(Registrieren)

BVR rechnet auch 2010 mit stabilem Arbeitsmarkt / Martin: "Reformrad nicht zurückdrehen"

Geschrieben am 30-03-2010

Berlin (ots) - "Der Arbeitsmarkt entwickelt sich erheblich besser
als zu Beginn des konjunkturellen Abschwungs erwartet wurde", erklärt
Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). "Auch im Jahr 2010
ist nur mit einem geringen Anstieg der Arbeitslosenquote zu rechnen."
Die Erwerbstätigkeit werde um rund 150.000 Personen oder weniger als
0,5 Prozent zurückgehen, erwartet der BVR in seinem jüngsten
Konjunkturbericht. Im Verlauf des Jahres sei mit einem weiteren
Anstieg der offenen Stellen zu rechnen. Aber auch der unveränderte
Trend zur Teilzeitarbeit und der demografisch bedingte Rückgang der
arbeitsfähigen Bevölkerung entlasten den Arbeitsmarkt.

Für die insgesamt günstige Entwicklung sei nicht nur die
konjunkturelle Erholung, sondern auch die erhöhte Anpassungsfähigkeit
der Unternehmen und des Arbeitsmarktes infolge der Reformen der Jahre
2003 bis 2005 verantwortlich. "Der Erfolg beruht auch auf
Flexibilisierungsgewinnen, beispielweise aufgrund der ausgeweiteten
Kurzarbeit. Da die Unternehmen dafür bereit waren, Mehrkosten zu
übernehmen, bleiben die Verteilungsspielräume im laufenden
Erholungsprozess gering. Das Reformrad am Arbeitsmarkt darf nicht
zurückgedreht werden", so Martin. Angesichts der von Teilen der
Politik geführten Diskussion warnt der BVR vor einer Gefährdung der
arbeitsmarktpolitischen Erfolge. Nicht die Abkehr vom bewährten
Reformkurs, sondern dessen Fortentwicklung sei geboten.

Die jüngst vorgeschlagene Ausweitung der Lohnersatzleistungen -
wie die Verlängerung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I - würde
die Bereitschaft zur Wiederaufnahme einer Tätigkeit herabsetzen und
zu erheblichen abgabenseitigen Zusatzlasten führen. Weiterhin wäre es
falsch, die Zeitarbeit und andere flexible Beschäftigungsformen
einzuschränken. Nicht nur entsprechen sie den Erfordernissen der
modernen Arbeitsdisposition mit stark wechselnden Auftragsspitzen,
auch kämen in ihnen die Präferenzen vieler Arbeitnehmer nach einer
besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ausdruck. Darüber
hinaus sei die Forderung, Mindestlohnvereinbarungen auszuweiten,
schädlich für den Arbeitsmarkt. Mindestlöhne gefährdeten
Arbeitsplätze im Bereich der Niedrigqualifikation. Zudem könnte die
Höhe der Mindestlöhne zum Spielball politischer Debatten und zur
Ausschaltung unliebsamer Konkurrenz missbraucht werden.

(Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de /
Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.)

Originaltext: BVR Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40550
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40550.rss2

Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR
Pressesprecherin:
Melanie Schmergal
Schellingstraße 4
10785 Berlin
Telefon: (030)20 21-13 20
Telefax: (030)20 21-19 05
Internet: www.bvr.de
E-Mail: presse@bvr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

260075

weitere Artikel:
  • Repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus: Akademiker planen Reisen Stuttgart (ots) - Die Investitionskraft in der deutschen Bevölkerung ist auf dem höchsten Stand seit 2006: 64% haben über 1.250 Euro für kurzfristige Ausgaben zur Verfügung. Das zeigt eine repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus. Urlaubsreisen liegen bei der Kaufabsicht der Konsumenten an zweiter Stelle nach Investitionen in neue Möbel und vor Elektrogeräten auf Platz drei. Die Investitionsbereitschaft in den Urlaub ist ein guter Indikator für die Ausgabefreudigkeit der Deutschen: 16% der Deutschen haben vor, eine 1.250 mehr...

  • EMA-Marktbericht: Fast jeden Tag ein Ei / Pro-Kopf-Verbrauch bei Eiern 2009 gestiegen Bonn (ots) - Der Eierverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2009 auf 211 Eier pro Kopf gestiegen. Der Selbstversorgungsgrad mit Eiern aus deutscher Produktion liegt bei 63,1 Prozent. Die EMA (Europäische Marketing Agentur GmbH) weist zum bevorstehenden Osterfest darauf hin, dass zwar ausreichend Eier aus Boden-, Freiland- und Biohaltung zur Verfügung stehen. Es könne jedoch sein, dass die gewünschte Haltungsform nicht immer erhältlich ist. Wie von der EMA bereits prognostiziert, hat der Eierverbrauch in Deutschland im Jahr 2009 zugelegt. mehr...

  • Repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus: Gebrauchte Motorräder werden bevorzugt Stuttgart (ots) - Die Investitionskraft in der deutschen Bevölkerung ist auf dem höchsten Stand seit 2006: 64% haben über 1.250 Euro für kurzfristige Ausgaben zur Verfügung. Das zeigt eine repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus. Bei Motorrädern zeichnet sich ein Trend zum Gebrauchtkauf ab. Nur 0,6% der Deutschen planen ein Motorrad zu kaufen. Diejenigen, die sich für ein Motorrad entscheiden, wollen zu 35% ein neues. Dagegen sind es 65%, die ein gebrauchtes Motorrad bevorzugen. Zum Vergleich: 2009 waren es 45,5%, die mehr...

  • Passware Kit Forensic entschlüsselt TrueCrypt-Festplatten innerhalb von Minuten Mountain View, Kalifornien, March 30, 2010 (ots/PRNewswire) - Passware Inc. (http://www.lostpassword.com), ein Anbieter von Verfahren zur Passwort-Wiedererlangung, Entschlüsselungen und Beweissicherungssoftware für Computer-Forensik, gab heute bekannt, dass die neueste Version seines Flagschiff-Produktes, Passware Kit Forensic, die erste käuflich erwerbliche Software zur Entschlüsselung von TrueCrypt-Festplatten-Kodierungen ist, die ohne zeitintensive Brute-Force-Angriffe auskommt. Es handelt sich auch um das erste Produkt mit der Fähigkeit, mehr...

  • Repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus: Sicherheit, Preis und Benzinverbrauch entscheiden beim Autokauf Stuttgart (ots) - Die Investitionskraft in der deutschen Bevölkerung ist auf dem höchsten Stand seit 2006: 64% haben über 1.250 Euro für kurzfristige Ausgaben zur Verfügung. Das zeigt eine repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus. Beim Autokauf schauen die Konsumenten nach niedrigen Preisen, verlieren dabei aber nicht die Sicherheit aus dem Blick. Gebrauchtwagen werden bevorzugt. Beim Thema Umwelt ist für die meisten Autokäufer der Benzinverbrauch ausschlaggebend, erst an zweiter Stelle der CO2-Ausstoß. Die wichtigsten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 2
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht