(Registrieren)

Boston Scientific GIBT europäische zulassung des Platin-Chrom-Stentsystems TAXUS(R) Element(TM) bekannt

Geschrieben am 12-05-2010

Natick, Massachusetts, May 12, 2010 (ots/PRNewswire) - Boston Scientific
Corporation hat heute die CE-Zertifizierung für das Paclitaxel
freisetzende Koronarstentsystem TAXUS(R) Element(TM) bekannt gegeben,
das die dritte Generation von Drug-Eluting-Stents (DES) dieses
Herstellers darstellt. Die Zulassung umfasst auch die Indikation für
einen Einsatz bei diabetischen Patienten. Das TAXUS Element
Stentsystem hat eine einzigartige Platin-Chrom-Legierung, ein
innovatives Stentdesign sowie ein verbessertes Kathetersystem. Das
Unternehmen wird das TAXUS Element Stentsystem im kommenden Monat in
den Staaten der Europäischen Union sowie in weiteren Ländern
einführen, in denen die CE-Zertifizierung gilt.

"Nach meiner Erfahrung bieten die Platin-Chrom-Legierung und das
neue Design, das für den TAXUS Element Stent zum Einsatz kommen, eine
bessere Flexibilität, Sichtbarkeit und Platzierbarkeit," so Dr. med.
Dean Kereiakes, medizinischer Leiter am "The Christ Hospital Heart
and Vascular Center" und "The Lindner Research Center" in Cincinnati
und Studienleiter des klinischen PERSEUS-Programms. "Die
Element-Plattform ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich der
Koronarstents, und ihre verbesserte Funktionsfähigkeit verspricht,
die Prozeduren zu vereinfachen und die Behandlung einer grösseren
Bandbreite von Patienten zu ermöglichen. Die Kombination des
etablierten TAXUS-Medikaments und -Polymers mit der neuen
Element-Plattform ist eine Behandlungsoption, die sehr zu begrüssen
ist."

"Da die weltweite Prävalenz von Diabetes weiterhin rasant steigt,
ist die Diabetes-Indikation des Stentsystems TAXUS Element ein
wichtiger Fortschritt für Diabetiker mit koronarer
Arterienerkrankung," erklärte Hank Kucheman, Executive Vice President
und Group President der Abteilung Cardiology, Rhythm and Vascular von
Boston Scientific. "Das TAXUS Element Stentsystem mit der erwiesenen
Wirksamkeit von Paclitaxel stellt eine gute Behandlungsoption für
Patienten mit Diabetes dar. Der einzigartige Wirkmechanismus dieses
Produktes trägt dazu bei, eine Restenose bei Hochrisikopatienten mit
Diabetes zu verhindern, und wir freuen uns, es diesen Patienten
anbieten zu können."

Der TAXUS Element Stent wurde speziell für den koronaren Einsatz
entwickelt und verbindet die Leistungsvorteile der Element-Plattform
mit der jahrzentelangen erfogreichen klinischen Erfahrung durch das
Taxus-Programm. Die neuartige Stentarchitektur bietet in Kombination
mit der patentierten Legierung eine grössere radiale Stärke und
Flexibilität. Die Stentarchitektur trägt zu einer konsistenteren
Läsionsabdeckung und Medikamentenverteilung bei und verbessert die
Einführbarkeit, die durch das fortschrittliche Kathetersystem noch
weiter verbessert wird. Die Legierung mit ihrer höheren Dichte sorgt
für eine hervorragende Sichtbarkeit und reduziert dennoch die
Rückstellkräfte, während sie im Vergleich mit Stents älterer
Generationen die Verwendung dünnerer Stentstreben zulässt[1].

Im Oktober 2009 erhielt das Unternehmen das CE-Zertifikat für den
Everolimus freisetzenden Stent PROMUS(R) Element(TM). Bei beiden
Element-Systemen kommen die Platin-Chrom-Legierung, das innovative
Stentdesign und das fortschrittliche Kathetersystem zum Einsatz.

Die 12-Monats-Ergebnisse der klinischen Studie "PERSEUS", die im
März veröffentlicht wurden, zeigten für das Stentsystem TAXUS(R)
Element(TM) im Vergleich zum Stentsystem TAXUS(R) Express(TM)
positive Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse bei normalen
Läsionen. Die Resultate zeigen ausserdem bei kleinen Gefässen ein
vergleichbares Sicherheitsprofil und eine statistisch überlegene
Wirksamkeit des TAXUS Element Stents im Vergleich zu einer
historischen Kontrollgruppe von Patienten, bei denen der
Bare-Metal-Stent Express(R) zum Einsatz gekommen ist.

"Die Daten der PERSEUS-Studie bestätigen, dass die bewährte
Taxus-Kombination aus Medikament und Polymer erfolgreich auf die
Element-Plattform übertragen wurde und merkliche Vorteile bei der
Behandlung bietet," fügte Kucheman hinzu.

Im Rahmen zweier paralleler Studien mit mehr als 1.600 Patienten
in weltweit 90 Zentren verglich das klinische PERSEUS-Programm den
TAXUS Element Stent mit Boston Scientific's Stents älterer
Generationen.

In den USA wird mit der FDA-Zulassung des TAXUS Element Stent
Systems Mitte 2011 und des PROMUS Element Stentsystems Mitte 2012
gerechnet. In Japan soll die Zulassung des TAXUS Element Stentsystems
Ende 2011 oder Anfang 2012 erfolgen, während das PROMUS Element
Stentsystem Mitte 2012 zugelassen werden soll.

In den USA befinden sich PROMUS Element und TAXUS Element in der
Prüfungsphase und sind daher auf den Einsatz im Rahmen der
entsprechenden Untersuchungen beschränkt und nicht käuflich
erhältlich.

Boston Scientific ist weltweit in der Entwicklung, Herstellung
und Vermarktung medizinischer Geräte tätig, die über ein breites
Spektrum interventionsmedizinischer Fachbereiche Anwendung finden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bostonscientific.com.

Warnhinweis bezüglich vorausblickender Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält vorausblickende Aussagen nach
Massgabe des Abschnitts 21E des US-amerikanischen "Securities
Exchange Act" aus dem Jahre 1934. Vorausblickende Aussagen können
durch Wörter wie "annehmen", "erwarten", "projizieren", "glauben",
"planen", "schätzen", "beabsichtigen" und ähnliches ausgedrückt
werden. Diese vorausblickenden Aussagen basieren auf unseren
Erwartungen, Annahmen und Einschätzungen, zu denen wir anhand der
derzeit verfügbaren Informationen gelangt sind. Sie sind nicht dazu
gedacht, Garantien für zukünftige Ereignisse oder Leistungen zu
geben. Die vorausblickenden Aussagen enthalten u. a. Aussagen über
die Leistungsfähigkeit und offizielle Zulassungen unserer Produkte,
Einführung neuer Produkte, Angebote des Wettbewerbs sowie unsere
Wachstumsstrategie. Wenn die zugrunde liegenden Annahmen sich als
falsch erweisen sollten oder wenn bestimmte Risiken oder
Unsicherheiten eintreten, können die tatsächlichen Ergebnisse
beträchtlich von den Erwartungen und den ausdrücklichen oder
impliziten Projektionen unserer vorausblickenden Aussagen abweichen.
Diese Faktoren konnten und können zusammen mit anderen Faktoren in
der Vergangenheit und der Zukunft in einigen Fällen unsere Fähigkeit
beeinflussen, unsere Geschäftsstrategie umzusetzen und tatsächliche
Ergebnisse beträchtlich von denen abweichen lassen, die durch die
Aussagen in dieser Pressemitteilung zu erwarten waren. Deswegen
werden die Leserinnen und Leser dieser Pressemitteilung gebeten,
unseren vorausblickenden Aussagen kein unangemessenes Vertrauen
entgegenzubringen.

Faktoren, die solche Abweichungen auslösen können, sind u. a.:
zukünftige wirtschaftliche, behördliche, Wettbewerbs- oder
Erstattungsbedingungen; Einführung neuer Produkte; demographische
Trends; geistiges Eigentum; Rechtsstreite; Bedingungen auf dem
Finanzmarkt; zukünftige Geschäftsentscheidungen unsererseits oder
solche unserer Mitbewerber. Alle diese Faktoren sind schwer oder
unmöglich präzise vorhersehbar und viele davon liegen ausserhalb
unseres Einflussbereichs. Für eine umfassende Liste und Beschreibung
dieser und anderer wichtiger Risiken und Unsicherheiten, die unsere
zukünftigen Geschäfte betreffen, siehe Teil I, Punkt 1A -
Risikofaktoren im Formular 10-K unseres aktuellen Jahresberichts, den
wir der "Securities and Exchange Commission" (SEC) vorgelegt haben.
Dieser wiederum kann in Teil II, Punkt 1A - Risikofaktoren in
Formular 10-Q in Quartalsberichten, die wir eingereicht haben oder
noch einreichen werden, aktualisiert werden. Wir sind nicht
verpflichtet, vorausblickende Aussagen öffentlich zu aktualisieren
oder zu revidieren, um Änderungen unserer Erwartungen oder der
Ereignisse, Bedingungen oder Umstände zu reflektieren, auf denen
diese Erwartungen basierten, oder die die Wahrscheinlichkeit
beeinflussen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von denen der
vorausblickenden Aussagen abweichen. Dieser Warnhinweis gilt für alle
vorausblickenden Aussagen in diesem Dokument.

[1] Auf Basis der Prüfverfahren. Daten liegen Boston Scientific
vor.

KONTAKT: Géraldine Varoqui
+49(2102)489-461 (office)
+49(170)782-85-58 (mobile)
International Public Relations
Boston Scientific Corporation

Originaltext: Boston Scientific Corporation
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34137
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34137.rss2
ISIN: US1011371077

Pressekontakt:
CONTACT: KONTAKT: Géraldine Varoqui, +49(2102)489-461
(office),+49(170)782-85-58 (mobile), International Public Relations,
BostonScientific Corporation


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

268316

weitere Artikel:
  • Fahrrad-Leasing für den Arbeitsweg / Umweltfreundliches Mobilitätskonzept überzeugt selbst Banker / Freiburger Unternehmen verleast E-Räder jetzt auch an Privatkunden Freiburg im Breisgau (ots) - Geleaste E-Bikes und elektromotorgestützte Pedelecs erobern die Geschäftswelt. Das junge Freiburger Unternehmen LeaseRad, mehrfach prämiert für sein Geschäftskonzept des Verleasens von Dienstfahrrädern, verleast im zweiten Jahr seines Bestehens bereits Fahrradflotten an Großunternehmen und Großstädte: Selbst Münchner Banker und Stuttgarter Beamte fahren mit Begeisterung die schnittigen Exemplare der leichten, designten E-Bikes. Jetzt kommen via Online-Shop auch Privatkunden in den Genuss der zukunftsträchtigen mehr...

  • WAZ: Duisburg und Karstadt - Ohne Worte - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - So ziemlich alle Kommunen mit Karstadt-Standorten haben verstanden, welche Stunde dem insolventen Kaufhauskonzern geschlagen hat. Nur im Duisburger Rat, da stehen die Uhren still. Die Kommunalpolitiker schicken sich an, der Karstadt-Sanierung den Todesstoß zu geben. Und zwar mit der verwegenen Begründung, man könne nicht auf Gewerbesteuer verzichten. Diese Steuer aber hat nur eine virtuelle Basis, ist schlicht ein bilanztechnisches Phantom. Im Klartext: Der Rat in Duisburg macht sich anheischig, Gewerbesteuer auf einen außerordentlichen mehr...

  • WAZ: Bloß nicht zu früh freuen - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Experten werten das Urteil des Bundesgerichtshofs zu Drahtlos-Netzwerken als richtungsweisend, die Musikindustrie warnt vor allzu großer Euphorie. Fakt ist: Die Abmahnpraxis wegen Urheberrechtsverletzungen hat in Deutschland immense Ausmaße angenommen. Auch weil Gerichte die Herausgabe von Internet-IP-Adressen genehmigen, ohne jeden Fall bis ins Detail zu prüfen. Daran verdienen vor allem die Anwaltskanzleien, die die Mahnbescheide im Auftrag der Film- und Musikindustrie tausendfach verschicken. Dem Nutzer bleibt oft nichts mehr...

  • Neue Adaptec MaxIQ(TM) Speichercontroller mit SSD Caching bieten Rechenzentren 8x höhere Performance sowie Kosteneinsparungen von bis zu 70 Prozent Milpitas, Kalifornien, May 12, 2010 (ots/PRNewswire) - Adaptec, Inc. , das weltweit führende Unternehmen im Bereich der E/A-Innovationen, kündigte heute eine Erweiterung seines Adaptec MaxIQ SSD Caching-Produktportfolios an. Hierzu zählen in erster Linie drei neue MaxIQ Speichercontroller, ein neues MaxIQ 64GB Cache Performance Kit sowie ein allgemein verbesserter Support für SSD-Laufwerke (Solid State Drives) und erweiterte Management- und Analyse-Tools. Adaptecs MaxIQ SSD Caching-Produkte liefern im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten-Arrays mehr...

  • Bond No. 9 bringt weltweit erstes Sonnenaufgangsparfüm heraus, inspiriert von Andy Warhols "Fantasy Montauk" New York, May 12, 2010 (ots/PRNewswire) - Zum Auftakt des Sommers 2010 bringt Bond No. 9 den neuen Duft "Andy Warhol Montauk" heraus. Das fünfte in Bond No. 9-Serie von Warhols Sammlerstück-Eaux de Parfums, Bond No. 9 Andy Warhol Montauk, ist ein androgynes männlich-weibliches Sommerparfüm. Der Duft geht dabei beim Genre der Strand-Parfums neue Wege: Er bedient die Dualität von Land und Stadt, Rural und Urban. Ganz anders als Ihr üblicher Sommerurlaubsduft, wurde es von Warhols Streifzügen in Long Islands weitabgelegene Gebiete inspiriert. Bei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht