EANS-Zwischenmitteilung: Süd-Chemie AG / Zwischenmitteilung
Geschrieben am 04-05-2010 |   
 
  --------------------------------------------------------------------------------   Zwischenmitteilung der Geschäftsführung gemäß § 37x WpHG übermittelt durch   euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------
 
  Zwischenmitteilung 1. Quartal 2010
  Süd-Chemie Konzern startet 2010 zufriedenstellend
  - Deutlicher Ergebnisanstieg bei leichtem Umsatzwachstum:    Umsatz +1,0 Prozent, EBIT +19,5 Prozent  - Bestätigung des positiven Ausblicks für das Gesamtjahr 2010
  Geschäftsverlauf im 1. Quartal 2010
  Wirtschaftliche Rahmenentwicklung
  Die Weltwirtschaft ist nach dem Ende der schweren Rezession ab Mitte  2009 wieder auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt. Dabei verläuft die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Regionen der Welt  unterschiedlich. Während die Schwellenländer, vor allem in Asien und  Südamerika, ihr dynamisches Wachstum auch im ersten Quartal 2010  fortsetzten, stieg die Wirtschaftsleistung in den Industrieländern  deutlich langsamer. Die Länder Mittel- und Osteuropas sowie Russland  liefen der weltwirtschaftlichen Entwicklung hinterher. Im Zuge der  weltwirtschaftlichen Erholung hat sich der Welthandel stabilisiert  und konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2010 expandieren.
  Vor allem die Schwellenländer haben die Rezession frühzeitig hinter  sich gelassen. Zum Jahresbeginn 2010 setzten allen voran China,  Indien und Brasilien ihr hohes Wachstumstempo fort. So wuchs etwa  China im ersten Quartal 2010 so stark wie seit 2007 nicht mehr. In  Indien legte die Wirtschaft, angetrieben vom produzierenden Gewerbe,  kräftig zu. Auch in Brasilien gewann die Konjunktur zunehmend an  Fahrt. In Nordamerika hat sich der konjunkturelle Aufschwung zu  Beginn des Jahres 2010 zwar fortgesetzt, allerdings mit zuletzt  verlangsamter Dynamik; weiterhin stimuliert hauptsächlich das  staatliche Konjunkturprogramm die wirtschaftliche Entwicklung,  während sich die private Nachfrage nur langsam erholt. In Japan  befand sich die Wirtschaft am Jahresanfang ebenfalls auf  Expansionskurs, wobei der starke Yen ein schnelleres Exportwachstum  dämpfte. Auch Deutschland und die Europäische Union (EU) folgten der  weltwirtschaftlichen Erholung, vor allem gestützt von der Anfang 2010 gestiegenen Exporttätigkeit; eine durchgreifende Erholung zeichnete  sich jedoch noch nicht ab.
  Nach den teilweise kräftigen Einbrüchen infolge der Rezession hellte  sich die Situation in der chemischen Industrie seit Ende des letzten  Jahres zusehends auf. Vor allem in Asien, Südamerika und Osteuropa  ist die Nachfrage nach Chemieprodukten gewachsen. In Deutschland  stützte der Export - unter anderem begünstigt durch den schwächeren  Euro - die Aufwärtsbewegung im Chemiegeschäft. Auch in der  Europäischen Union hat sich der Aufschwung in diesem Jahr  fortgesetzt.
  Geschäftsverlauf Süd-Chemie Konzern
  Die Erholung auf den Weltchemiemärkten wirkte sich positiv auf die  Entwicklung des Süd-Chemie Konzerns im ersten Quartal 2010 aus. Zwar  lief der Jahresauftakt nach dem sehr erfolgreichen Schlussmonat 2009  insbesondere aufgrund von Auftragsverschiebungen unserer Kunden im  Geschäftsbereich Katalysatoren-Technologie schleppend an. Danach  jedoch belebte sich unser Geschäft, so dass wir den Konzernumsatz in  den ersten drei Monaten 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum  leicht steigern konnten. Der Konzernumsatz nahm im Berichtszeitraum  im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,5 Mio. Euro beziehungsweise  1,0 Prozent auf 264 Mio. Euro zu; dabei wirkten sich  Wechselkurseffekte mit 4,0 Mio. Euro und die ab dem zweiten Quartal  2009 getätigten Akquisitionen mit 1,7 Mio. Euro positiv auf den  Umsatz aus.
  KENNZAHLEN SÜD-CHEMIE KONZERN
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |264,0         |1.071,6       |261,5         |1.190,8       | |EBITDA 1)     |30,8          |163,8         |27,4          |165,8         | |EBIT 2)       |15,9          |103,5         |13,3          |116,9         | |Mitarbeiter am|6.451         |6.485         |6.097         |6.156         | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) stieg im Vergleich mit dem Vorjahresquartal aufgrund der in einigen Geschäftsbereichen nachfragebedingt besseren Anlagenauslastung, einem profitableren Produktmix und Kosteneinsparungen in den ersten drei Monaten 2010 überproportional zur Umsatzentwicklung um 19,5 Prozent auf 15,9 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im ersten Quartal 2010 um 12,4 Prozent auf 30,8 Mio. Euro. Der Süd-Chemie Konzern beschäftigte am 31. März 2010 insgesamt 6.451 Mitarbeiter, 34 weniger als zum Bilanzstichtag 2009.
  Die Industriegruppe Kunststoffadditive wurde zum 1. Januar 2010 vom Geschäftsbereich Schutzverpackungen in den Geschäftsbereich Adsorbentien und Additive umgegliedert, um die mit der Geschäftsexpansion dieser Industriegruppe zunehmenden Synergien am Standort in Moosburg realisieren zu können. In der Segmentberichterstattung wurden zur besseren Periodenvergleichbarkeit deshalb auch die Angaben der Vorjahre in den betroffenen Geschäftsbereichen entsprechend angepasst.
  UNTERNEHMENS- UND GESCHÄFTSBEREICHE  (31. März 2010):
  Adsorbentien                                 Katalysatoren Adsorbentien und Additive                    Katalysatoren-Technologie Gießereiprodukte und Spezialharze            Energie und Umwelt Schutzverpackungen Wasserbehandlung
 
  Geschäftsbereich Adsorbentien und Additive
 
  Der Geschäftsbereich Adsorbentien und Additive setzt sich aus den  fünf Industriegruppen Lebensmittel- und Futtermitteladditive,  Gießereiadditive, Waschmittel-, Papier- und Spezialadditive,  Spezialtiefbau sowie Kunststoffadditive zusammen.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH ADSORBENTIEN UND ADDITIVE
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |70,7          |256,1         |62,9          |284,0         | |EBITDA 1)     |11,8          |40,5          |9,1           |45,9          | |EBIT 2)       |8,5           |27,4          |5,9           |34,2          | |Mitarbeiter am|1.699         |1.687         |1.652         |1.641         | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  In den ersten drei Monaten 2010 belief sich der Umsatz im Geschäftsbereich Adsorbentien und Additve auf 70,7 Mio. Euro; das entspricht einer Steigerung von 7,8 Mio. Euro oder 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) stieg im gleichen Zeitraum überproportional zum Umsatz um 2,6 Mio. Euro oder 44,1 Prozent und erreichte 8,5 Mio. Euro. Umsatz- und Ergebnisanstieg sind vor allem auf das konjunkturbedingt gestiegene Geschäftsvolumen und die damit zusammenhängende effizientere Anlagen-auslastung zurückzuführen. Vor allem bei den Gießerei- und Kunststoffadditiven war die Nachfragebelebung verglichen mit dem sehr schwachen Vorjahresquartal deutlich spürbar. Des Weiteren wirkten sich niedrigere Verwaltungskosten infolge der im Vorjahr initiierten nachhaltigen Kostensenkungen positiv auf das Ergebnis aus. Der Geschäftsbereich hatte am 31. März 2010 insgesamt 1.699 Mitarbeiter, 12 weniger als zum Bilanzstichtag 2009.
 
  Geschäftsbereich Gießereiprodukte und Spezialharze
  Der Geschäftsbereich Gießereiprodukte und Spezialharze gliedert sich in die zwei Industriegruppen Gießereiprodukte sowie Spezialharze.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH GIESSEREIPRODUKTE UND SPEZIALHARZE
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |48,1          |162,8         |56,6          |241,8         | |EBITDA 1)     |3,8           |8,7           |3,5           |25,4          | |EBIT 2)       |2,1           |1,9           |1,6           |20,2          | |Mitarbeiter am|816           |823           |888           |913           | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Nach einem sehr schwachen Start in das Geschäftsjahr 2010 hat sich die Auftrags- und Umsatzentwicklung in unserem Gießereigeschäft im März gut entwickelt; dies lässt einen positiven Ausblick auf die weitere Entwicklung des Geschäftsbereichs zu. Insgesamt ging der Umsatz des Geschäftsbereichs in den ersten drei Monaten 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings um 8,5 Mio. Euro oder 15,0 Prozent auf 48,1 Mio. Euro zurück. Dieser Rückgang ist jedoch vor allem auf ergebnisneutrale Sonderverkäufe von Rohmaterialien zwecks Reduzierung der Kapitalbindung im Vorjahresquartal zurückzuführen. Bereinigt um diesen Effekt konnten wir den Umsatz des Geschäftsbereichs sogar leicht steigern. Dabei verbesserte sich das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,5 Mio. Euro auf 2,1 Mio. Euro. Hier wirkten sich vor allem die seit Jahresbeginn wirksamen Kosteneinsparungen durch die im Vorjahr erfolgte Schließung eines französischen Produktionsstandorts und die teilweise bessere Anlagenauslastung im März 2010 ergebnissteigernd aus. In dem Geschäftsbereich Gießereiprodukte und Spezialharze waren zum Quartalsende 816 Mitarbeiter beschäftigt und damit 7 weniger als am Jahresende 2009.
 
  Geschäftsbereich Schutzverpackungen
  Der Geschäftsbereich Schutzverpackungen besteht aus den beiden  Industriegruppen Pharmazie und Diagnostik sowie Elektronik und  Logistik.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH SCHUTZVERPACKUNGEN
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |30,6          |108,9         |26,7          |109,1         | |EBITDA1)      |6,1           |17,6          |4,1           |18,2          | |EBIT 2)       |4,5           |11,6          |2,7           |13,2          | |Mitarbeiter am|637           |644           |634           |637           | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  In den ersten drei Monaten 2010 weitete der Geschäftsbereich sein Geschäftsvolumen deutlich aus. Der Umsatz stieg um 3,9 Mio. Euro oder 14,6 Prozent auf 30,6 Mio. Euro. Beide Industriegruppen trugen zu diesem Anstieg bei. Während die Industriegruppe Pharmazie und Diagnostik an ihr solides Vorjahresgeschäft mit Unternehmen aus der der Pharmaindustrie anknüpfen konnte, profitiert die Industriegruppe Elektronik und Logistik von der anziehenden Weltkonjunktur, insbesondere mit Kunden aus der Halbleiter- und Logistikbranche. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) stieg im ersten Quartal überproportional zum Umsatz und legte um 1,8 Mio. Euro oder 66,7 Prozent auf 4,5 Mio. Euro zu. Gründe hierfür waren neben einer besseren Kapazitätsauslastung der Fertigungsanlagen vor allem günstige Rohstoffpreise in den USA. Der Geschäftsbereich beschäftigte am 31. März 2010 insgesamt 637 Mitarbeiter, 7 weniger als zum Bilanzstichtag 2009.
 
  Geschäftsbereich Wasserbehandlung
  Der Geschäftsbereich Wasserbehandlung setzt sich zusammen aus den beiden Industriegruppen Industrielle Wasserbehandlung sowie Trink- und Abwasserbehandlung.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH WASSERBEHANDLUNG
 
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |19,4          |67,6          |16,2          |66,7          | |EBITDA1)      |3,2           |8,9           |2,2           |10,4          | |EBIT 2)       |2,9           |7,8           |1,9           |9,2           | |Mitarbeiter am|304           |307           |295           |327           | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Der Geschäftsbereich Wasserbehandlung übertraf sowohl beim Geschäftsvolumen als auch beim Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) die Werte der ersten drei Monate des Vorjahrs. Der Umsatz stieg vor allem aufgrund unserer guten Marktposition in einzelnen Schwellenländern und der anziehenden Nachfrage im Zuge der konjunkturellen Erholung um 3,2 Mio. Euro beziehungsweise 19,7 Prozent auf 19,4 Mio. Euro. Aufgrund des generell höheren Geschäftsvolumens und gesunkener Rohmaterialpreise vor allem in der Industriegruppe Trink- und Abwasserbehandlung stieg das EBIT im Vergleichszeitraum überproportional zum Umsatz um 1,0 Mio. Euro oder 52,6 Prozent auf 2,9 Mio. Euro. Zum Ende des ersten Quartals waren 304 Mitarbeiter in dem Geschäftsbereich beschäftigt, 3 weniger als am 31. Dezember 2009.
 
  Geschäftsbereich Katalysatoren-Technologie
  Der Geschäftsbereich Katalysatoren-Technologie umfasst die vier Industriegruppen Chemie, Petrochemie, Raffinerie und Olefin-Polymerisation.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH KATALYSATOREN-TECHNOLOGIE
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |84,5          |441,2         |91,9          |443,7         | |EBITDA 1)     |16,5          |114,5         |14,6          |101,4         | |EBIT 2)       |10,2          |87,8          |8,9           |81,2          | |Mitarbeiter am|2.411         |2.420         |2.053         |2.067         | |Periodenende  |              |              |              |              |
 
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor  Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Nach dem sehr guten Geschäftsmonat Dezember 2009 war der  Geschäftsbereich - vor allem bedingt durch Auftragsverschiebungen von Kunden - schwach in das Jahr 2010 gestartet. Die im März deutlich  höhere Nachfrage nach unseren Industriekatalysatoren, vor allem im  Raffineriegeschäft, konnte jedoch den schwachen Jahresauftakt nicht  ganz kompensieren. Insgesamt ging der Umsatz des Geschäftsbereichs  Katalysatoren-Technologie im ersten Quartal 2010 im Vergleich zum  Vorjahresszeitraum um 7,4 Mio. Euro oder 8,1 Prozent auf 84,5 Mio.  Euro zurück. Angesichts der Belebung bei den Auftragseingängen in den letzten Monaten sind wir aber zuversichtlich, dass der ertragsstarke  Geschäftsbereich den für das Gesamtjahr 2010 prognostizierten Umsatz  erreichen wird. Entgegen der Umsatzentwicklung stieg in den ersten  drei Monaten 2010 das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) um  1,3 Mio. Euro oder 14,6 Prozent auf 10,2 Mio. Euro. Dabei ist jedoch  zu berücksichtigen, dass der Anstieg auf einen positiven  Bewertungseffekt aus Rohstoffsicherungsgeschäften zurückzuführen ist. Im Vorjahr war ein ebenfalls positiver Bewertungseffekt noch bei den  Zentralfunktionen ausgewiesen worden. Der Geschäftsbereich hatte am  31. März 2010 insgesamt 2.411 Mitarbeiter, 9 weniger als zum  Bilanzstichtag 2009.
  Geschäftsbereich Energie und Umwelt
  Der Geschäftsbereich Energie und Umwelt gliedert sich in die drei Industriegruppen Luftreinigung, Brennstoffzellen-Technologie und Batteriematerialien.
  KENNZAHLEN GESCHÄFTSBEREICH ENERGIE UND UMWELT
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |Umsatz        |10,7          |35,0          |7,2           |45,5          | |EBITDA 1)     |-1,2          |-8,6          |-3,4          |1,0           | |EBIT 2)       |-1,8          |-11,3         |-3,9          |-0,6          | |Mitarbeiter am|178           |175           |171           |165           | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Nachdem der Geschäftsbereich vor allem wegen des zyklischen Geschäfts mit Umweltkatalysatoren im Rezessionsjahr kräftige Einbußen verzeichnete, legte das Geschäft im Zuge der wirtschaftlichen Erholung im ersten Quartal 2010 entsprechend stark zu. So stieg der Umsatz des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt in den ersten drei Monaten 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5 Mio. Euro oder 48,6 Prozent auf 10,7 Mio. Euro. Auch das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) erholte sich. Der operative Verlust des Geschäftsbereichs im ersten Quartal 2010 ging um 2,1 Mio. Euro zurück und beträgt -1,8 Mio. Euro nach -3,9 Mio. Euro in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Das negative Ergebnis ist im Wesentlichen auf geplante Anlaufverluste in unserem Zukunftsgeschäft mit Batteriematerialien zurückzuführen, das nach wie vor Start-up-Charakter hat. Zum 31. März 2010 beschäftigte der Geschäftsbereich 178 Mitarbeiter und damit 3 mehr als Ende 2009.
 
  Zentralfunktionen
 
  Die Zentralfunktionen umfassen die zentralen Konzernfunktionen der  Süd-Chemie AG zur effizienten Steuerung des Süd-Chemie Konzerns und  seiner zahlreichen Tochter- und Beteiligungsunternehmen im In- und  Ausland. Darüber hinaus enthalten die Zentralfunktionen auch die bei  Tochtergesellschaften vorhandenen, den dortigen operativen  Geschäftsbereichen nicht direkt zuordenbaren Funktionen. Unter den  Zentralfunktionen werden neben den Kosten des Konzernmanagements  einschließlich zentraler Dienstleistungen auch die Kosten für die  zentrale strategische Forschung und Entwicklung erfasst.
  KENNZAHLEN ZENTRALFUNKTIONEN
 
  |Mio. Euro     |1. Quartal    |2009          |1. Quartal    |2008          | |              |2010          |              |2009          |              | |EBITDA 1)     |-9,4          |-17,8         |-2,7          |-36,5         | |EBIT 2)       |-10,5         |-21,7         |-3,8          |-40,5         | |Mitarbeiter am|406           |429           |404           |406           | |Periodenende  |              |              |              |              |
  1) Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit)
  Die Kosten der Zentralfunktionen beliefen sich in den ersten drei Monaten 2010 auf 10,5 Mio. Euro. Der Kostenanstieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,7 Mio. Euro ist neben einer Rückstellung für die Restrukturierung eines Produktionsstandorts in Nordamerika auf den Wegfall von im Vorjahr erzielten Erträgen aus Währungssicherungsgeschäften und höhere Forschungsausgaben im Bereich Biokatalyse zurückzuführen. Darüber hinaus resultiert das gegenüber dem Vorjahresquartal schlechtere Ergebnis der Zentralfunktionen aus der Umgliederung des positiven Bewertungseffektes aus Rohstoffsicherungsgeschäften, der im Vorjahresquartal noch im Bereich Zentralfunktionen und nun im Geschäftsbereich Katalysatoren-Technologie ausgewiesen wurde. Am 31. März 2010 waren in den Zentralfunktionen 406 Mitarbeiter beschäftigt, davon 279 bei der Süd-Chemie AG (einschließlich 48 Auszubildende) und 127 bei den Konzerngesellschaften; gegenüber dem 31. Dezember 2009 ist die Zahl der Mitarbeiter in den Zentralfunktionen damit um 23 zurückgegangen.
 
 
  Aktienkursentwicklung Süd-Chemie AG
 
  BASISDATEN DER AKTIE DER SÜD-CHEMIE AG (31. März 2010)
 
  Aktiengattung:               Stückaktien Anzahl der Aktien:           11.840.000 Grundkapital (Euro):         30.300.000 Wertpapierkennnummer (WKN):  729 200 ISIN:                        DE 000 729 200 5 Börsenplatz/-segment:        München und Berlin / Regulierter Markt                              Xetra und Frankfurt am Main/Freiverkehr
 
  In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs 2010 entwickelte sich  die Aktie der Süd-Chemie AG insgesamt zufriedenstellend. In einem  leicht aufwärts gerichteten Börsenumfeld stieg unser Wertpapier um  1,4 Prozent auf 93,00 Euro am 31. März 2010. Mit einem Kurs von 91,70 Euro in das neue Jahr gestartet schwankte die Aktie zwischen ihrem  Tiefststand am 4. Januar 2010 in Höhe von 91,50 Euro und einem Wert  von 95,35 Euro Anfang Februar. Offenbar beflügelt von Marktgerüchten  erreichte sie bei einem weiterhin sehr geringen Handelsvolumen am 17. Februar 2010 mit 109,00 Euro ihren Höchststand. Danach pendelte sich  die Aktie erneut auf einen Wert zwischen 92,70 Euro und 95,00 Euro  ein. Am 31. März 2010 schloss das Wertpapier mit einem Kurs von 93,00 Euro. Damit stieg die Marktkapitalisierung der Süd-Chemie AG  gegenüber dem Jahresende 2009 um 15,4 Mio. Euro und betrug zum Ende  des Quartals 1.101 Mio. Euro. Die Süd-Chemie Aktie entwickelte sich  nahezu im Gleichklang mit dem Chemie-Index, der im Berichtszeitraum  um 0,9 Prozent zulegte; der Börsenindex DAX 30 stieg ebenfalls  moderat um 4,5 Prozent.
  Ausblick auf das Geschäftsjahr 2010
  Seit der zweiten Jahreshälfte 2009 erholt sich die Weltwirtschaft  zusehends von der Rezession. Diese Wirtschaftsentwicklung setzt sich  seit Jahresbeginn 2010 fort. Insgesamt erwarten wir einen Anstieg des Weltbruttoinlandsprodukts 2010 um rund 2 Prozent. Der Welthandel wird voraussichtlich um 4 Prozent zulegen. Bei der chemischen Industrie,  die mit großem Abstand größte Abnehmerbranche von Süd-Chemie  Produkten, rechnen wir für das laufende Jahr mit einem deutlichen  Anstieg, der nicht zuletzt auf dem Basiseffekt beruht. Unserer  Ansicht nach wird die Weltchemieproduktion im Jahr 2010 um rund 4  Prozent steigen.
  Nach wie vor setzen wir auf unsere etablierte Strategie, die auf  nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist. Sie hat sich in den letzten  Jahren - und vor allem im Krisenjahr 2009 - bewährt. In unseren  Kerngeschäften wollen wir unsere führenden Weltmarktpositionen weiter stärken, indem wir neue und verbesserte Produkte am Markt einführen  werden. Auch unsere regionale Geschäftsexpansion werden wir  fortsetzen, um unsere Marktpositionen gerade in den Wachstumsregionen der Welt zu verbessern. Entsprechend werden die wachstumsstarken  Volkswirtschaften auch künftig die Konzernentwicklung maßgeblich  bestimmen.
  Angesichts des erwarteten Verlaufs des ersten und des Auftakts des  zweiten Quartals 2010 halten wir an unserer mit dem Jahresabschluss  2009 veröffentlichten Prognose für das Geschäftsjahr 2010 fest: So  werden wir in diesem Jahr unseren Umsatz voraussichtlich um 5 Prozent auf 1,125 Mrd. Euro erhöhen. Das um Sondereinflüsse bereinigte  Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) soll um 10 Prozent  ansteigen.
  Zukunftsbezogene Aussagen
  Dieser Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf aktuellen  Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen beruhen.  Solche Aussagen unterliegen Unsicherheiten und Risiken, die außerhalb der Möglichkeiten der Süd-Chemie bezüglich einer Kontrolle oder einer präzisen Einschätzung liegen, wie beispielsweise das zukünftige  Marktumfeld und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das Verhalten der übrigen Marktteilnehmer, die erfolgreiche Integration von  Neuerwerben und die Realisierung erwarteter Synergien sowie Maßnahmen staatlicher Stellen. Sollten einer dieser, mehrere oder andere  Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sollten sich Annahmen, auf denen diese Aussagen basieren, als unrichtig erweisen, könnten die  tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen  explizit genannten oder implizit enthaltenen Ergebnissen abweichen.  Es ist von der Süd-Chemie weder beabsichtigt noch übernimmt die  Süd-Chemie eine gesonderte Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen  zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem  Datum dieses Berichts anzupassen.
  Weitere Informationen
  Dieser Bericht liegt in deutscher und englischer Sprache vor; beide  Fassungen stehen im Internet unter http://www.sud-chemie.com zum  Download zur Verfügung.
 
  Ende der Mitteilung                               euro adhoc --------------------------------------------------------------------------------
 
  ots Originaltext: Süd-Chemie AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
  Rückfragehinweis:
 
  Branche: Chemie ISIN:    DE0007292005 WKN:     729200 Börsen:  Hamburg / Freiverkehr          Frankfurt / Freiverkehr          Berlin / Regulierter Markt          München / Regulierter Markt 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  266311
  
weitere Artikel: 
- Re'public Frühlingsroadshow Geschlossene Fonds 2010 / Re'public Vertriebsconsulting richtet Initiatoren-übergreifende Vertriebsroadshow aus    Berlin (ots) - Die Re'public Vertriebsconsulting GmbH präsentiert  im Mai 2010 erstmals ihre Frühlingsroadshow zum Thema geschlossene  Fonds. Im Rahmen der ganztägige Veranstaltung präsentieren namhafte  Initiatoren wie HCI, Hesse Newman, Low Carbon und Habona aktuelle  geschlossene Fonds. An den Standorten München, Stuttgart, Frankfurt,  Düsseldorf und Hamburg werden den interessierte Vertriebspartner  Fachvorträge und Diskussionsrunden zu ausgewählten Fonds aus den  Bereichen Wohnimmobilien, Schiffsopportunity, Einzelhandelsimmobilien und mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: AvW Invest AG / Insolvenzantrag  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   04.05.2010  Die AvW INVEST AG  teilt mit, dass der Vorstand heute beschlossen  hat, einen Insolvenzantrag der Gesellschaft schnellstmöglich  einzubringen.   Ende der Mitteilung                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: AvW Invest AG / AvW Invest AG to file for insolvency  --------------------------------------------------------------------------------   ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide   distribution. The issuer is solely responsible for the content of this   announcement. --------------------------------------------------------------------------------   04.05.2010  AvW INVEST AG herewith informs that the Board of Directors has  decided to file for insolvency of the company as soon as possible.   end of announcement                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
  
- Riesenrad-Fonds: Massine zieht Abfindungsangebot zurück    Berlin (ots) -      - Peter Massine gratuliert Delbrück Bethmann Maffei (Aurasio GmbH)      zu der hohen Zustimmungsquote des von ihr unterstützen Angebotes    - Massine Productions GmbH widerruft Angebot an die Anleger des       Global View Great Wheel Fonds    - Ziel: Gemeinsamer Bau des Riesenrads in Berlin mit Unterstützung      der Banken     Peter Massine, Kopf der Anleger-Opposition Pro-Riesenrad und  Eigentümer der Massine Productions GmbH, zieht sein Abfindungsangebot an die Anleger des Global View Great Wheel Fonds zurück. Nach  Bekanntgabe mehr...
 
  
- EANS-News: AvW Gruppe AG / Insolvenzantrag  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Strategische Unternehmensentscheidungen  Krumpendorf/Wörthersee (euro adhoc) - Die AvW Gruppe AG teilt mit,  dass der Vorstand heute beschlossen hat, einen Insolvenzantrag der  Gesellschaft schnellstmöglich einzubringen.   Ende der Mitteilung                               euro mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |