Solar Valley Sachsen-Anhalt auf der Intersolar 2010 / Einladung zum Presselunch am 10. Juni 13.00 Uhr / Halle A4, Stand 222
Geschrieben am 04-06-2010 |   
 
    Magdeburg (ots) - Nach den erfolgreichen Auftritten der  
vergangenen drei Jahre ist für das Solar Valley Sachsen-Anhalt die  
weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft, die INTERSOLAR in  
München, erneut ein Muss. Ein inhaltlicher Schwerpunkt in diesem Jahr 
ist die Kompetenz der Region zum Thema Glas. Auf dem rund 110  
Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand, organisiert von der  
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG), werden  
neun Aussteller ihre Produkte und Kompetenzen entlang der gesamten  
Wertschöpfungskette der Photovoltaik-Industrie präsentieren: die SRU  
Solar AG, die Stadt Halle/Saale, die Entwicklungs- und  
Förderungsgesellschaft (EWG) Anhalt-Bitterfeld, MaxxContact, die  
Hochschule Anhalt, ICON GmbH, Vetro Solar und erstmals dabei die  
Euroglas AG mit dem veredelten Trägerglas EUROGLAS PV Flat und dem  
neuen Frontglas EUROGLAS PV Hy TCO (wo ist der neunte Aussteller?).  
Darüber hinaus sind weitere Unternehmen der Branche aus dem Solar  
Valley als Einzelaussteller auf der Messe vertreten, wie Marktführer  
Q-Cells, Sovello, Calyxo, Thermaflex Isolierprodukte, ArcelorMittal  
Construction und Sunfilm. 
 
   Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: 
 
   - Detlef Schubert, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft  
     und Arbeit, Sachsen-Anhalt 
 
   - Thommy Strömberg, COO & EVP PRODUCTS, ITS | INNOTECH SOLAR, Oslo 
 
   - Bard Andreassen COO ITS Halle Cell GmbH 
 
   Das norwegische Unternehmen ITS INNOTECH SOLAR siedelt sich in der 
Saalestadt an. Im Februar 2010 hat das Unternehmen ein Grundstück im  
Industriegebiet Halle-Saalekreis an der A14 gekauft. Das Unternehmen  
will dort eine Fabrik zur Erneuerung und Aufbereitung von  
leistungsschwachen und fehlerhaften Solarzellen errichten. In einer  
für 2010 vorgesehenen ersten Phase sollen zunächst ca. 40 Millionen  
Euro investiert und rund 80 Arbeitsplätze geschaffen werden.  
Mittelfristig sind bis zu 160 zukunftsfähige Arbeitsplätze geplant. 
 
   - Vertreter aller am Gemeinschaftsstand vertretenden Unternehmen  
     sowie weiterer PV-Unternehmen aus Sachsen-Anhalt 
 
   Das "Solar Valley" gilt als das am schnellsten wachsende  
Industriegebiet in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Solarindustrie und  
Zulieferer. Fast 20 Prozent aller in der Welt und 80 Prozent aller in 
Europa produzierten Solarzellen kommen inzwischen von dort. Rund  
3.600 Arbeitsplätze sind in den vergangenen Jahren entstanden. Damit  
ist am Standort Bitterfeld-Wolfen die höchste Technologiedichte für  
Dünnschichtproduktion angesiedelt. Die Weichen für weiteres Wachstum  
sind gestellt: Derzeit werden rund 110 ha Industrieflächen für  
Neuansiedlungen vorbereitet. 
 
Originaltext:         IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57265 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57265.rss2 
 
Pressekontakt: 
Frauke Flenker-Manthey 
Pressesprecherin 
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt 
Am Alten Theater 6 
39104 Magdeburg 
Tel.: 0391-567 7076 
Fax.: 0391-567 7081 
E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de 
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  272255
  
weitere Artikel: 
- AsiaPac Capital Services beantragt Genehmigung für drittes Kleinwasserkraftwerk    Toronto, June 4, 2010 (ots/PRNewswire) - AsiaPac Capital Services Ltd., 
Symbol an der Deutschen Börse: 5AP  (http://www.asiapaccapital.ca), 
gab heute bekannt, dass ihre 100%  Tochtergesellschaft AsiaPac Green 
Renewable Energy Corp. die dritte  Genehmigung für ein 
Kleinwasserkraftwerk beantragt hat. 
 
   Bei dem Kraftwerk handelt es sich um ein kleines 
Laufwasser-Projekt am Fluss Talubin in der Gemeinde Barlik, Mountain 
Province, Philippinen (Tanudin-Projekt). 
 
   Auf Grundlage einer vorläufigen Studie wird eine Leistung von 4 
MW erwartet. mehr...
 
  
- Witzenmann - Partner für regenerative Energie-Lösungen Aussteller auf der Intersolar in München    Pforzheim (ots) - Fortschrittliche Lösungen für regenerative  
Energien bieten neben optimaler Energieausbeute auch lange  
Lebensdauer und Wartungsfreiheit. Vor allem durchdachte Details und  
höchste Verarbeitungsqualität ermöglichen ein Maximum an Effizienz.  
Von Kollektorverbindungen auf dem Dach über flexible Leitungssysteme  
bis zu Wärmetauschern im Keller: Witzenmann als Erfinder des  
Metallschlauchs bietet für jedes Einsatzgebiet die perfekte  Lösung  
und stellt als Neuheit spezielle Verrohrungen für Thermo-Syphons vor. 
 
   Lösungen mehr...
 
  
- IBC SOLAR AG knackt die Gigawatt-Marke    Bad Staffelstein (ots) - Weltweit installierte Photovoltaik-Module 
von IBC SOLAR sparen jährlich rund 500.000 Tonnen CO2 ein 
 
   Der Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR hat die Ein-Gigawatt-Marke  
beim Modulabsatz geknackt. Seit der Gründung des Unternehmens  
verkaufte IBC SOLAR Photovoltaik-Module und -Anlagen mit einer  
Gesamtleistung von einem Gigawatt/peak (GWp). Zum Vergleich:  
Insgesamt sind in Deutschland derzeit Photovoltaikanlagen mit einer  
Spitzenleistung von etwa 12 Gigawatt am Netz. Dass IBC SOLAR die  
Gigawatt-Marke jetzt mehr...
 
  
- Valero nimmt Produktion in Aruba wieder auf    Oranjestad, Aruba, June 4, 2010 (ots/PRNewswire) - Der texanische 
Ölkonzern Valero hat am Donnerstag beschlossen, seine Ölraffinerie 
auf der Karibikinsel Aruba wieder in Betrieb zu nehmen. 
 
   Der Produktionsprozess wurde Juli 2009 unter anderem deshalb 
eingestellt, weil es mit der ehemaligen Regierung von Aruba 
Streitigkeiten über Steuerangelegenheiten gegeben hatte. Etwa 4.000 
Bewohner Arubas verloren ihre Arbeit, als die Raffinerie stillgelegt 
wurde. 
 
   Die neue Regierung unter der Führung des Premierministers Mike 
Eman hat unmittelbar mehr...
 
  
- Vorsicht Spannung: "Photovoltaik-Feuerwehrschalter"    Bonn (ots) - Eatons Geschäftsfeld Moeller präsentiert auf der  
Intersolar 2010 erstmalig einen "PV-Feuerwehrschalter" - den  
"SOL30-Safety". 
 
   Ob bei Wartungs-, Reinigungs-, Reparaturarbeiten oder gar im  
Brandfall - Einsatzkräfte sollten über eine PV-Anlage umfassende  
Informationen besitzen und Vorsorge treffen. Insbesondere für  
Feuerwehren sind PV-Anlagen oftmals wenig berechenbar: Denn gemäß der 
Unfallverhütungsvorschrift dürfen nicht spannungsfrei geschaltete  
Gebäude nicht zum Innenangriff betreten werden. In diesem Fall kann mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |