Verleihung des sechsten Konvergenz Award 2006 auf der OMD / BMW gewinnt ersten Preis beim Konvergenz Award 2006 / Zweiter Platz geht gemeinsam an Sixt und Coca-Cola / Pedigree holt Ehrenpreis / PLUS i
Geschrieben am 21-09-2006 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Der überraschende Gewinner des Konvergenz Award 2006 ist die Kampagne "xDrive. Hampelmann." von BMW. In diesem Jahr  vergibt die Jury zwei zweite Plätze: zum einen an Sixt und die  Kampagne "Gibsnisch", zum anderen an Coca-Cola und die Kampagne  "Heimspiel-WG". Den diesjährigen Ehrenpreis für eine besonders  innovative und kreative Online-Strategie gewinnt Pedigree mit der  Kampagne "Date-a-dog.de". Erstmals rief die Jury eine neue Kategorie  ins Leben: "Online-Unternehmer/n des Konvergenz Award". Die  Auszeichnung erhält, wer das Web in einzigartiger Weise eingesetzt  oder vorangebracht hat. Erster Preisträger ist die PLUS  Warenhandelsgesellschaft mbH.
     Der Konvergenz Award 2006 wurde am Mittwoch, 20. September 2006,  im Rahmen der Fach- und Kongressmesse online-marketing-düsseldorf  (OMD) zum sechsten Mal verliehen. Rund 1.700 Vertreter von  werbungtreibenden Unternehmen, Agenturen und Medien feierten mit den  Gewinnern auf der anschließenden Party. Durch die Verleihung des  Konvergenz Award 2006 führte erstmals TV-Moderator Steven Gätjen in  der neuen Veranstaltungslocation "3001", einer der trendigsten und  größten Party-Locations im Düsseldorfer Medienhafen.
     Die Jury-Begründungen im Einzelnen:
     1. Preis: BMW "xDrive. Hampelmann." Der erste Preis geht in diesem Jahr an BMW für die Kampagne "xDrive. Hampelmann". Die Kampagne ist  nach Meinung der Jury "outstanding" in allen Kategorien. Eine  einfache und zugleich sehr emotionale Kommunikation, die sich auf  spielerische Art den Weg direkt zur Zielgruppe erschließt. Die  Juroren begeistert besonders der intelligente Umgang mit dem  komplexen Thema sowie der Mut, das eigentliche Produkt nicht zu  zeigen. Stattdessen setzen die Macher der Kampagne auf ein  außergewöhnliches, innovatives Key-Visual in Form eines Hampelmanns,  der in TV, Print, Outdoor und online zum Einsatz kommt. Kennzeichnend für diese Kampagne ist der phantasievolle Einsatz der Werbemittel,  seien es die 14 Meter hohen animierten Hampelmänner auf der Straße  oder die interaktiven Elemente im Netz, beispielsweise per Mausklick  selbst an der Schnur zu ziehen. Kurzum: Alle drei Bewertungskriterien - Kreativität, Stringenz in der Kommunikation und Werbewirkung - sind in jeder Hinsicht vorbildhaft erfüllt, insofern ein absolut  verdienter erster Platz für BMW.
     Kampagnenbeschreibung In verschiedenen Medien eingesetzt,  visualisiert der animierte Hampelmann auf einfache Art und Weise die  Funktionalitäten der neuen Allrad-Technologie xDrive. Innovative  Sonderwerbeformen und Sonderplatzierungen laden die Marke BMW positiv auf und machen sie erlebbar. Alle eingesetzten Medien verweisen  konsequent auf die Aktionsseite www.erfinder-der-fahrfreude.de. Durch Informationsbestellung, Gewinnspiel, Vereinbarung von Probefahrten  und der Möglichkeit die direkten Händler-Ansprache werden Adressen  generiert. Ziel der Kampagne ist die Durchsetzung und optimale  Marktdurchdringung des Innovationsthemas xDrive und die Unterstützung des Abverkaufs der mit xDrive ausgestatteten Baureihen.
     Medien     TV:    ProSieben, RTL, VOX, ARD, ZDF     Print: Auto, Der  Spiegel, Focus, Stern, Motor und Sport,            Auto Bild, Auto Zeitung, Ski Magazin, Süddeutsche Zeitung,            Die Zeit, Die Welt, FAZ, FAS     Outdoor: Deutsche Großstädte     Online: ProSieben.de, RTL.de, yahoo.de
     2. Preis: Coca-Cola "Heimspiel-WG" Die Macher der  Coca-Cola-Kampagne "Heimspiel-WG" haben Konvergenz im Blut, so die  Meinung der Jury. Denn sie haben es - im Übrigen nicht zum ersten Mal - geschafft, eine Kampagne für ein FMCG-Produkt, das eigentlich  keiner Erklärung mehr bedarf, mit Charme, Phantasie und Esprit  perfekt durchzudeklinieren. Die Werbemaßnahmen überzeugen durch die  Vielfalt der eingesetzten Medien, den hoch emotionalen Content der  Wohngemeinschaft und die Stringenz in der Kommunikation - mit dem  Heimspiel als unverkennbares Key-Visual. Kennzeichnend für diese  Kampagne ist die klare und aktive Nutzerführung von TV, Print, Radio  und externen Internet-Plattformen auf den ansprechenden  Online-Auftritt www.heimspiel-wg.de. Ein durchweg visionärer und  kreativer Ansatz, der mit User generierten Heimvideos voll und ganz  den Nerv der Zeit trifft. Besonders hervorzuheben ist nach Auffassung der Jury, dass es der Kampagne gelingt, unsere Sinne zu reizen und,  dass sie Lust macht, sich aktiv mit Coca-Cola auseinanderzusetzen.
     Kampagnenbeschreibung Im Frühjahr 2006 erliegt ganz Deutschland  der WM-Euphorie und fiebert dem "Heimspiel" entgegen. Coca-Cola heizt diese Stimmung zusätzlich an und ruft die Fußball-Nation auf, eine  reale Heimspiel-Wohngemeinschaft von Fans für Fans aufzustellen.  Diese WG bezieht ihr Mannschaftsquartier direkt in Berlin neben dem  Olympia-Stadion und erlebt für die gesamte Dauer der WM  Fußball-Feeling pur. Interessierte können sich täglich neuen Aufgaben stellen - etwa die besten Fan-Gesänge präsentieren und ihre Videos  zur Bewertung durch andere Fans oder durch die WG bei  www.heimspiel-wg.de einreichen. Und ganz Deutschland kann tagein,  tagaus mitvoten und mitfiebern, denn die Online-Plattform berichtet - neben der täglichen Zusammenfassung im TV - alles live. Ziel der  Kampagne ist, die ganze Nation aktiv an der Coca-Cola Heimspiel-WG  teilhaben zu lassen, um wunderbare (WM-)-Gemeinschaftserlebnisse und  Coca-Cola unwiderruflich miteinander zu verbinden.
     Medien     TV: RTL     Online: Uboot, MTV.de, Fussball.de, kicker.de, Sport1.de,             Yahoo.de, MSN.de,Lycos.de und Website heimspiel-wg.de     Print: Unicum    Ourdoor: Edgar-Medien, City-Cards     Radio: nationale Senderselektion (RMS)
     2. Preis Sixt "Gibsnisch" Mit einem weiteren 2. Platz würdigt die  Jury die Einzigartigkeit der Kampagne "Gibsnisch" von Sixt. Das  Konzept hebt sich deutlich von anderen nominierten Kampagnen ab. Die  Erfinder von "Gibsnisch" brechen mit allen Konventionen, da die Idee  des konvergenten Konzepts nur im Internet funktioniert. Die Jury  überzeugte vor allem die ungewöhnliche Kreativität und die stringente Hinführung auf das zentrale Medium Online. Dabei schöpft Sixt die  Kommunikationsmöglichkeiten mit frechen und provokativen Motiven in  Online und Print optimal aus. Herausragend fand die Jury die aktive  Nutzerführung zur Website, durch die Sixt die Kernzielgruppe bei  steigendem Involvement sehr effizient und unmittelbar anspricht. Nach Meinung der Juroren setzt Sixt mit dieser Kampagne wieder einmal  einen Meilenstein. "Gibsnisch" ist ein Paradebeispiel, das alle  Anforderungen einer innovativen und erfolgreichen Konvergenz-Kampagne erfüllt und somit ebenfalls den 2. Platz verdient.
     Kampagnenbeschreibung Ein vermeintlicher Mitbewerber der  Autovermietung Sixt behauptet in Anzeigen und Online-Bannern, besser  zu sein als Sixt. Sein Name ist "Gibsnisch". Die Kampagne führt den  Betrachter auf www.gibsnisch.de, die dort aufgelöst wird: Gibsnisch  gibt's nicht. Nachdem die Fassade der Website von "Gibsnisch"  zusammenbricht, wird der Nutzer automatisch auf die  Online-Buchungs-Engine www.sixt.de weitergeleitet. Das Fazit für den  User: Besser als Sixt gibt's nicht! Ziel der Kampagne ist, eine  extrem hohe Aufmerksamkeit für Sixt zu schaffen. Mit dem erhöhten  Traffic auf der Online-Buchungs-Engine www.sixt.de sollen die  Vermietungen angekurbelt werden.
     Medien     Online: Banner auf spiegel.de und focus.de, Website: gibsnisch.de     Print:  Der Spiegel, Focus, Welt am Sonntag, Handelsblatt,             Süddeutsche Zeitung, Financial Times Deutschland
     Ehrenpreis Pedigree "Date-a-dog.de" Die Jury vergibt auch in  diesem Jahr wieder einen Ehrenpreis für eine Online-Umsetzung im  Rahmen einer Konvergenz-Kampagne, die durch ihre einzigartige  Innovation oder Kreativität überzeugt.
     Der Ehrenpreis des Konvergenz Award 2006 geht an die Kampagne  "Date-a-dog.de" von Pedigree. Überzeugt hat die Jury vor allem das  außergewöhnliche, kreative und amüsante Konzept, das beispielhaft  konsequent durchdekliniert wird. Die Stringenz der Kampagne definiert sich vor allem über die Themen "Flirt" und "Dating".
     Pedigree vernetzt auf geniale Art und Weise relevanten  hundespezifischen Content und flankierende Maßnahmen wie PoS-Aktionen oder PR-Aussendungen. Das Kampagnenkonzept gipfelt darin, dass eine  neue Online-Community für Hundehalter selbst als Werbemedium  fungiert. Date-a-dog.de überzeugt die Jury auch durch die  Interaktivität und die Konvergenz: User können andere Hundehalter  suchen oder ihre favorisierte Gassi-Strecke online eintragen. So  innovativ und erfolgreich hat nach Meinung der Jury bisher kein  Unternehmen die beiden Themen Dating und Hundefutter miteinander  kombiniert und auf einer Online-Plattform beworben.
     Kampagnenbeschreibung Pedigree spricht eine sehr breite und  mannigfaltige Zielgruppe an, die eine große Gemeinsamkeit hat: Die  Freude, mit dem eigenen Hund die Welt und Natur zu erleben. Der Hund  dominiert das Leben des Halters in allen Facetten. Deswegen suchen  sich Hundehalter Partner und Freunde aus, die auch zu ihrem Hund  passen. Pedigree hat mit www.date-a-dog.de eine Plattform aufgebaut,  auf der diese Menschen zusammenfinden. So können sich Hund und Mensch z.B. beim gemeinsamen Gassi-Gehen kennen lernen. Pedigree arrangiert, eingebettet in für Hundehalter interessanten Content, Dates und baut  somit eine stark mit der Marke vernetzte Community auf. Ziel der  Kampagne ist es, einen neuen Kommunikationsweg zu der breiten  Zielgruppe herzustellen, die Marken-Identität durch ein relevantes  und einmaliges Angebot aufzuladen und Pedigree als glaubwürdige Marke zu positionieren, die sich mit den Bedürfnissen für Hunde und deren  Halter auskennt.
     Medien     Online: Webseiten www.date-a-dog.de und www.wetter.de     TV: große Privatsender     Print: diverse Programm- und Wochenzeitschriften sowie regionale            Tageszeitungen     Instore: Integration der URL www.date-a-dog.de auf allen              Promotion-Items
     Online-Unternehmen des Konvergenz Award 2006" PLUS  Warenhandelsgesellschaft
     Erstmals vergibt die Jury in diesem Jahr den Preis  "Online-Unternehmen des Konvergenz Award 2006". Gewürdigt wird ein  Unternehmen, das nicht nur das Medium Online im Allgemeinen, sondern  gerade auch den Werbeträger Online im Besonderen unterstützt und  wesentlich in seine Werbemaßnahmen eingebunden hat. Dies kann auch  durch Kampagnen oder kreative Ideen erfolgt sein, die sich erst im  Nachhinein positiv für die Online-Werbewirtschaft ausgewirkt haben.
     Der Preis geht in diesem Jahr an die PLUS Warenhandelsgesellschaft mbH. Für die Jury steht die Discount-Kette stellvertretend für eine  neue Generation von "Internet-Unternehmen". Obwohl PLUS das Medium  Online erst relativ spät für sich entdeckte, hat die Jury vor allem  der konsequent durchdeklinierte Konvergenzaspekt in den aktuellen  Kampagnen überzeugt. Zur Einführung der "Viva Vital"-Produkte  umfasste die breit angelegte Kampagne neben TV-Spots und  Printanzeigen vor allem aufmerksamkeitsstarke Online- Werbemittel.  Besonders gelungen fand die Jury, dass PLUS mit Kai Pflaume ein  sympathisches, glaubwürdiges und prominentes Testimonial gewonnen  hat, das die Kunden in die neue Online-Welt von PLUS führt.
     Die Jury honoriert vor allem die Bereitschaft des Discounters,  neue Wege für die Gattung Online aufzuzeigen. Während in den letzten  Jahren viele Branchen - z.B. Reiseanbieter oder Versandhäuser - ins  Web expandiert haben, war PLUS bislang als klassischer Supermarkt  bekannt. Der Jury gefiel besonders, dass mit PLUS nun auch ein reiner Retailer sein Geschäftsmodell signifikant um den für dieses  Unternehmen untypischen Vertriebskanal Internet erweitert hat. Mit  den stationären Filialen und dem Online-Shop vernetzt PLUS nun  optimal zwei im Grunde völlig konträre Vertriebswege. Diese Strategie ist nach Ansicht der Jury für ein Unternehmen, das sich bislang auf  den stationären Handel konzentrierte, äußerst mutig und zeigt auf der anderen Seite wiederum die hohe Relevanz des Mediums Online auch für  diese Branche.
     PLUS ist nach Meinung der Jury nicht nur bei Gesundheits- und  Wellness-Themen, sondern auch in seiner Kommunikationsstrategie am  Puls der Zeit. So hat sich PLUS gleich zweifach den Weg direkt zum  Konsumenten erschlossen und zugleich neue Zielgruppen für sich  gewonnen.
     Gewinner des Konvergenz Award 2006
     1. Preis
     BMW xDrive.     Hampelmann.
     Kunde: BMW    Betreuende Mediaagentur: Mediaplus Agenturgruppe für innovative     Media    Betreuende Kreativagentur: Jung von Matt / Plan.Net
 
     2. Preis
     Heimspiel-WG     Kunde: Coca-Cola Betreuende Mediaagentur: Mediacom     Düsseldorf     Betreuende Kreativagentur: M.E.C.H. The Communication House /     Argonauten 360°
     Gibsnisch    Kunde: Sixt    Betreuende Kreativagentur: Jung von Matt
     Ehrenpreis
     Date-a-dog.de    Kunde: Masterfoods, Pedigree    Betreuende Mediaagentur: Mediacom Germany    Betreuende Kreativagentur: Edelman
     "Online-Unternehmen des Konvergenz Award 2006"
     PLUS Warenhandelsgesellschaft mbH
     Weitere Informationen zum Konvergenz Award 2006 sowie Bildmaterial der Preisverleihungen finden Sie online zum Download unter  www.KonvergenzAward.de
 
  Originaltext:         SevenOne Media GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=42713 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_42713.rss2
  Ansprechpartner für Presse
  Ulrike Piesch Telefon: (089) 9507-4534 Mobil:   (0163) 5529320 Fax:     (089) 9507-94534          info@KonvergenzAward.de
  Konvergenz Award 2006 -   Eine Initiative des Online-Vermarkterkreises (OVK) AD2NET  |  ADLINK  INTERNET MEDIA   |  AOL DEUTSCHLAND  |   ALLESKLAR.COM / MEINESTADT.DE | BAUER MEDIA  |  G+J ELECTRONIC MEDIA  SALES  | GWP ONLINE MARKETING  |   INTERACTIVE MEDIA CCSP  |    IP DEUTSCHLAND  |  LYCOS EUROPE  |  MOBILE.DE  |  netpoint media | QUALITY  CHANNEL  |   SCOUT24 MEDIA   |  SEVENONE  INTERACTIVE  |    TOMORROW   FOCUS   |   UIM   |  YAHOO! DEUTSCHLAND | YAHOO Search Marketing und die Fachzeitung HORIZONT
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  30935
  
weitere Artikel: 
- BKK Dr. Oetker senkt Beiträge: 12,4 % ab dem 01.10.2006    Bielefeld (ots) -      Die BKK Dr. Oetker senkt den allgemeinen Beitragssatz zur Krankenversicherung zum 1. Oktober 2006 um 0,3 Prozentpunkte auf 12,4 Prozent. Diese Beitragssenkung erfolgt entgegen dem allgemeinen Trend zur Erhöhung. Über 60 Krankenkassen haben in diesem Jahr bereits ihre Beiträge erhöht.     Klemens Kläsener, Vorstand der BKK Dr. Oetker: "In den letzten zwei Jahren konnten durch eine solide Haushaltsplanung Überschüsse erwirtschaftet werden, die diesen Schritt möglich machen. Unsere schlanke Organisationsstruktur mit niedrigen mehr...
 
  
- Mehrheit der Deutschen weiß nicht, dass Preise bei ärztlichen Behandlungen stark variieren können    München (ots) - Wie eine aktuelle Studie jetzt ergab, wissen 63,7 Prozent der gesetzlich versicherten Personen nicht, dass Zahnärzte in Deutschland bei der Festlegung von Preisen für bestimmte Behandlungen zum Teil einen sehr großen Spielraum haben. Dabei würden 77 Prozent der Befragten gerne einen kostenlosen Service zum Preisvergleich von ärztlichen Behandlungskosten in Anspruch nehmen.     Die Studie, bei der bundesweit 300 Personen telefonisch befragt wurden, wurde von dem in Bad Tölz ansässigen Research Institut HPMS(r) (Health Pharma Marketing mehr...
 
  
- Ultraschall endlich mobil / MEDICA-PreView erfolgreich gestartet - Heute Fortsetzung in Hamburg    Hamburg (ots) - Die Ultraschalltechnik geht völlig neue Wege. Auf der "MEDICA-PreView", der größten Presse-Veranstaltung vor der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2006 (15.-18.11., Düsseldorf), stellte GE Healthcare erstmals eine geräteunabhängige Software-Innovation vor, die in 3D/4D-Ultraschalldarstellungen jetzt vorher nicht erkennbare Feinstrukturen sichtbar werden lässt. Die Miniaturisierung erlaubt ferner den Einsatz von Ultraschall auf Notebookbasis. Das bedeutet: Ultraschall wird endlich mobil und kommt jetzt kostensparend zum Patienten. mehr...
 
  
- Das Erste / Die besten "Harald Schmidt"-Sprüche vom 20. September 2006    München (ots) - Greenpeace hat in Hamburg Gen-Reis entdeckt.  Gen-Reis hat einen großen Vorteil: Er frisst Gammelfleisch. Viele  Kunden haben sich beschwert, der Reis schmeckt nach Plastik. Ich habe da einen Tipp: Vorher einfach mal den Kochbeutel entfernen!     In Madrid bei der Modewoche hat man zum ersten Mal fünf Models  ausgeschlossen, weil sie zu dürr waren. Die Models waren so dünn, sie sind beim Koksen in den Strohhalm gefallen.     Es gibt jetzt einen Zahn-Discounter: McZahn. Aus China kommen  Gebisse, da müssen sie nichts dazubezahlen, mehr...
 
  
- Flottes Fingerfernsehen - so entsteht Trickfilm / Disney Channel startet Kreativwettbewerb für Kinder und sucht zusammen mit dem Komiker Markus Maria Profitlich die besten Zeichentrickkünstler    München (ots) - Kinder lachen herzlich, wenn ihre Lieblings-Zeichentrickfigur eine lustige Grimasse zieht oder weinen, wenn ihr etwas Trauriges passiert. Aber warum ist das so? Wieso können sich Zeichentrickfiguren genauso bewegen wie Menschen und ebenso Gefühle zeigen? Wie zeichnet man das eigentlich? Fragen, die der Disney Channel Kindern jetzt beantwortet - beim Kreativwettbewerb Flottes Fingerfernsehen - so entsteht Trickfilm.      Bei Flottes Fingerfernsehen - so entsteht Trickfilm wird Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren anschaulich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |