Kein Safer Sex im Spinnennetz! Die Deutsche Wildtier Stiftung hofft auf Spinnen-Nachwuchs im Altweibersommer
Geschrieben am 02-09-2010 |   
 
    Hamburg (ots) - Das Paarungsritual beginnt sanft und sensibel. Die 
Spinnen-Männchen zupfen vorsichtig an einem ganz speziellen Faden und 
bringen so das Netz der Angebeteten in Schwingung. Da Spinnen sehr  
empfindlich auf Erschütterungen reagieren, erkennt das Weibchen am  
rhythmischen Zupfen die sexuellen Absichten des Verehrers. Ist sie  
paarungswillig, kommt sie ihm entgegen. Während weibliche  
Gartenkreuzspinnen bis zu 18 Millimeter groß werden können, ist das  
Männchen mit zehn Millimetern relativ klein und der Spinnen-Dame  
körperlich unterlegen. "Der Größenunterschied ist bei Spinnen nicht  
ungewöhnlich und macht Sex für Spinnenmännchen manchmal zu einem  
gefährlichen Unterfangen", sagt Dr. Dieter Martin, Leiter der  
Forschungsstation der Deutschen Wildtier Stiftung in Wildtierland Gut 
Klepelshagen. "Bei einigen Arten endet das Liebesspiel tödlich, denn  
sie werden von der Partnerin nach der Begattung einfach  
aufgefressen", sagt Dr. Martin. Bei der Gartenkreuzspinne allerdings  
trennen sich Männchen und Weibchen nach der Paarung friedlich. Jetzt  
im Herbst legt das Weibchen die Eier in einem Kokon aus  
wollig-weichen Fäden ab. Erst im Frühjahr verlässt der Nachwuchs dann 
diesen schützenden Kokon. Das Spinnenweibchen stirbt nach der  
Eiablage. 
 
   Eine Kreuzspinne spinnt immer! Die Gartenkreuzspinne (Araneus  
diadematus) gehört zur großen Familie der Radnetzspinnen (Araneidae), 
die in Deutschland mit etwa 50 Arten vertreten ist. Sie ist eine  
wahre Meisterin im Spinnen. Ihre Fäden stellen von Menschen gemachte  
Materialien an Festigkeit und Elastizität, Dehnbarkeit und Feinheit  
in den Schatten. Die Spinne baut etwa 100 Netze in ihrem Leben und  
hantiert geschickt mit 80 Meter Fadenlänge, ohne sich dabei zu  
verheddern. Für den Nachwuchs spinnt sie einen Kokon aus Watte- und  
Hüllfäden. Den "Rohstoff" für die Fäden produzieren Spinnen in  
mehreren hundert Drüsen. 
 
   "Was jetzt im Altweibersommer wie verlorene Haarteile in den  
Wiesen, Sträuchern und Bäumen hängt, sind die Netze der  
Baldachinspinnen", sagt Dr. Martin von der Deutschen Wildtier  
Stiftung. Die Gespinste erinnern ein bisschen an die grauen Haare  
alter Frauen. Deshalb hat der Volksmund den Begriff "Altweibersommer" 
geprägt. Früher dachten die Menschen, dass diese Spinnweben Haare von 
Elfen und Zwergen seien. Spinnenfaden, die Spaziergänger jetzt hin  
und wieder im Gesicht spüren, sind Flugfäden, mit denen viele  
Millionen winziger Spinnen auf die Reise gehen. Sie segeln oft über  
hundert Kilometer am Faden durch die Lüfte. 
 
   Von wegen: Pfui, Spinne! Generell meiden Spinnen die Menschen.  
Obwohl die einheimischen Arten völlig ungefährlich sind, haben sie  
nur wenige Freunde. Dabei gehören Spinnen zu den wichtigsten  
Nützlingen in der Natur. Jahr für Jahr vertilgen sie unvorstellbar  
große Mengen an Insekten, darunter Ernteschädlinge wie Kartoffelkäfer 
und Quälgeister wie Stechmücken. Bei vielen Tieren wie Vögeln,  
Insekten und größeren Spinnen stehen sie selbst auf der Speisekarte.  
Übrigens: Spinnen sind keine Insekten. Sie bilden eine eigene Ordnung 
in der Klasse der Spinnentiere (Arachnida), zu denen auch  
Weberknechte, Skorpione und Milben zählen. 
 
   Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de 
 
Originaltext:         Deutsche Wildtier Stiftung 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/37587 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_37587.rss2 
 
Pressekontakt: 
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,  
Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278,  
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  287171
  
weitere Artikel: 
- "Malcolm mittendrin" und "Scrubs - Die Anfänger" am ProSieben-Nachmittag    Unterföhring (ots) - 2. September 2010: Und es darf viel gelacht  
werden: Den Start der neuen Staffeln der erfolgreichen US-Serien "Die 
Simpsons" (Staffel 21) und "Two and a Half Men" (Staffel 7) am 7.  
September 2010 flankiert ProSieben mit einer  
Sitcom-Sonderprogrammierung am Nachmittag. Sechs Wochen lang zeigt  
ProSieben ab dem 6. September täglich "Malcolm mittendrin" (13.00  
Uhr) und "Scrubs - Die Anfänger" (14.00 Uhr). 
 
   Das neue Daytime-Line-Up ab 6. September 2010: 
 
   13.00 Uhr: "Malcolm mittendrin" (Doppelfolge) 
 
   mehr...
 
  
- "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" beim "perfekten Promi Dinner"! / Das "GZSZ Spezial" mit Janina Uhse, Raphael Schneider, Anne Menden und Sarah Tkotsch am 5. September um 20:15 Uhr    Köln (ots) - Als "Emily Höfer", "Jasmin Nowak" und "Lucy Cöster"  
sind sie montags bis freitags in der Daily-Soap "Gute Zeiten,  
schlechte Zeiten" (RTL) zu sehen. Als Anne Menden, Janina Uhse und  
Sarah Tkotsch treten sie beim "GZSZ Spezial" des "perfekten Promi  
Dinners" (5. September um 20:15 Uhr bei VOX) gegen ihren ehemaligen  
Kollegen Raphael Schneider zum Wettkampf um den Titel des "perfekten  
Gastgebers" an. Vier Dinner-Abende, die für den einzigen Mann in der  
Runde schnell zu einer "Frage der Ehre" werden. Schauspieler Raphael mehr...
 
  
- Das Erste: "W wie Wissen" am 5. September 2010 um 17.03 Uhr im Ersten    München (ots) - Thema: Donau - Lebensader Europas 
 
   2.888 Kilometer weit fließt die Donau von der Quelle im  
Schwarzwald bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Dabei steht sie unter  
den Top 10 der am meisten bedrohten Flüsse weltweit. Der Grund: 80  
Prozent der natürlichen Feuchtgebiete und Auenlandschaften sind durch 
Flussbegradigungen und Baumaßnahmen zerstört. "W wie Wissen" zeigt,  
wie die Donau-Auen gerettet werden können, zählt seltene Fische und  
entdeckt dabei Rußnasen und Streber. Außerdem reist "W wie Wissen"  
ins Donaudelta mehr...
 
  
- Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung / Wettbewerb für Apotheker ausgelobt    Berlin (ots) - Die "Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung"  
lobt erneut einen Preis für Apotheker aus. "Viele Apotheker  
engagieren sich im Stillen sehr für ihre Patienten. Davon profitiert  
der einzelne Patient unmittelbar. Aber für Externe ist das oft nicht  
wahrnehmbar. Das wollen wir ändern", so Ronald Schreiber,  
Vorsitzender der "Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung". Der  
Preis wird an herausragende Arbeiten im Rahmen der Wochenendworkshops 
Pharmazeutische Betreuung verliehen. Der Wettbewerb wird 2010 zum  
vierten Mal mehr...
 
  
- Twitternde Parlamentarier: Skandal-Politiker Jörg Tauss hat die meisten Follower    Berlin (ots) - Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss  
erklimmt mit knapp 11.700 Followern den Twitterolymp unter den  
deutschen Volksvertretern. Der 57-Jährige wurde einer breiten  
Öffentlichkeit bekannt, weil er wegen der Verbreitung, des Erwerbs  
und Besitzes von kinder- und jugendpornographischem Material zu 15  
Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde. Den zweiten Platz der  
erfolgreichsten politischen Twitterer belegt   
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit über 10.700 Followern. 
Die Jüngste im Merkel-Kabinett mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |