(Registrieren)

FingerHaus von Deutscher Energie-Agentur ausgezeichnet - Erstes Fertighaus schafft "Effizienzhaus 55"-Gütesiegel

Geschrieben am 06-05-2010

Frankenberg/Hessen (ots) - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH
(dena) hat erstmals das neu eingeführte Gütesiegel "Effizienzhaus 55"
einem Fertighaushersteller verliehen. Die FingerHaus GmbH aus dem
nordhessischen Frankenberg, eines der führenden Unternehmen in der
Branche, hat das Siegel für ein Musterhaus der Reihe "Medley"
überreicht bekommen. FingerHaus baut in diesem Jahr voraussichtlich
620 Fertighäuser.

Das Gütesiegel gibt es für Neubauten in den Stufen "Effizienzhaus
70" oder "Effizienzhaus 55", angelehnt an gleichnamige Förderprodukte
der KfW-Bank. Die Stufen zeigen an, wie gut der energetische Zustand
eines fertig gestellten Gebäudes im Vergleich zu den vorangegangenen
Berechnungen in der Planungsphase tatsächlich ist. Je niedriger die
Zahl, desto geringer ist der Energiebedarf. Das Effizienzhaus 55 von
FingerHaus benötigt höchstens 55 Prozent der Energie, die der
gesetzliche Standard der Energieeinsparverordnung (EnEV) in
Deutschland als Maximum vorgibt.

Das Siegel bedeutet Sicherheit für die Bauherren und eine
Entscheidungshilfe für Kauf- und Mietinteressenten. Die dena geht
davon aus, dass das Effizienzhaus-Gütesiegel den Markt für
energieeffiziente Gebäude anregt. "Man kann sich darauf verlassen: Wo
Effizienzhaus drauf steht, ist Energieeffizienz drin", so Thomas
Drinkuth von der dena zur Verleihung des neuen Qualitätssiegels.

Klaus Cronau und Mathias Schäfer, beide Geschäftsführer bei
FingerHaus: "Für die Zertifizierung war sicherlich von Vorteil, dass
wir uns schon seit vielen Jahren gezielt auf den Einsatz erneuerbarer
Energien spezialisiert haben. In 80 Prozent unserer Häuser kommen
erneuerbare Energien durch Erd- und Luft-Wärmepumpen zum Einsatz -
gegenüber einem Anteil von rund 25 Prozent im Neubau insgesamt."

Auch Anselm Kipp vom Bundesverband Deutscher Fertigbau begrüßt die
Verleihung: "Sie belegt die Vorreiterrolle des deutschen
Holzfertigbaus bei den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und
Klimaschutz sowie gesundem Wohnen."

Druckfähiges Bildmaterial unter:
http://www.ic-gruppe.com/fingerhaus/pressemateral/

Originaltext: FingerHaus GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/80036
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_80036.rss2

Pressekontakt:
Industrie-Contact AG
Erik Biewendt
22761 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 899 666-0
erik.biewendt@ic-gruppe.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

267082

weitere Artikel:
  • Barprämie für Diesel-Partikelfilter wieder da: Nachrüsten und 330 Euro sichern (mit Bild) Menden (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Wer sein Fahrzeug mit einem Diesel-Partikelfilter nachrüstet, erhält nun wieder einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 330 Euro. Aufgrund des großen Erfolgs, den das Förderprogramm 2009 verzeichnete, hat der Bund die Neuauflage der Barprämie beschlossen. Wie im vergangenen Jahr stellt er dafür mehr als 50 Millionen Euro bereit. Diese Summe reicht für rund 200.000 Nachrüstungen. Gute Nachrichten mehr...

  • INFINITI gibt Preise für seinen ersten Diesel bekannt (mit Bild) Rolle (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Neuer FX30d: Größere Reichweite zu verringerten CO2-Emissionen - 175 kW (238 PS) starker V6 mit Piezo-Aktuatoren entwickelt klassenbestes Drehmoment von maximal 550 Nm - Auch als Diesel dank aktiver Hinterradlenkung (RAS) im Herzen noch immer ein Sportler - Wahl zwischen luxuriöser GT- und sportlicher S-Ausstattung - Jeweils noch getoppt durch neue "Premium"-Ausführungen mit allen High mehr...

  • Neuer DEBRIV-Vorsitzender Johannes Lambertz: Flexibler und effizienter Einsatz soll Zukunft der Braunkohle sichern / Braunkohlentag feiert Verbandsgründung vor 125 Jahren in Halle - Ehrgeizige Ziele Halle (ots) - "Wir wollen die Braunkohle flexibel und effizient einsetzen. So wird sie weiterhin eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung in Deutschland spielen", das betonte der neue Vorsitzende des deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Johannes Lambertz, auf dem Braunkohlentag in Halle an der Saale. "Die deutsche Braunkohlenindustrie ist aktiv am Umbau des Energiesystems beteiligt", so Lambertz weiter, "damit die Stromkunden ihre Vorzüge - importunabhängig, preiswert, subventionsfrei - auch künftig nutzen können." mehr...

  • Allheilmittel Website: Unternehmer haben oft überzogene Erwartungen an Internetauftritt - Kommunikations- und Medienmix ist für Unternehmenserfolg unabdingbar München (ots) - Mehr Kunden, neue Aufträge, bessere Verkaufszahlen, positives Image, Markenbekanntheit: Vor allem Existenzgründer erwarten vom Live-Gang ihrer Website einen sofortigen Einfluss auf ihren Geschäftserfolg - und machen nicht selten die umsetzende Agentur dafür verantwortlich, wenn dieser ausbleibt. Was im klassischen Internetshop-Handel funktionieren kann, ist bei vielen Internetauftritten nicht möglich. "Websites bringen im reinen B2B-Bereich, aber auch in B2C-Bereichen, in denen der persönliche Kontakt zum Kunden wichtig mehr...

  • WAZ: RWE zahlt Eon dreistelligen Millionenbetrag für Akw-Restlaufzeiten Essen (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE kann sein in den 1970er-Jahren gebautes Atomkraftwerk Biblis A länger laufen lassen - dank des Rivalen Eon. RWE zahle Eon für die Übertragung von Restlaufzeiten aus dem 2003 frühzeitig stillgelegten Eon-Kraftwerk Stade einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag, wie die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe) aus dem Konzernumfeld erfuhren. Der neue Eon-Chef Johannes Teyssen hatte auf der Hauptversammlung in Essen gesagt, die beiden Konzerne seien sich grundsätzlich einig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht