(Registrieren)

Mister Sportschau sagt "Tschüss allerseits" - Der WDR verabschiedet Heribert Faßbender

Geschrieben am 10-09-2006

Köln (ots) - Im Rahmen einer Veranstaltung in der Kölner
Vulkanhalle verabschiedete der WDR heute seinen langjährigen
Sportchef Heribert Faßbender in den Ruhestand. WDR-Intendant Fritz
Pleitgen: "Millionen Menschen kennen Heribert Faßbender. Er hat
Kultstatus erreicht, auch weil er polarisierte. Als Mister Sportschau
war er lange Jahre das Gesicht der beliebtesten und
traditionsreichsten Sportsendung im deutschen Fernsehen. Er hat eine
ganze Generation von Fernseh-Sportjournalisten geprägt."

Heribert Faßbender ist seit 1982 Fernseh-Sportchef des WDR und
Leiter der WDR-Programmgruppe Sport. Er moderierte 20 Jahre die
ARD-Sportschau ("Guten Abend allerseits") und berichtete über acht
Fußball-Weltmeisterschaften, neun Fußball-Europameisterschaften und
neun Olympische Spiele. Daneben kommentierte er zahlreiche
internationale Sport-Großereignisse und Hunderte von Bundesliga-,
Europapokal- und Länderspielen. Seinen letzten Einsatz als
Kommentator hatte er bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele in
Athen 2004. Bei den Fußball-Europameisterschaften in Frankreich 1984,
Deutschland 1988, Belgien/Niederlande 2000 sowie bei der WM 2006 war
er ARD-Teamchef. Offiziell ist Heribert Faßbender noch bis Ende des
Monats im Amt. Neuer Sportchef des WDR wird dann der Redaktionsleiter
der Bundesliga-Sportschau Steffen Simon (41).

Heribert Faßbender, geboren 1941 in Ratingen, studierte Jura in
München und Köln. Noch während seines Studiums begann er seine
journalistische Laufbahn als freier Mitarbeiter beim Westdeutschen
Rundfunk. Von 1963 bis 1979 berichtete er für den WDR-Hörfunk über
Tennis, Reiten, (Eis-)Hockey und immer wieder Fußball. Die Bundesliga
begleitete er als Radioreporter vom ersten Spieltag an im August
1963. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England war das erste
internationale Großereignis, das er für den Hörfunk kommentierte. Bei
den Fußball-Weltmeisterschaften 1974 in Deutschland und 1978 in
Argentinien übertrug er als Radioreporter die WM-Endspiele. Ebenfalls
für den Hörfunk kommentierte er die olympische Eröffnungsfeier von
München 1972 und für das ARD-Fernsehen die Eröffnungsfeiern von
Montreal 1976. Neben seinen Sportreportagen moderierte er das
"Mittagsmagazin" auf WDR 2 sowie im WDR Fernsehen die Sendung
"Mittwochs in ...". Von 1977 bis 1979 war er Spielleiter der
Fernseh-Unterhaltungssendung "Spiel ohne Grenzen". 1979 übernahm er
die Leitung des WDR-Landesstudios Düsseldorf und moderierte dort die
landespolitische Sendung "Blickpunkt Düsseldorf". Im August 1982
wurde er als Nachfolger von Ernst Huberty Sportchef des WDR und
Leiter und Moderator der ARD-Sportschau.

Fotos unter www.ard-foto.de

Originaltext: WDR Westdeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2

Rückfragen: WDR-Pressestelle, Kristina Bausch, Tel. 0172-2530028


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

29150

weitere Artikel:
  • Formel 1 bei RTL: Stimmen zum Schumacher-Rücktritt Köln (ots) - Michael Schumacher wird am Ende der Saison als aktiver Rennsportler zurücktreten. Stimmen dazu, gesammelt von RTL: Willy Weber (Manager von Michael Schumacher): "Ich glaube schon, dass es ein tiefer Einschnitt ist in seine Zukunft. Es war eine lange Entscheidung, die er sich nicht einfach gemacht hat. Aber er hat sein ganzes Leben lang richtig entschieden, also war das auch eine richtige Entscheidung. Es ist bei mir natürlich ein lachendes und ein weinendes Auge, das kann man sich vorstellen. Es gibt eine Zukunft mit Ferrari, mehr...

  • Formel 1 Bei RTL: Interview mit Michael Schumacher Köln (ots) - Michael Schumacher hat nach seinem Sieg in Monza zunächst im Rahmen der obligatorischen Presekonferenz die Gründe für seinen Rücktritt erklärt. Unmittelbar danach stellte er sich den Fragen von RTL-Reporter Kai Ebel. Nachfolgend das Interview im Wortlaut: Michael Schumacher: "Ein Riesen-Dankeschön natürlich meinem Vater, meiner Frau und meinen Kindern, die mich in jeder Hinsicht unterstützt haben, mir den Rücken frei gehalten haben. Irgendwann kommt einfach der Zeitpunkt, wo man sich Gedanken machen muss um die Zukunft. mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Michael Schumacher Leipzig (ots) - Ende einer Ära Von Winfried Wächter Auch nur noch wenig überraschende Entscheidungen wirken manchmal wie ein Donnerschlag. Wenn es amtlich wird, dass ein ganz Großer seiner Zunft nicht mehr zu bewundern sein wird, stockt zumindest für einen Moment der Atem - so wie gestern, als Michael Schumacher seinen Rücktritt zum Ende der Saison bekannt gab. Mit ihm verabschiedet sich einer der herausragendsten deutschen Sportler überhaupt, unabhängig davon, ob er in Interlagos als acht- oder als siebenfacher Weltmeister aus dem Ferrari mehr...

  • Rheinische Post: Schummis Rücktritt Düsseldorf (ots) - Von Eckhard Czekalla Am 22. Oktober verliert die Formel 1 ihren erfolgreichsten Fahrer. Michael Schumacher hört auf nach 16 Jahren, in denen der Kerpener einen Motorsport-Boom in Deutschland ausgelöst hat. In denen er mit seiner oft kompromisslosen, egoistischen Art, um den WM-Titel zu kämpfen, viele Freunde gefunden, sich aber auch viele Kritiker geschaffen hat. Schumacher hat die Formel 1 auf ein neues Level gehoben. Er lockte die Fans an die Rennstrecken, vor allem in Deutschland. Kein Wunder, dass sein Rücktritt die mehr...

  • Zwei brisante Länderspiele gegen Polen läuten Vorbereitung auf Handball-WM ein Dortmund (ots) - Mit zwei Länderspielen in Polen läutet Bundestrainer Heiner Brand (54) die direkte Vorbereitung auf die Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland vom 19. Januar bis 4. Februar ein. Im Vergleich zu den letzten beiden Länderspielen gegen Weltmeister Spanien im Juni sind mit Henning Fritz, Oleg Velyky und Oliver Roggisch drei wichtige Spieler wieder mit an Bord. Kronaus Velyky steht damit nach seiner schweren Knieverletzung am 21. Januar - kurz vor Beginn der EM - erstmals wieder im DHB-Aufgebot. Verzichten muss Heiner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht