| | | Geschrieben am 22-08-2006 Ströer zieht sich aus VVR-Berek-Bieterverfahren zurück / Vertragsportfolio der VVR bietet für Stadtmöbel-Produkte von Ströer zu wenig Ausbaumöglichkeiten
 | 
 
 Köln (ots) - Die Ströer Gruppe hat kein Interesse mehr am Kauf des
 Berliner Außenwerbeunternehmens VVR Berek. Die Prüfung der
 Verkaufsunterlagen hat ergeben, dass das ausgeschriebene
 Vertragsportfolio für die innovativen Ströer-Stadtmöbel-Produkte zu
 wenig Ausbaupotenzial bietet. Daher hat Ströer kein finales Angebot
 für den Kauf der VVR Berek abgegeben. Ströer hat sich in den letzten
 Jahren auf die Weiterentwicklung seines Stadtmöblierungsportfolios
 konzentriert und die Produktlinie "Interactive City" neu eingeführt.
 "Die VVR-Standorte bieten aus unserer Sicht zu wenig Möglichkeiten
 für den Aufbau dieser Produkte. Ich finde das sehr schade, denn die
 Hauptstadt hat solche qualitativ hochwertigen Produkte verdient",
 erklärt Ströer CEO Udo Müller.
 
 Auch ohne die VVR Berek verfügt Ströer in Berlin mit 6.000
 Werbeflächen über eine sehr gute Marktposition. Zudem vermarktet das
 Unternehmen durch den Kauf der Deutschen Eisenbahn-Reklame die
 Berliner Bahnhöfe des Deutsche-Bahn-Konzerns. So hat Ströer vor
 kurzem den neuen Berliner Hauptbahnhof mit 241 Produkten
 ausgestattet.
 
 "Wir sind in Berlin hervorragend aufgestellt. Eine Verbesserung
 unserer Marktposition wäre nur noch durch den Kauf der Berliner Wall
 AG möglich. Sollte Wall einmal zum Kauf stehen, so sind wir bereit -
 möglicherweise auch gemeinsam mit dem Wall-Aktionär JC Decaux", so
 Udo Müller weiter.
 
 Ströer plant für 2006 eine erneute Steigerung seines
 Investitionsvolumens. Bis zu 40 Mio. Euro (23,8 Mio. Euro in 2005)
 stehen zur Verfügung. Davon soll der Großteil in den Ausbau des
 Stadtmöbel- und Werbeträgerportfolios investiert werden. Besonders im
 Fokus steht die Stadtmöbellinie "Interactive City".
 Neben dem elektronischen "City Guide" und der interaktiven Wartehalle
 ("Comcenter") gehört zur Produktlinie auch ein innovatives
 Fahrradverleihsystem sowie eine behindertengerechte und
 vollautomatische Toilette ("WC Tronic"). Alle
 Interactive-City-Produkte werden mit Multimedia- und
 Mobilfunktechnologie ausgestattet und versorgen Bürger und Touristen
 mit Informationen zu Kunst und Kultur, zu Sehenswürdigkeiten und zu
 den nächsten ÖPNV-Verbindungen.
 
 "Mit 'Interactive City' haben wir eine Produktlinie entwickelt,
 die das Bedürfnis nach mobiler Kommunikation im öffentlichen Raum
 erfüllt. Damit stellen wir den Kommunen ein Instrument zur Verfügung,
 mit dem sie ihren Bürgern und Besuchern eine innovative
 Dienstleistung anbieten können", erläutert Udo Müller.
 
 Originaltext:         Ströer Out-of-Home Media AG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51924
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51924.rss2
 
 Jörg Lammers
 Leiter Unternehmenskommunikation
 Tel.: 02236/9645-246
 E-Mail: jlammers@stroeer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 26528
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Risikomanagement steigert Patientensicherheit    Hamburg (ots) - Fehler in der medizinischen Versorgung gehören zu  den zehn häufigsten Todesursachen. Die Häufigkeit von Vorwürfen  vermuteter medizinischer Behandlungsfehler liegt bundesweit bei etwa  40.000 pro Jahr. Davon wird jeder dritte von den  Gutachterkommissionen auch als tatsächlicher Fehler anerkannt. Ein  klinisches Risikomanagementsystem kann die Patientensicherheit  deutlich steigern. Das System setzt an den sensiblen Schnittstellen  im Krankenhausmanagement an und kann schwerwiegende Fehler vermeiden  helfen, so die Erfahrung mehr...
 
Zahl der Woche: Einfuhr von Diamanten wertmäßig um 27,5% gestiegen
    Wiesbaden (ots) -   Im ersten Quartal 2006 wurden Diamanten mit insgesamt 305 000 Karat im Wert von 57 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht das einem wertmäßigen Anstieg von 27,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (45 Millionen Euro). Dabei handelte es sich sowohl um Diamanten, die überwiegend zur Schmuckverarbeitung verwendet werden (135 000 Karat), als auch um Industriediamanten (170 000 Karat). Der Anstieg zum Vorjahreszeitraum ist in erster Linie auf eine Verteuerung der Diamanten mehr...
 
Verstärkung für das getmobile-Management: Miro Adzan und Stefan Seebauer neue Managing Direktoren    München (ots) -      Ab sofort verstärken Miro Adzan und Stefan Seebauer als Managing Direktoren das Führungsteam der getmobile AG.     Miro Adzan (36) verantwortet in der neu geschaffenen Position die Bereiche Vertrieb und New Business, Stefan Seebauer (27) die Bereiche Einkauf und Produktmanagement.      Bevor Dipl.-Wirtschaftsing. Miro Adzan bei der getmobile AG startete, arbeitete er als Vertriebsleiter Zentral Europe EMEA bei Infineon Technologies, davor bei dem selben Unternehmen als Leiter Produktmarketing. Weitere Erfahrung im Produktmanagement mehr...
 
Heimkino ohne Preisaufschlag Beamer verbrauchen im Spar-Modus 50 Prozent weniger Strom    Berlin (ots) - Berlin, 22. August 2006. Videoprojektoren werden  immer beliebter, denn sie holen die Stadion- oder Kinoatmosphäre in  die eigenen vier Wände. Damit das Heimkino aber nicht zum teuren  Vergnügen wird, empfiehlt die Initiative EnergieEffizienz den  Sparmodus zu verwenden und den Fernseher nicht ganz abzuschaffen.  Wird der Videoprojektor - auch Beamer genannt- so oft wie ein  Fernsehgerät genutzt, kommen bei manchen Modellen schnell 65 Euro  Stromkosten im Jahr zusammen*.     Der Eco- oder Spar-Modus reduziert den Stromverbrauch mehr...
 
Neugestaltung von ScienceDirect steigert erwiesenermassen Forschungsproduktivität    Amsterdam (ots/PRNewswire) -     - Neue, benutzerorientierte Verbesserungen verkürzen laut begeisterten Anwendern Suchzeiten um 80%     ScienceDirect, die weltweit führende Informationsquelle auf wissenschaftlichem, technischem und medizinischem (STM) Gebiet, gab heute die Einführung neuer Features bekannt, zu denen ein neugestaltetes Interface, rationaliserte Browsing- und Searchfunktionen sowie aktualisierte Personalisierungsmöglichkeiten gehören. Diese neuen Features sind Teil einer umfangreichen Neugestaltung, deren stufenweise Einführung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |