir sind spezialisiert auf die Geschäftsfelder
 Emissionsberatung, Finanzkommunikation und Unternehmenskommunikation.
 Bei der Erstellung von Geschäftsberichten und der
 Kommunikationsberatung bei Börseneinführungen ist die Kirchhoff
 Consult AG Nr. 1 in Deutschland. Das Unternehmen ist an fünf
 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Spanien vertreten.
 
 
 PricewaterhouseCoopers
 
 PricewaterhouseCoopers (PwC) ist in Deutschland mit rund 8.200
 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund einer Milliarde Euro
 eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28
 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale
 Mandanten jeder Größe in den Bereichen Assurance (Wirtschaftsprüfung
 und prüfungsnahe Dienstleistungen), Tax (Steuerberatung) und Advisory
 (Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung). Durch eine hohe
 Branchenkompetenz und starke regionale Präsenz deckt PwC die
 Bedürfnisse der Mandanten aus Industrie, Dienstleistung und
 öffentlicher Hand optimal ab.
 
 Originaltext:         PwC PriceWaterhouseCoopers
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8664
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
 
 
 Pressekontakt:
 PricewaterhouseCoopers (PwC)
 Oliver Heieck
 Tel: (069) 9585 1074
 oliver.heieck@de.pwc.com
 www.pwc.com/de
 
 Kirchhoff Consult AG
 Ulla von Blittersdorff
 Tel: (040) 609 186 34
 Mail: ulla.v.blittersdorff@kirchhoff.de
 www.kirchhoff.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 31798
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Immer mehr Non-Profit-Organisationen legen ihre Zahlen offen    Frankfurt am Main (ots) - Immer mehr gemeinnützige Organisationen machen ihre Jahresergebnisse öffentlich und immer häufiger auch im Internet abrufbar. Dies hat der Deutsche Fundraising Verband, die Berufsorganisation der im Spendenwesen Tätigen, bei der Veröffentlichung einer "Spendenbilanz ausgewählter Organisationen 2002 bis 2005" am Mittwoch in Frankfurt am Main festgestellt. Allerdings ließen die Organisationen ihre Förderer und die Öffentlichkeit bei der Interpretation der Zahlen oft alleine, bemängelte die Leiterin der Fachgruppe Spendenmarkt mehr...
 
DEICHMANN eröffnet 1000ste Filiale in Deutschland / Zeichen stehen auch international weiter auf Expansion / Acht Prozent Wachstum gegenüber Vorjahr / Mehrwertsteuererhöhung wird nicht an Kunden weite    Essen (ots) - Seine 1000ste Filiale in Deutschland eröffnet DEICHMANN SCHUHE am Mittwoch, 27. September 2006, im Hamburger Alstertal-Einkaufszentrum. Der rund 600 Quadratmeter große Laden markiert aber nicht das Ende der Expansion in Deutschland. Für 2007 hat DEICHMANN bereits 30 Neueröffnungen und den Umzug von 22 Läden an bessere Standorte in der Planung. Hinzu kommt die Modernisierung von über 100 Filialen. Insgesamt sieht das Unternehmen noch ein Potential für rund 170 neue Läden in Deutschland.     Mit 2,5 Milliarden Euro Umsatz und weltweit mehr...
 
Großer Zuspruch für neue Konsumgütermesse zentrada-expo    Nürnberg (ots) - Die erste Handelsmesse für Trendartikel, Aktionswaren und Sonderposten in Nürnberg war ein großer Erfolg. Über 120 Top-Anbieter präsentierten aktuelle Neuheiten und Produktinnovationen. Eine ergänzende New-Product-Show zeigte neue Top-Artikel.     Insgesamt besuchten fast 4.000 Einkäufer des Groß-, Einzel- und Versandhandels die neue Trendmesse in Nürnberg. "Als Verlag der führenden Handelszeitschrift freuen wir uns über das große Interesse von Anbietern und Besuchern an unserer Fachmesse", erklärte die Projektleiterin Martina mehr...
 
Achim Apel ist neuer Präsident von Avnet Technology Solutions EMEA    Nettetal (ots) -        - Querverweis: Bild ist unter          http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Avnet Technology Solutions, ein Geschäftsbereich des globalen IT-Distributors Avnet, Inc. (NYSE: AVT), hat laut heutiger Bekanntmachung Achim Apel mit sofortiger Wirkung zum President Avnet Technology Solutions EMEA ernannt. In seiner neuen Funktion ist Achim Apel verantwortlich für die strategische Ausrichtung und das Wachstum von Avnet Technology Solutions in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.  Mit einem Umsatz von mehr...
 
Managementfehler häufigste Insolvenzursache    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Ein ausführlicheres Dokument liegt in der       digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente.html      abrufbar -        Fehlendes Controlling, Finanzierungslücken und ein unzureichendes Debitorenmanagement sind die Hauptursachen, warum Unternehmen insolvent werden. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Umfrage der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG unter Deutschlands Insolvenzverwaltern.      In der repräsentativen Studie, die Deutschlands führender Kreditversicherer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |