(Registrieren)

Europäische Wissenschaftler empfehlen dringende Anstrengungen für eine ressourcen- und umweltschonende Stromerzeugung

Geschrieben am 06-07-2010

Essen (ots) -

- Auf wissenschaftlicher Grundlage muss die Stromversorgung in
Europa zur Erreichung von Klimaschutzzielen und
Versorgungssicherheit alle Energieträger mit einbeziehen
- Forschungsanstrengungen für Zukunftstechnologien der
Stromversorgung sind zu intensivieren
- Netzausbau und Speichertechnologien haben eine Schlüsselrolle
bei der Integration der Erneuerbaren

Der Wissenschaftliche Beirat des europäischen technischen
Fachverbandes für die Strom- und Wärmeerzeugung VGB PowerTech,
zusammengesetzt aus 30 Professoren der Kraftwerkstechnik aus acht
europäischen Ländern, hat seine Sicht der Situation der europäischen
Elektrizitätsversorgung und seine Besorgnisse und Empfehlungen zur
Ausgestaltung der zukünftigen Forschungserfordernisse auf diesem
Gebiet in einer neuen 32-seitigen Stellungnahme

"Kraftwerke 2020+" - Kraftwerksoptionen für die Zukunft

zusammengefasst. Die Experten aus allen Gebieten der
Stromerzeugung bewerten Entwicklungen und geben detaillierte
Empfehlungen für eine ressourcen- und umweltschonende Stromerzeugung
sowie deren Umstellung auf ein Maximum an CO2-armen
Erzeugungstechniken:

- Europa ist Technologieführer und muss Vorbild bei der schnellen
Verringerung von Treibhausgasemissionen - insbesondere CO2 -
werden,
- der Stromerzeugung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu,
- hierzu muss das gesamte zur Verfügung stehende Primärenergie-
und Technologieportfolio eingesetzt werden,

Der Beirat geht - auch nach der Wirtschaftskrise und trotz aller
Sparbemühungen - von einem mit 0,9 %/Jahr historisch relativ
moderaten Anstieg der jährlichen EU-Stromproduktion von 3.300
Milliarden kWh in 2005 auf 3.700 Milliarden kWh bis 2020 aus.
Zusätzlich zu diesen 400 Milliarden kWh Mehrbedarf ergibt sich für
diesen Zeitraum ein altersbedingter Ersatzbedarf von 800 Milliarden
kWh.

In der Studie wird davon ausgegangen, dass dieser Zusatzbedarf
über die drei Säulen

- Kohleverbrennung und -vergasung,
- Erneuerbare Energien (im Wesentlichen Offshore-Wind und
Solarenergie) und
- Kernenergieeinsatz

dargestellt werden muss.

Hierbei sind die folgenden Randbedingungen zu berücksichtigen:

- Erneuerbare Energien sollen entsprechend Zielen der Politik
einen zunehmenden Beitrag zur Strombereitstellung leisten. Ihr
Anteil könnte dabei bis 2030 in Deutschland auf 50 % steigen.
Hieraus werden besondere Anforderungen an die
Versorgungssicherheit erwachsen.
- Erneuerbare Energien können aufgrund ihrer
Dargebotscharakteristik nur zu weniger als 10 % ihrer
installierten Leistung als gesicherte Leistung gezählt werden,
damit können sie - sofern keine ausreichenden Speicher
existieren - zwar Brennstoffe ersetzen, aber praktisch keine
Kraftwerke (notwendige Backup-Leistung zur Lastregelung und
damit Netzstabilisierung).
- Um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren überhaupt in diesem Maße
zu ermöglichen und gleichzeitig das elektrische Netz stabil zu
halten, kann auf den Einsatz von zentraler Stromerzeugung nicht
verzichtet werden.
- Diese Erzeugung muss aber klimaverträglich sein, sodass auf die
CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) nicht verzichtet
werden kann.
- Pumpspeicherpotenziale sind in Europa weitgehend ausgenutzt, die
Hochspannungsnetze stoßen bereits jetzt an ihre Grenzen,
- Andere diskutierte Speichermöglichkeiten wie Luftdruckspeicher
oder Batterien (incl. Elektroautobatterien) sind im betrachteten
Zeitraum wirtschaftlich nicht darstellbar,
- Das Potenzial von chemischen Speichern an Standorten der
Prozesschemie in Europa sollte vor diesem Hintergrund als
aussichtsreiche und technisch breit gefächerte Option mit
geprüft werden.
- Der Hochtemperaturreaktor (Generation IV) ist die einzige
CO2-freie Hochtemperaturquelle, die sich neben der
Stromerzeugung für technische Stoffumwandlungsprozesse, z.B. zur
Erzeugung von Wasserstoff durch Heißdampfelektrolyse oder zur
Synthese- und Brenngas- sowie zur Kraftstoffherstellung
(Methanol) aus Kohle eignet und genutzt werden sollte.
- Langfristig sollte eine kohlenstofffreie
Wasserstoff/-Synthesebrennstoffwirtschaft angestrebt werden.
Wegen der weitgehend fehlenden Infrastruktur und technologischer
Herausforderungen werden hier allerdings noch einige Dekaden für
einen solchen Übergang notwendig sein.

Zur Erreichung dieser Ziele im Zeitraum 2020+ hat der
Wissenschaftliche Beirat des VGB Forschungsthemen formuliert, deren
Umsetzung die Basis für die Ausschöpfung der Entwicklungspotenziale
für Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung und Umweltschutz
darstellt, und daher in besonderem Maße gefördert werden müssen.

Download der Studie: Die Stellungnahme "Kraftwerke 2020+ -
Kraftwerksoptionen für die Zukunft" steht in deutscher und englischer
Sprache unter www.vgb.org im WWW zur Verfügung.

Der Wissenschaftliche Beirat von VGB PowerTech e.V. ist ein
eigenständiges Gremium, das in Fragen von Forschung, Entwicklung und
Lehre auf den Gebieten der Kraftwerkstechnik den Verband unterstützt.
Die rund 30 Experten aus 8 europäischen Ländern repräsentieren alle
Fakultäten der Energieerzeugung und decken von der
Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung alle Themen der
Stromversorgung ab.

Originaltext: VGB PowerTech e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43500
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43500.rss2

Pressekontakt:
Wissenschaftlicher Beirat des VGB PowerTech e.V.
Dr. Johannes Lambertz und Prof. Dr. Eberhard Roos (Vorsitzende)
Dr.-Ing. Ludger Mohrbach (Kontakt)
Tel.: +49 201 8128-221
E-Mail: pr@vgb.org


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

277859

weitere Artikel:
  • Grünes Licht für Wachstumsprojekte bei Thüga München (ots) - - Grünes Licht für die Gründung einer Erneuerbare Energie Gesellschaft - Grünes Licht für die Aufstockung der Kapitalanteile der Thüga Aktiengesellschaft an der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH - Grünes Licht für die Fusion der Thüga Beteiligungen Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH mit der VGM Versorgungsgesellschaft Marktredwitz mbH - Personelle Veränderung im Vorstand Der Aufsichtsrat der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA hat in seiner gestrigen mehr...

  • Christoffel-Blindenmission: Hilfe für 23,7 Millionen Menschen Bensheim (ots) - Gegen den allgemeinen Trend verzeichnet die Christoffel-Blindenmission (CBM) für das Jahr 2009 einen leichten Spendenzuwachs. Wie die in 99 Ländern tätige Entwicklungsorganisation am Dienstag (6. Juli) in Bensheim bekannt gab, stiegen die Einnahmen um rund 280.000 Euro auf fast 40 Millionen Euro. "Das ist ein Rekordergebnis", erklärte Reinhold Behr, CBM-Direktor für Verwaltung und Finanzen. Erreicht wurde dies, weil erneut rund 550.000 Spender aus ganz Deutschland die weltweite Arbeit der CBM ermöglichten. mehr...

  • Aprimo veröffentlicht den zweiten Online-Beitrag zur Revolution im Marketing: "The CMO Must be the Change Agent" München (ots) - Aprimo®, weltweiter Anbieter von integrierten On-Demand-Lösungen für das Marketing, hat den zweiten Beitrag seiner Online-Serie "The Imperatives of the Marketing Revolution" veröffentlicht, die dem Marketer Orientierungshilfe zum Wandel im Marketing gibt. Der Online-Beitrag mit dem Titel "Der Marketingleiter muss den Wandel vorantreiben" (The CMO Must be the Change Agent) beschreibt, wie sich die Rolle des Marketingleiters durch den steigenden Druck verändert, dem Marketer heute ausgesetzt sind - dem Druck, mehr...

  • Wechsel an der Unternehmensspitze von Rohde & Schwarz: Michael Vohrer geht in Ruhestand, Manfred Fleischmann rückt nach München (ots) - 35 Jahre Firmenzugehörigkeit bei Rohde & Schwarz, davon sieben Jahre Mitglied und fünf Jahre Vorsitz der Geschäftsführung - nach dieser langen Karriere hat sich Michael Vohrer (62) in den Ruhestand verabschiedet. Der studierte Elektroingenieur hat den Unternehmenserfolg über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt: Einer seiner wesentlichen Erfolge als damaliger Bereichsleiter ist die Marktführerschaft des Unternehmens in der Mobilfunkmesstechnik. Der derzeit laufende Eintritt in den Oszilloskop-Markt markiert den Abschluss mehr...

  • Share to Commerce: Mit Produktbewertungen den Umsatz im Onlinehandel erhöhen Bonn (ots) - Das Produkt-Wiki produki.de hat das neue Angebot "Share to Commerce" für Online-Shops vorgestellt. Mit dem Service können Online-Händler ihre Produktseiten um Produktbewertungen und einen Fragen / Antworten-Bereich aufwerten. produki kümmert sich dabei nicht nur um die technische Integration, sondern liefert zu zahlreichen Produkten auch gleich die passenden Inhalte mit. Als ersten Kunden konnte das Bonner Unternehmen die Gimahhot GmbH von dem Angebot überzeugen. Auf Gimahhot.de werden zu Produkten jetzt die wichtigsten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht