(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik

Geschrieben am 25-08-2010

Osnabrück (ots) - Ende des Gezänks

Zugegeben: Die Informationspolitik des Kulturstaatsministers lässt
zu wünschen übrig. Sein Fünf-Punkte-Papier zu der Einigung mit den
Filmverleihern besagt nicht viel mehr als dies: Es gibt eine
Einigung. Wie viel Geld die Verleiher zur Digitalisierung der Kinos
dazuschießen wollen, bleibt offen. Auf die Frage nach dem Wann heißt
es sibyllinisch: "In angemessener Zeit."

Sei's drum! Auch diese Mindestinformation ist eine gute Nachricht:
Der Zank zwischen Kinobetreibern und Verleihern um die Kosten der
Digitalisierung dauert schon viel zu lange. Und er ist unter einem
Druck geführt worden, der der gesamten Branche nur schaden konnte.
Selbst um die Zusatzgewinne aus dem 3-D-Brillen-Verkauf wurde
gestritten.

Mit diesem Klein-Klein soll also Schluss sein. Dass die Verleiher
die teure Aufrüstung der Säle mittragen wollen, ist dabei nur
gerecht. Immerhin werden ihre Kosten mit dem Verzicht auf die
kostspieligen Filmrollen erheblich gesenkt.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285772

weitere Artikel:
  • Expertenjury nominiert 15 Bewerber für die Kulturmarken-Awards 2010 Berlin (ots) - Die Nominierten der Kulturmarken-Awards 2010 stehen fest. 105 Bewerbungen namhafter Kulturanbieter, -projekte, Stadtmarketingunternehmen und Kulturinvestoren wurden eingereicht. Die achtzehnköpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien wählte am 24. August je drei Nominierte in den fünf Kategorien "Kulturmarke", "Trendmarke", "Kulturmanager", "Stadtmarke" und "Kulturinvestor des Jahres" aus. Der Wettbewerb zeichnet die erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturanbietern und Städten, die mehr...

  • PRESSE - EINLADUNG / Generalprobe und Konzerte der Oper Schloss Laubach / Abschluss des Meisterkurses: "Opernstars von morgen präsentieren ihr Können" Laubach (hds) (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren! Die Oper Schloss Laubach, deren Schirmherrschaft 2010 der designierte Ministerpräsident Volker Bouffier übernommen hat, präsentiert zum feierlichen Abschluss des dreiwöchigen Meisterkurses die Generalprobe sowie drei Konzerte in der "Herrenscheune" von Schloss Laubach: Mi., 1. September 2010 Generalprobe, Beginn: 19.30 Uhr Do., 2. September 2010 Premiere, Beginn: 19:30 Uhr Fr., 3. September 2010 2. Vorstellung, Beginn: 19:30 Uhr Sa., 4. September 2010 mehr...

  • Sandra Maischberger und Kurt Krömer moderieren die 12. Verleihung des DEUTSCHEN FERNSEHPREISES Köln (ots) - Sandra Maischberger und Kurt Krömer werden den DEUTSCHEN FERNSEHPREIS 2010 moderieren, der am 9. Oktober 2010 im Kölner Coloneum verliehen wird. DAS ERSTE strahlt die 12. Ausgabe der Preisverleihung einen Tag später, am 10. Oktober 2010, ab 21.45 Uhr aus. Für Sandra Maischberger (u.a. "Menschen bei Maischberger") ist es die zweite Moderation des DEUTSCHEN FERNSEHPREISES. Bereits 2002 führte sie gemeinsam mit Dirk Bach durch die Gala. Die gebürtige Münchnerin wurde 2000 für ihre Moderation von "Maischberger" mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger# Karin Beier, Intendantin und Regisseurin des Jahres: Das werde ich wohl nie wieder erleben Köln (ots) - # KÖLN. "Das ist der Hammer", sagt Karin Beier, die Intendantin des Kölner Schauspiels. "Ich habe jetzt erhöhten Blutdruck." Eine Jury von 42 Theaterkritikern hat das Kölner Schauspiel zum "Theater des Jahres" gewählt, wie das Magazin "Theater heute" mitteilte. Gleichzeitig kürten die Kritiker Beiers Regiearbeit "Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen" zur "Inszenierung des Jahres". Das ihre freie Adaption des Ettore-Scola-Films gewählt worden ist, bestärke sie als Regisseurin mehr Mut zum Risiko zu zeigen, mehr...

  • WAZ: Rechtskunde-Unterricht - Schule öffnet sich - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Einige der ideologischen Grabenkämpfe der siebziger Jahre scheinen in der Schulpolitik dann doch überwunden. Wer für ein Pflichtfach Wirtschaft eintritt, muss sich nicht mehr als Erfüllungsgehilfe des Großkapitals beschimpfen lassen. Wer Rechtskunde von Richtern erteilen lässt, stellt heute keineswegs die Autonomie des Systems Schule infrage. Wer Medienkompetenz im allgemeinen Fächerkanon wünscht, gilt längst nicht mehr als Jünger flüchtiger Internet-Moden. Viele Forderungen nach Zusatzangeboten haben heute ihre mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht