(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Kulturministerin Schäfer: Keine Kürzung des Kulturetats

Geschrieben am 17-07-2010

Köln (ots) - Die neue rot-grüne Regierung in NRW wird den
Kulturetat des Landes nicht kürzen. Das versicherte Kulturministerin
Ute Schäfer (SPD) im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Samstag-Ausgabe). Man werde vielmehr zusätzliche Mittel für den
"Kultur-Rucksack" aufbringen, da die kulturelle Bildung eine
herausragende Aufgabe sei. Der "Kultur-Rucksack" soll Kindern und
Jugendliche freien Zugang zu allen Kultureinrichtungen des Landes
ermöglichen und sie in ihrem künstlerischen Tun unterstützen. Schäfer
betrachtet ihr Ressort "Familie, Jugend, Kinder, Kultur und Sport"
als "das dritte Bildungsressort" in Nordrhein-Westfalen". Denn es
habe "die Lebensbildung als Klammer."Da spiele die Kultur eine
zentrale Rolle. Die Ministerin kündigte an, dass die Regierung "noch
einiges für die Kommunen und die Bildung in den Haushalt" einstellen
wolle. Wenn die Kommunen auf diese Weise weiter entlastet würden,
dann könnten sie auch stärker in die Kultur investieren, so Schäfer.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

279762

weitere Artikel:
  • WAZ: Das Still-Leben auf der A 40 - Schön ist es auch anderswo. Leitartikel von Jens Dirksen Essen (ots) - Selbstverständlich war es eine völlig abgefahrene Idee, die Hauptschlagader des Reviers für einen Tag abzusperren. Doch der Verkehrsinfarkt, den viele drumherum befürchtet hatten, blieb aus. Das heißt: Eigentlich fand er genau dort statt, wo er sonst auch zu Hause ist - statt Autos stauten sich auf dem Asphalt der A 40 Fahrräder in geradezu holländischen Ausmaßen: So sieht Freude am Ausnahmezustand aus. Schlendernd, radelnd haben die Menschen ein Stück Alltagsraum zurückerobert, der ihnen als Un-Ort vertraut ist mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu ARD-Granden Osnabrück (ots) - Von Lena lernen Was ist eigentlich das Erfolgsrezept von Lena Meyer-Landrut? Neben ihren Songs und der Cleverness ihres Förderers Stefan Raab ist es wohl vor allem ihre unkomplizierte und entspannte Art, mit der sie offenbar auch den ganzen Hype nach ihrem Grand-Prix-Sieg wegsteckt. Eine Portion davon sollte sie vielleicht mal unter den ARD-Granden verteilen. Denn da ist keine zwei Monate nach Lenas Coup von Oslo der kollektive Erfolgsrausch schon wieder verflogen. Statt sich auf den ersten europäischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu "Still-Leben" auf A 40 Osnabrück (ots) - Komm zur Ruhr Einen besseren Ort hätten die Organisatoren der Kulturhauptstadt nicht wählen können. Die Autobahn 40 zwischen Duisburg und Dortmund verbindet wie eine Klammer die Städte und Menschen des Ruhrgebiets. Sie ist nicht weniger als die Herzschlagader des Verkehrs, der Bewegung, des Lebens im Revier. Sie symbolisiert den wichtigsten Wert dieses faszinierenden europäischen Ballungsraumes: Zusammenhalt. Im ganz normalen Alltag abseits der A 40, wenn Autos und Lastwagen auf ihr fahren, ist es immer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Hamburg / Karin von Welck Osnabrück (ots) - Baustelle verlassen Zur "inoffiziellen Kulturhauptstadt Europas" wollte sie Hamburg mache - das sagte Karin von Welck beim Amtsantritt. Sechs Jahre später ist auch sie, die nach den Debatten um ihre Vorgängerin Dana Horáková als Hoffnungsträgerin gefeiert wurde, mit den Nerven am Ende. Von Welck verlässt die Dauerbaustelle der Hamburger Kulturpolitik. Vom Anspruch auf die Weltspitze bleibt das unfertige Leuchtturm-Projekt Elbphilharmonie. Längst steht es nicht mehr für den ersehnten Elite-Status der mehr...

  • ARD Radiofestival: Konzerthöhepunkte aus dem Südwesten Rhein Vokal, Schwetzinger SWR Festspiele und Ludwigsburger Schlossfestspiele in SWR2 und in allen Kulturprogrammen der ARD Baden-Baden (ots) - Das Kulturradio SWR2 bereichert mit hochklassigen Konzerten das ARD Radiofestival 2010. Der gemeinsame Kultursommer der ARD bringt im Juli und August Konzerthöhepunkte aus Koblenz, Schwetzingen und Ludwigsburg deutschlandweit ins Radio. In SWR2 und acht weiteren Kulturprogrammen der ARD werden Mitschnitte und Live-Übertragungen von den Schwetzinger SWR Festspielen, den Ludwigsburger Schlossfestspielen und vom Festival Rhein Vokal zu hören sein. Das Festival Rhein Vokal steht am Freitag, 23. Juli, mit einer mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht