| | | Geschrieben am 17-09-2010 Mädchen heute: Jugend-Fotowettbewerb von Plan Das Leben von Mädchen in Deutschland im Fokus des Kinderhilfswerks
 | 
 
 Hamburg (ots) - Wie lebt es sich als Mädchen in unserer
 Gesellschaft? Was bewegt Jugendliche in Deutschland? Das haben sich
 die Mitglieder des Jugendforums "PlanAction" vom Kinderhilfswerk Plan
 International Deutschland gefragt und einen digitalen Fotowettbewerb
 initiiert. Unter dem Motto "MädchenLeben - anders" rufen sie
 Jugendliche dazu auf, den Blick auf die Welt der Mädchen zu richten
 und in Bildern festzuhalten. Startschuss ist der 22. September 2010,
 der Internationale Mädchentag.
 
 Marianne M. Raven, Geschäftsführerin von Plan Deutschland: "Wir
 wollen eine Welt, in der Mädchen wie Jungen sich als vollwertige und
 anerkannte Mitglieder der Gesellschaft frei entfalten können. Doch in
 vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben Mädchen keine
 Lobby. Dies zu ändern, ist ein Schwerpunkt der Arbeit von Plan. Um
 die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen weltweit ins
 öffentliche Bewusstsein zu rücken, unterstützen wir auch in
 Deutschland Projekte für mehr Chancengleichheit. Mit dem
 Fotowettbewerb "MädchenLeben - anders" möchten wir Jugendliche
 hierzulande animieren, ihre Beobachtungen zu diesem Thema kreativ
 umzusetzen."
 
 Der digitale Fotowettbewerb läuft vom 22. September bis zum 22.
 November 2010. Eine fünfköpfige Jury, der auch die Jungschauspielerin
 Amber Bongard angehört, prämiert die besten Fotos. Die Preise werden
 bei Eröffnung der Ausstellung "MädchenLeben - anders" am 4. Februar
 2011 im Rathaus Altona in Hamburg überreicht. Dort wird bis zum 18.
 März 2011 eine Auswahl der eindrucksvollsten Aufnahmen präsentiert.
 
 Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus
 Deutschland, Österreich und der Schweiz, Mädchen wie Jungen. Die
 Sichtweisen von männlichen Jugendlichen bei "MädchenLeben - anders"
 sind ausdrücklich erwünscht. Zu drei verschieden Themenbereichen kann
 jeweils ein Foto auf der Webseite planaction.de des Jugendforums
 hochgeladen werden. Alle weiteren Informationen dazu unter
 www.planaction.de/foto.
 
 Originaltext:         Plan International Deutschland e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18591
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18591.rss2
 
 Pressekontakt:
 Plan International Deutschland e.V
 Abteilung Kommunikation
 Bramfelder Str. 70
 22305 Hamburg
 
 Barbara Wessel, Tel. (040) 61140 -204
 Antje Schröder, Tel. (040) 61140 -281
 Fax (0 40) 61 140 141
 presse@plan-deutschland.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 289982
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Kerner - Das Thema": 10 Fragen zum Gehirn - Das monothematische Magazin am Dienstag, 21. September 2010, um 23.15 Uhr    Unterföhring (ots) - Können Sie sich Namen gut merken? Haben Sie  
einen ausgeprägten Orientierungssinn? Wie gut ist ihr logisches  
Denken? "Kerner - Das Thema" widmet sich in der ersten Ausgabe am  
Dienstag, 21. September 2010 um 23.15 Uhr in SAT.1 in zehn Fragen dem 
Thema Gehirn. 
 
   Ca. 1.300 Gramm wiegt die menschliche "Schaltstelle". Obwohl sich  
seit Jahrzehnten zahlreiche Forscher mit dem Gehirn beschäftigen,  
weiß die Wissenschaft verhältnismäßig wenig darüber. Dabei denken,  
sehen, riechen, hören, fühlen, laufen, reden, schmecken mehr...
 
Wintersemester gestartet / FOM hat noch Masterplätze für Kurzentschlossene    Essen (ots) - Nach dem Bachelor kommt der Master - und das immer  
häufiger berufsbegleitend. Denn vor dem Hintergrund fehlender  
Masterstudienplätze an staatlichen Hochschulen gehen  
Bachelor-Absolventen vermehrt auf Jobsuche und entscheiden sich für  
ein Masterprogramm neben dem Beruf. Die FOM Hochschule für Oekonomie  
& Management verzeichnet dadurch auch zu Beginn des Wintersemesters  
2010/11 weiter steigende Zahlen an Masterstudierenden. Bis Ende  
September können sich Kurzentschlossene noch rückwirkend für die am  
1. September gestarteten mehr...
 
20. Tag der Zahngesundheit: "Gesund beginnt im Mund - Lachen ist gesund" / Körper, Seele, Zähne - Psychosomatik und Zahnmedizin    Berlin (ots) - Presseinformation des Aktionskreises zum Tag der  
Zahngesundheit - Körper, Seele, Zähne - Psychosomatik und Zahnmedizin 
 
   Zum 20. Jubiläum richtet der Tag der Zahngesundheit seinen Blick  
auf die erreichten Erfolge - aber auch auf die neuen  
Herausforderungen der Zahnmedizin: Das diesjährige Motto "Gesund  
beginnt im Mund - Lachen ist gesund" liefert einen passenden Anlass  
für beide Aspekte. 
 
   Zu den Erfolgen gehört die beeindruckende Entwicklung der  
Mundgesundheit in Deutschland: "Repräsentative Studien belegen mehr...
 
DIE ZEIT bringt Kinderklassik-Edition heraus    Hamburg (ots) - DIE ZEIT baut ihr Engagement für Kinder weiter  
aus: Am 23. September bringt die Wochenzeitung eine  
Kinderklassik-Edition mit dem Titel "Große Klassik für kleine Hörer"  
heraus. Die CD-Edition versammelt zwölf berühmte Werke der  
klassischen Musik in kindgerechter Bearbeitung. Neben Klassikern wie  
Saint-Saëns' "Der Karneval der Tiere", Tschaikowskys "Nussknacker"  
oder Schumanns "Kinderszenen", kommen auch weniger bekannte, aber  
nicht minder bedeutende Komponisten wie z. B.  Paul Dukas und Leos  
Janácek "zu Wort". mehr...
 
ADAC-Rettungskarte / Trumpf-As im Rettungswettlauf / Je schneller die Bergung, desto höher die Überlebenschancen    München (ots) - Nach Einschätzung der ADAC-Unfallforschung könnte  
die Zahl der Verkehrstoten in Europa um bis zu 2 500 Personen pro  
Jahr reduziert werden, wenn jedes Auto eine Rettungskarte an Bord  
hätte. Auf der Rettungskarte sind Informationen zusammengefasst, die  
den Feuerwehren bei einem Unfallauto zeigen, wo beispielsweise  
Karosserieversteifungen den Einsatz einer Rettungsschere unmöglich  
machen können. Auch Airbaggeneratoren dürfen beim Aufschneiden des  
Autowracks nicht aktiviert werden. Mit der Rettungskarte als  
Orientierungshilfe mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |