(Registrieren)

EANS-News: Epigenomics AG gibt Ergebnisse des ersten Quartals 2010 bekannt

Geschrieben am 11-05-2010



Kennzahlen

* Umsatzerlöse: EUR 0,62 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009:
EUR 1,24 Mio.)
* EBIT: EUR -2,61 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009: EUR
-2,31Mio.)
* Periodenfehlbetrag: EUR -2,59 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009:
EUR -2,42 Mio.)
* Liquide Mittel: Gestärkte Bilanzsumme durch
Finanzierung

Highlights des ersten Quartals 2010

*
Prospektive, klinische PRESEPT Darmkrebs-Studie erfolgreich
abgeschlossen, Präsentation der Ergebnisse auf Digestive Disease Week
(DDW)
* Kapitalerhöhung sichert Finanzierung
* Alle
Finanz-Kennzahlen wie erwartet
* Verfügbarkeit des Epi
proColon-Produkts in Deutschland und der Schweiz ausgebaut
* Notice
of Allowance für Patent auf HeavyMethyl? Technologie in Japan
erhalten
* Epi proLung BL Reflex Assay auf großem deutschem Kongress
vorgestellt


--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------


3-Monatsbericht/Molekulardiagnostik

Utl.:

Kennzahlen

* Umsatzerlöse: EUR 0,62 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009: EUR 1,24 Mio.) *
EBIT: EUR -2,61 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009: EUR -2,31Mio.) *
Periodenfehlbetrag: EUR -2,59 Mio. in Q1 2010 (Q1 2009: EUR -2,42
Mio.) * Liquide Mittel: Gestärkte Bilanzsumme durch Finanzierung

Highlights des ersten Quartals 2010

* Prospektive, klinische PRESEPT Darmkrebs-Studie erfolgreich
abgeschlossen, Präsentation der Ergebnisse auf Digestive Disease Week
(DDW) * Kapitalerhöhung sichert Finanzierung * Alle Finanz-Kennzahlen
wie erwartet * Verfügbarkeit des Epi proColon-Produkts in Deutschland
und der Schweiz ausgebaut * Notice of Allowance für Patent auf
HeavyMethyl? Technologie in Japan erhalten * Epi proLung BL Reflex
Assay auf großem deutschem Kongress vorgestellt

Pressemitteilung, Berlin, Deutschland, und Seattle, WA, USA, 11. Mai
2010 (euro adhoc) - Die Epigenomics AG (Frankfurt Prime Standard:
ECX), ein Molekulardiagnostik-Unternehmen für Krebsdiagnostik, gab
heute die Ergebnisse des ersten Quartals 2010 bekannt, welches am 31.
März 2010 endete.

"Wir sind sehr zufrieden mit dem guten Start in das Jahr 2010 und
freuen uns über die bedeutenden Fortschritte, die wir sowohl in
unserer Produktentwicklung als auch in unseren kommerziellen
Partnerschaften Ende 2009 und im Laufe des ersten Quartals 2010
gemacht haben", kommentierte Geert Nygaard, Vorstandsvorsitzender der
Epigenomics AG. "Mit der im März dieses Jahres durchgeführten
Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 33,1 Millionen Euro und
kontinuierlicher finanzieller Disziplin, sind wir gut aufgestellt, um
unsere Geschäftsziele und Meilensteine in der Produktentwicklung und
Vermarktung zu erreichen. Das Jahr 2010 wird ganz im Zeichen der
erfolgreichen Vermarktung unseres Darmkrebs-Bluttests in Europa und
den USA sowie weiteren Bemühungen in Richtung Kostenerstattung für
diesen Test stehen. Sobald die Produktentwicklung unseres zweiten
IVD-Produktes Epi proLung BL Reflex Assay erfolgreich beendet wird,
erwarten wir die Markteinführung dieses Tests als CE-gekennzeichnetes
Produkt in Europa noch in der ersten Jahreshälfte 2010", fügte Geert
Nygaard hinzu.

Finanzieller Überblick

Die Umsatzerlöse sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 50% von
EUR 1,2 Mio. im Q1 2009, auf EUR 0,6 Mio. Dies ist vor allem auf den
Abschluss der Arbeiten im Rahmen verschiedener Kooperationen im
ersten Quartal 2009 zurückzuführen - insbesondere mit Abbott und im
Zusammenhang mit Biomarker-F&E-Dienstleistungen -, denen im
Berichtsquartal keine gleichartigen Aktivitäten gegenüberstanden. Die
Umsatzerlöse in Form von F&E-Zahlungen und Lizenzgebühren stammten im
Wesentlichen aus fortlaufenden Kooperationen und Lizenzabkommen.
Hinzu kamen Produktverkäufe der Epi proColon-Kits.

Die Kosten der umgesetzten Leistung gingen auf EUR 0,17 Mio. im Q1
2010 zurück (Q1 2009: EUR 0,95 Mio.) und erwirtschafteten einen
Bruttogewinn von EUR 0,45 Mio. (Q1 2009: EUR 0,29 Mio.). Die
F&E-Kosten stiegen leicht von EUR 1,76 Mio. im ersten Quartal 2009
auf EUR 1,86 Mio. im Q1 2010.

Die Kosten für Vertrieb und Verwaltung erhöhten sich aufgrund der
verstärkten Maßnahmen für das Marketing, den Vertrieb und die
technische Verkaufs-Unterstützung des Darmkrebs-Bluttests Epi
proColon um 26% von EUR 1,05 Mio. im Q1 2009 auf EUR 1,32 Mio. im Q1
2010. Die sonstigen Aufwendungen sanken wegen niedrigerer
Währungskursverluste im Vergleich zum Q1 2009 (TEUR 47) auf TEUR 6.

Das EBIT des Q1 2010 lag bei EUR -2,61 Mio., verglichen mit dem EBIT
von EUR -2,31 Mio. im Q1 2009. Der Periodenfehlbetrag in den ersten
drei Monaten 2010 stieg um 7% gegenüber Q1 2009 (EUR 2,42 Mio.) auf
EUR 2,59 Mio.

Die Bilanzsumme von Epigenomics stieg von EUR 16,35 Mio. am 31.
Dezember 2009 auf insgesamt EUR 44,26 Mio. am 31. März 2010. Diese
Erhöhung basiert auf der erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung,
die Epigenomics' Cashflow- und Liquiditätsposition signifikant
stärkte. Am 30. März 2010 schloss Epigenomics erfolgreich die
Platzierung von 14.697.361 neuen, auf den Inhaber lautenden
Stückaktien im Rahmen eines Bezugsangebots ab und schöpfte damit das
gesamte zur Verfügung stehende genehmigte Kapital der Gesellschaft
aus. Die neuen Aktien wurden zum Bezugspreis von EUR 2,25 pro neue
Aktie platziert, wodurch ein Bruttoemissionserlös von rund EUR 33,1
Mio. mit einem erwarteten Nettoemmisionserlös von ca. EUR 30,3 Mio.
erzielt wurde. Mit der Eintragung der Durchführung der
Kapitalerhöhung in das Handelsregister erhöhte sich das Grundkapital
der Gesellschaft von EUR 29.394.724,00 auf EUR 44.092.085,00.
Epigenomics beabsichtigt mithilfe der Emissionserlöse seine
Transformation in ein vollständig integriertes
molekulardiagnostisches Unternehmen abzuschließen. Das Hauptaugenmerk
wird dabei sowohl auf der Vermarktung zusammen mit Partnern und
Lizenznehmern liegen, als auch auf dem Ausbau des Marketing- und
Vertriebsteams in Europa durch eine Handvoll Ergänzungen und
Neueinstellungen in 2010.

Insgesamt hat sich die finanzielle Position des Unternehmens deutlich
verbessert. So belief sich die kurzfristige Liquidität am 31. März
2010 auf EUR 18,88 Mio., im Vergleich zu EUR 6,14 Mio. am 31.
Dezember 2009. Der Netto-Cashflow war aufgrund der bereits erwähnten
Kapitalerhöhung mit EUR 12,54 Mio. positiv, bedingt durch einen
erhöhten Mittelzufluss von EUR 14,35 Mio. Liquide Mittel aus dem Agio
auf die neu angebotenen Aktien summieren sich auf EUR 18,37 Mio.
brutto, die das Unternehmen am 1. April 2010 erhalten hat. Der
Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit belief sich in den
ersten drei Monaten 2010 auf EUR 1,58 Mio., eine deutliche
Verbesserung verglichen mit Q1 2009 (EUR 2,27 Mio.).

Überblick über die Geschäftstätigkeit

Im ersten Quartal 2010 hat Epigenomics seine Strategie auf die
Transformation des Unternehmens in ein produktorientiertes
Unternehmen ausgerichtet und gleichzeitig sein duales Geschäftsmodell
weiter verfolgt. Das Unternehmen konzentrierte sich hauptsächlich auf
die Steigerung der Marktakzeptanz und der Verkäufe des blutbasierten
Septin9-Tests Epi proColon einerseits und der Darmkrebs-Bluttests auf
der Basis von Septin9 der Partner andererseits.

Im Januar 2010 teilte Epigenomics mit, dass sein Partner Quest
Diagnostics Inc., Madison, NJ, U.S.A. seinen laborentwickelten
Bluttest ColoVantage? zur Unterstützung des Nachweises von Darmkrebs
in den U.S.A. im Dezember 2009 vorgestellt hat. Die Vorstellung
folgte der Markteinführung von Abbott's Bluttest für Darmkrebs in
Europa und Asien/ Pazifik, unter dem Markennamen Abbott RealTime ms9
Ende 2009. Beide Tests basieren auf Epigenomics' patentgeschütztem
Biomarker Septin9 sowie gewissen proprietären Technologien und
berechtigen Epigenomics zu bedeutenden Lizenzgebühren auf die
zukünftigen Test-Verkäufe der Partner. Nunmehr sind Septin9-Tests
seit Ende 2009 in den U.S.A, Europa und der Asien/ Pazifik-Region
kommerziell erhältlich.

Nach der Markteinführung von Epi proColon als CE-gekennzeichnetes
IVD-Produkt in Europa hat Epigenomics seinen Labor-Kundenstamm von
einer Handvoll im vierten Quartal 2009, auf heute 18 Kundenlabore in
Deutschland und der Schweiz ausgebaut, darunter auch synlab mit
seinen 55 deutschen Standorten, einer der größten europäischen
Laborverbünde.

Epigenomics erhielt im ersten Quartal 2010 vom Japanischen Patentamt
eine so genannte "Notice of Allowance" für seine
HeavyMethyl-Technologie. Diese Mitteilung entspricht einer "Regel 71
(3) Mitteilung" des Europäischen Patentamts. Mit dieser Mitteilung
kündigt die Behörde an, ein Patent für Epigenomics' HeavyMethyl?
-Technologie zu erteilen. Die Patentanmeldung 2002-571930 unter dem
Titel "Hochsensitive Methode zum Nachweis von
Zytosien-Methylierungsmustern" beansprucht sehr breit eine Methode
zum Nachweis von DNA-Methylierung mittels Vervielfältigung, die
Blocker verwendet, die die Vervielfältigung von Hintergrund-DNA
verhindern, während die Vervielfältigung der Ziel-DNA nicht
beeinflusst wird. Das Patent wurde bereits in den USA, Europa, China,
Russland, Australien, Südkorea und Neuseeland erteilt.

Im Verlauf des ersten Quartals fokussierten sich Epigenomics' F&E
Aktivitäten konsequent auf den Abschluss und die Evaluation der Daten
aus der PRESEPT-Studie. Nach der Veröffentlichung von vorläufigen
Daten im Januar 2010, teilte Epigenomics am 8. März 2010
aktualisierte Studienergebnisse mit, die zeigten, dass der
Septin9-Biomarker in dieser akademischen Studie Darmkrebs-Fälle mit
einer Sensitivität von ca. 63% und einer Spezifität von rund 89%
nachweisen konnte. Mittlerweile wurden die finalen Ergebnisse der
PRESEPT-Studie auf der Digestive Disease Week (DDW) in New Orleans
präsentiert und zeigen eine Sensitivität von 66,7% und eine
Spezifizität von 88,4%.

Im Februar 2010, stellte Epigenomics seinen neuartigen
Lungenkrebs-Test Epi proLung BL Reflex Assay auf dem Deutschen
Krebskongress (DKK) in Berlin vor. Der Test wurde als diagnostisches
Verfahren zur Unterstützung der Diagnose von Lungenkrebs entwickelt.
Er könnte Pathologen helfen, eine bösartige Lungenerkrankung zu
bestätigen, wenn sonstige diagnostische Untersuchungen beim Nachweis
von Tumoren bei Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs scheitern.

Ausblick

Epigenomics geht davon aus, dass sich alle kommerziell verfügbaren
Tests auf der Basis von Septin9 im Jahr 2010 schrittweise
weiterentwickeln werden und sich die Verkäufe im Produktgeschäft in
den Jahren 2011 und danach beschleunigen. Die Geschäftsleitung
rechnet damit, dass die Direktverkäufe des Epi proColon-Tests in
Deutschland, in der Schweiz und in Österreich sowie die
Händlerumsätze in anderen europäischen Schlüsselmärkten das
Umsatzwachstum deutlich unterstützen werden. Daneben geht das
Unternehmen weiterhin von einer soliden Basis für F&E-Kooperationen
sowie von Lizenz- und kooperationsbedingten Umsätzen auf ähnlichem
Niveau der vergangenen Jahre aus, wobei der Abschluss einer weiteren
IVD-Partnerschaft im Jahr 2010 vorausgesetzt wird. Ferner sollten die
Lizenzeinkünfte aus den Umsätzen des Darmkrebs-Assays RealTime mS9
von Abbott und des Testservices ColoVantage? von Quest in 2010
schrittweise und ab 2011 im größeren Umfang zum Umsatz-Wachstum
beitragen. Die für 2010 erwartete Markteinführung des
Septin9-Testservice von ARUP sollte das künftige Lizenzeinkommen
steigern.

Für den Bereich Produktentwicklung und Produktpipeline rechnet
Epigenomics' Geschäftsleitung zur Jahresmitte 2010 mit der Einführung
des CE-gekennzeichneten Lungentests Epi proLung BL Reflex Assay. Im
Einklang mit seiner Kommerzialisierungsstrategie im Bereich Darmkrebs
beabsichtigt das Unternehmen, ihn in seinem Heimatmarkt direkt zu
vermarkten und zu vertreiben und in anderen Ländern mit Händlern
zusammenzuarbeiten. Es ist auch vorgesehen, für die behördliche
Zulassung des Epi proColon-Tests in den USA eine eigene klinische
Zulassungsstudie zu starten und dafür in 2010 die PRESEPT-Kohorte zu
nutzen, mit der Absicht die behördliche Zulassung in den USA im
Idealfall noch im Jahr 2011 zu erhalten. Wir rechnen auch damit, dass
unser Partner Abbott die klinische Zulassungsstudie für die
behördliche Zulassung seines Darmkrebs-Tests RealTime mS9 zum
Abschluss bringt und bis 2011 die US-Zulassung anstrebt.

Epigenomics' F&E Bestrebungen werden sich auf die Weiterentwicklung
und Erweiterung des Epi proColon-Produkts konzentrieren. So hat das
Unternehmen kürzlich eine weiterentwickelte Produktversion auf den
Markt gebracht, die nun auf zwei Real-time PCR-Instrumenten, dem
LightCycler? 480 von Roche und auf dem 7500 Fast Real-time PCR-System
von Applied Biosystems, läuft. Daneben konzentriert sich die F&E im
Bereich Darmkrebs auf weitere klinische Leistungsmerkmale für die
Darmkrebs-Früherkennung und die Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten
in der Klinik auf die Bereiche Krankheitsüberwachung und Entdeckung
von Adenomen. Die Entwicklung der Lungenkrebs-Tests kommt an zweiter
und die der Prostatakrebs-Tests an dritter Stelle; für die
Vermarktung der letzteren benötigt Epigenomics seine gegenwärtigen
und zukünftigen Partner.

Das Geschäftsjahr 2010 wird von anhaltender Finanzdisziplin und dem
Fokus auf Vermarktung gekennzeichnet sein. Epigenomics rechnet für
2010 mit Umsatzerlösen von mindestens EUR 5 Mio. und der Möglichkeit
der Verdopplung in jedem der beiden Folgejahre. Die Gewinnschwelle
könnte frühestens Ende 2012 erreicht werden. Dies wird jedoch von der
erfolgreichen Vermarktung eigener Produkte sowie vom Erfolg
gegenwärtiger und zukünftiger Partner bei der Vermarktung ihrer Tests
abhängen. Beim EBIT für das Jahr 2010 rechnet das Unternehmen mit
rund EUR -10 Mio. und geht damit von einem EBIT auf dem Niveau des
Jahres 2009 aus. Der Zahlungsmittelverbrauch wird konsequent
überwacht und sollte trotz des Abschlusses sowohl der PRESEPT-Studie
als auch der Entwicklung des Lungenkrebs-IVD-Tests wieder rund EUR 10
Mio. betragen, da sowohl Marketing- als auch Vertriebsaufwand steigen
werden. Ferner beabsichtigt Epigenomics in den Jahren 2010 und 2011
Finanzmittel für die klinische Erprobung und die Beantragung der
Behördenzulassung in den USA bereitzustellen, bevor ein behördlich
zugelassener Epi proColon-Test in den USA auf den Markt gebracht
wird.

Weitere Informationen

Den ausführlichen 3-Monatsbereicht 2010 steht finden Sie auf
Epigenomics' Website unter:
www.epigenomics.com/de/investorrelations/Finanz_Daten

Über Epigenomics

Epigenomics ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem
Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Produkte für die
Krebsdiagnostik. Auf der Basis von DNA-Methylierungs-Biomarkern
zielen Epigenomics' Tests auf dem Markt und in der Entwicklung darauf
ab, Krebs bereits im Frühstadium zu diagnostizieren bevor Symptome
auftreten, und könnten dadurch die durch diese gefürchtete Krankheit
verursachte Sterblichkeit verringern.

Epigenomics' Produktportfolio umfasst den CE-gekennzeichneten
IVD-Test Epi proColon, den weltweit ersten nach IVD-Regularien
entwickelten, molekular-diagnostischen Test zum Nachweis von
Darmkrebs in Blut, der auf dem Biomarker Septin9 basiert und weitere
firmeneigene DNA-Methylierungs-Biomarker und IVD-Produkte in
verschiedenen Entwicklungsstadien für Darm-, Lungen- und
Prostatakrebs. Für die Entwicklung und weltweite Vermarktung von
in-vitro-diagnostischen Testkits verfolgt Epigenomics ein duales
Geschäftsmodell, in welchem die direkte Vermarktung von eigenen
diagnostischen Testprodukten mit einer nicht exklusiven
Lizenzstrategie für Diagnostikanbieter mit breitem Kundenzugang
kombiniert wird. Zu Epigenomics' strategischen Partnern in der
Diagnostikindustrie zählen Abbott Molecular Inc., Sysmex Corporation,
Quest Diagnostics Incorporated und ARUP Laboratories, Inc. für
diagnostische Testprodukte und Dienstleistungen sowie die QIAGEN NV,
für Produkte für den Forschungsmarkt und zur Probenvorbereitung. Das
Unternehmen hat seinen Firmensitz in Berlin und ist mit einer
100%igen Tochtergesellschaft, Epigenomics Inc., in Seattle, WA, USA,
vertreten. Weitere Informationen finden sich unter
www.epigenomics.com

Epigenomics' Rechtlicher Hinweis. Diese Veröffentlichung enthält
ausdrücklich oder implizit in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
die Epigenomics AG und deren Geschäftstätigkeit betreffen. Diese
Aussagen beinhalten bestimmte bekannte und unbekannte Risiken,
Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage und die Leistungen der
Epigenomics AG wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder
Leistungen abweichen, die in solchen Aussagen explizit oder implizit
zum Ausdruck gebracht wurden. Epigenomics macht diese Mitteilung zum
Datum der heutigen Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die
hierin enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund
neuer Informationen oder künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen
Gründen zu aktualisieren.


Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------


ots Originaltext: Epigenomics AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Epigenomics AG

Dr. Achim Plum

Sen. VP Corporate Development

Tel: +49 30 24345 368

achim.plum@epigenomics.com

Branche: Biotechnologie
ISIN: DE000A0BVT96
WKN: A0BVT9
Index: Prime All Share, Technology All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

267786

weitere Artikel:
  • ERS: Epigenomics AG / 3-Monatsbericht 2010 Epigenomics AG / 3-Monatsbericht 2010 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung. Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 3-Monatsbericht deutsch - 3-Monatsbericht englisch -------------------------------------------------------------------------------- mehr...

  • EANS-Kapitalmarktinformation: DZ BANK AG / Sonstige Kapitalmarkinformation gemäß § 30e WpHG -------------------------------------------------------------------------------- Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Anleihe: EUR 50.000.000 DZ BANK Brief Multi-Callable von 2010/2020; ISIN: DE000DZ1H3J2; Reihe: 2758; Valuta: 11.05.2010 Anleihe: EUR 50.000.000 DZ BANK Brief Multi-Callable von 2010/2028; ISIN: DE000DZ1H3K0; Reihe: 2759; mehr...

  • EANS-Hinweisbekanntmachung: Semperit AG Holding / Quartalsfinanzbericht -------------------------------------------------------------------------------- Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Aktionärsbrief Q1 2010 Hiermit gibt die Semperit AG Holding bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden: Bericht: Quartalsfinanzbericht Deutsch: Veröffentlichungsdatum: 11.05.2010 Veröffentlichungsort mehr...

  • EANS-Tip Announcement: Semperit AG Holding / Quarterly Report -------------------------------------------------------------------------------- Tip announcement for financial statements transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- The company Semperit AG Holding is declaring its financial reporting publication plan below: Report Type: Quarterly Report German: Publication Date : 11.05.2010 Publication Location: http://www.semperit.at English: Publication Date : 11.05.2010 mehr...

  • EANS-Hinweisbekanntmachung: Palfinger AG / Quartalsfinanzbericht -------------------------------------------------------------------------------- Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Palfinger AG Quartalsfinanzbericht Hiermit gibt die Palfinger AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden: Bericht: Quartalsfinanzbericht Deutsch: Veröffentlichungsdatum: 11.05.2010 Veröffentlichungsort mehr...

Mehr zu dem Thema Finanzen

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht