(Registrieren)

EU-Agentur ermittelt Anreize & Herausforderungen für die Cyber-Sicherheit beim Informationsaustausch in Europa

Geschrieben am 10-09-2010

Brüssel und Heraklion, Griechenland (ots/PRNewswire)
-- Die EU-Agentur für "Cyber-Sicherheit" ENISA, also die Europäische
Agentur für Netz- und Informationssicherheit , hat einen neuen
Bericht über die Hindernisse und Anreize für die Cyber-Sicherheit
beim Informationsaustausch veröffentlicht. Der Bericht zeigt z.B.,
dass die wirtschaftlichen Anreize für Nutzer viel wichtiger sind als
in der wissenschaftlichen Literatur angegeben.

Die Bedeutung von Informationsaustausch für die "Critical
Information Infrastructure Protection" - CIIP - wird von politischen
Entscheidungsträgern , Communities von Technikern und Praktikern
gleichermassen anerkannt. Die Agentur hat nach Peer-To-Peer-Gruppen
geforscht, wie zum Beispiel "Information Exchanges" (IEs) und
"Information Sharing Analysis Centres" (ISACs). Im Bericht werden
dabei die wichtigsten Hindernisse und Anreize in der täglichen Praxis
bei IEs und ISACs im Zusammenhang mit CIIP aufgedeckt. Diese Studie
unterscheidet sich von anderen Berichten dadurch, dass sie sich auf
die Praxiserfahrung konzentriert. Das Material stammt dabei aus drei
Quellen: Literaturanalyse, Interviews und einer in zwei Runden
durchgeführten "Delphi"-Studie mit Sicherheitsfachleuten.

Viele der Hindernisse und Anreize, die in der Literatur ermittelt
wurden, sind für Praktiker und Sicherheitsmitarbeiter, die in IEs
arbeiten, nur von geringer Bedeutung. Die "echte" Liste der Anreize
für Praktiker umfasst hingegen wirtschaftliche Anreize (z.B.
Kostenersparnisse), Anreize in Sachen Qualität, Wert und Gebrauch der
gemeinsamen genutzten Informationen. Die Haupthindernisse beim
Informationsaustausch sind die geringe Informationsqualität, ein
schlechtes Management und/oder Reputationsrisiken.

Die Agentur hat 20 Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen
ausgesprochen, wie z. B.:

- Mitgliedsstaaten sollten eine nationale Plattform für
Informationsaustausch schaffen und mit anderen Mitgliedsstaaten
zusammenarbeiten.

- Der private Sektor sollte beim Informationsaustausch
transparenter werden und die Bereitschaft zu Massnahmen auf Grundlage
der ausgetauschten Informationen verbessern

-Forschung und Universität sollten Vorteile und Kosten von einer
der Teilnahme an Plattformen quantifizieren; Fallstudien dahingehend
durchführen, wo Angriffe hätten verhindert werden oder aber ihre
Auswirkungen hätten abgemildert werden können.

- Die EU-Institutionen und ENISA sollten eine paneuropäische
Plattform für Informationsaustausch für Mitgliedsstaaten und private
Interessensvertreter schaffen. Die European Public Private
Partnership for Resilience ( Wiederständigkeit/Robustkeit) der
EU-Kommission (EP3R) (http://ec.europa.eu/information_society/policy
/nis/strategy/activities/ciip/impl_activities/ep3r_29_06_2010/index_e
n.htm) ist die hauptsächliche Initiative für eine Richtlinie in
diesem Bericht.

Der Executive Director von ENISA, Dr. Udo Helmbrecht,
kommentiert:

"Der Austausch von Informationen bildet einen Eckpfeiler bei der
Verbesserung kritischer Informationsinfrastrukturen - CIIP -, was für
die europäische Wirtschaft und die innereuropäische Kommunikation von
entscheidender Bedeutung ist".

Hintergrund: Für einen vollständigen Bericht einschliesslich
aller Empfehlungen

http://www.enisa.europa.eu/act/res/policies/good-practices-1/info
rmation-sharing-exchange

(Aufgrund der Länge der obigen URLs kann es erforderlich sein,
diese Hyperlinks zu kopieren und in das URL-Adressfeld Ihres
Internetbrowsers einzufügen. Bitte Leerzeichen ggf. entfernen.)

Übersetzung. Das Englische Original bleibt die massgebliche
Fassung.

Originaltext: ENISA - European Network and Information Security Agency
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75234
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75234.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Für Interviews wenden Sie sich bitte an Dr. Evangelos
Ouzounis,Senior Expert-Network Security
Policies:resilience-policies@enisa.europa.eu oder an Ulf Bergstrom,
Spokesman,ENISA, press@enisa.europa.eu, Mobiltelefon:
+30-6948-460143.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

288574

weitere Artikel:
  • Sipera Systems gibt weltweit erste UC-Sicherheitslösung bekannt, die die internationalen IT-Sicherheitsstandards erfüllt London (ots/PRNewswire) - Sipera Systems, Marktführer für Sicherheit und Kompatibilität von Unified Communications (UC) in Echtzeit gab heute bekannt, dass die bahnbrechende UC-Sec-Lösung als erste UC-Sicherheitslösung die Common Criteria-Zertifizierung erhalten hat und damit die strengen Sicherheitsstandars für IT-Produkte einhält. Die weltweit von 26 Ländern anerkannte Common Criteria-Zertifizierung ist ein globaler Standard für Sicherheit im IT-Bereich und wertet Produkte und Unternehmensprozesse mittels unabhängiger Tests und mehr...

  • Außenhandel 1. Halbjahr 2010: Branchenübergreifende Erholung Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, profitierten im 1. Halbjahr 2010 alle bedeutenden Branchen der deutschen Exportwirtschaft vom Aufschwung der Exporte, die sich gegenüber dem 1. Halbjahr 2009 um 17,1% auf 458,3 Milliarden Euro erhöhten. Insbesondere die Ausfuhr von Kraftwagen und Kraftwagenteilen legte mit + 40,8% auf 76,9 Milliarden Euro sehr stark zu. Allerdings war dieser Wirtschaftsbereich im 1. Halbjahr 2009 mit einem Rückgang von 40,9% gegenüber dem 1. Halbjahr 2008 auch besonders stark mehr...

  • Defizit im Kernhaushalt des Bundes im ersten Halbjahr 2010 auf 32,9 Milliarden Euro gestiegen Wiesbaden (ots) - Im ersten Halbjahr 2010 verzeichnete der Kernhaushalt des Bundes - in Abgrenzung der Finanzstatistik - ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 32,9 Milliarden Euro. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik zu den Kernhaushalten des Bundes und der Länder mit. Damit war das Defizit des Bundes im ersten Halbjahr 2010 mehr als doppelt so hoch wie im ersten Halbjahr 2009 (14,7 Milliarden Euro). Zu berücksichtigen ist hierbei, dass sich mehr...

  • Anstieg der Preise für Luftfrachttransporte auch im 2. Quartal 2010 Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende Luftfrachttransporte im zweiten Quartal 2010 durchschnittlich um 35,0% höher als im zweiten Quartal 2009. Gegenüber dem ersten Quartal 2010 stiegen die Preise um durchschnittlich 10,5%. Damit setzte sich die Preiserholung im Luftfrachttransport fort: Verglichen mit dem jeweiligen Vorquartal stiegen die Preise zum vierten Mal in Folge. Zu Preiserhöhungen kam es im zweiten Quartal 2010 verglichen mit mehr...

  • Stickoxide senken, Partikel filtern und Kraftstoff sparen (mit Bild) Lohmar (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Der Straßenverkehr trägt rund die Hälfte (47%) zu den Stickoxidbelastungen in Ballungsräumen bei. Die Stickoxide von Kraftfahrzeugen lassen sich bekanntlich mittels der SCR-Technik (Selektive Catalytische Reduktion) drastisch senken. Einen Schwerpunkt des IAA-Auftritts der EMITEC Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH in Lohmar bei Köln bildet die Stickoxid(NOx)-Minderung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht