(Registrieren)

Importpreise Februar 2010: + 2,6% gegenüber Februar 2009

Geschrieben am 30-03-2010

Wiesbaden (ots) -

Sperrfrist: 30.03.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im Februar 2010 um 2,6% über dem
Vorjahresstand. Im Januar 2010 hatte die Jahresveränderungsrate +
1,4% und im Dezember 2009 - 1,0% betragen. Gegenüber Januar 2010
stieg der Einfuhrpreisindex im Februar 2010 um 1,0%.

Der Preisanstieg im Februar 2010 ist insbesondere auf die
gestiegenen Energiepreise zurückzuführen (+ 14,4% gegenüber Februar
2009 und + 1,1% gegenüber Januar 2010). Die Preise für Rohöl stiegen
gegenüber Februar 2009 um 60,0% und für Mineralölerzeugnisse um
41,4%; bezogen auf den Vormonat Januar 2010 wurden Rohöl um 0,6% und
Mineralölerzeugnisse um 0,7% teurer. Dagegen lagen die Preise für
Erdgas im Februar 2010 deutlich niedriger als im Februar 2009 (-
29,6%); im Vergleich zum Januar 2010 stiegen sie um 3,0%. Das
Preisniveau für Steinkohle lag ebenfalls deutlich unter dem von vor
einem Jahr (- 30,7%); gegenüber Januar 2010 verteuerten sich die
Steinkohleimporte im Februar 2010 wieder (+ 0,5%), das erste Mal seit
einem halben Jahr. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und
Mineralölerzeugnisse lag im Februar 2010 um 1,4% unter dem Stand von
Februar 2009 (+ 1,0% gegenüber Januar 2010).

Bei den Rohstoffen war Rohkupfer im Februar 2010 um 88,5% teurer
als im Februar 2009, sank aber im Vormonatsvergleich im Preis um
2,2%. Das zur Stahlerzeugung verwendete Nickel verteuerte sich im
Vergleich zum Februar 2009 um 60,0% und gegenüber Januar 2010 um
7,6%. Nicht-Eisen-Metallerze waren im Februar 2010 52,1% teurer als
im Februar 2009 (- 0,8% gegenüber Januar 2010). Die Preise von
Nicht-Eisen-Metallen und deren Halbzeug erhöhten sich im Vergleich
zum Februar 2009 um 26,3% (+ 1,5% gegenüber Januar 2010). Dagegen
verbilligten sich Eisenerze gegenüber Februar 2009 um 30,9% (+ 3,6%
gegenüber Januar 2010).

Im Nahrungsmittelsektor wurde im Vorjahresvergleich Rohkaffee um
10,2% teurer (+ 0,6% gegenüber Januar 2010). Die Preise für
importierte Milch und Milcherzeugnisse stiegen Februar 2010 um 3,0%
im Vergleich zum Februar 2009 (- 1,1% gegenüber Januar 2010).
Getreide wurde im Vergleich zum Februar 2009 um 9,0% und im Vergleich
zum Januar 2010 um 1,4% billiger. Preiswerter als vor einem Jahr
wurde auch Geflügelfleisch importiert (- 7,2%; - 1,0% gegenüber
Januar 2010).

Der Index der Ausfuhrpreise stieg im Februar 2010 im Vergleich zum
Februar 2009 um 0,8%. Im Januar 2010 hatte die Jahresveränderungsrate
+ 0,4% und im Dezember 2009 - 0,4% betragen. Bezogen auf den Vormonat
Januar 2010 veränderte sich der Ausfuhrpreisindex um + 0,4%.

Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und
Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Index der Außenhandelspreise


Veränderung
gegenüber Veränderung
Jahr / Monat 2005 = 100 Vorjahres- gegenüber
zeitraum Vormonat
% %

Index der Einfuhrpreise

2005 JD 100 3,4 -
2006 JD 104,4 4,4 -
2007 JD 105,1 0,7 -
2008 JD 109,9 4,6 -
2009 JD 100,5 - 8,6 -


2009 Februar 101,3 - 6,7 - 0,2
März 100,7 - 7,5 - 0,6
April 99,9 - 9,0 - 0,8
Mai 99,9 - 10,9 0,0
Juni 100,3 - 11,7 0,4
Juli 99,4 - 13,0 - 0,9
August 100,7 - 11,4 1,3
September 99,8 - 11,4 - 0,9
Oktober 100,3 - 8,1 0,5
November 100,7 - 5,0 0,4
Dezember 101,2 - 1,0 0,5

2010 Januar 102,9 1,4 1,7
Februar 103,9 2,6 1,0

nachrichtlich:
Gesamtindex ohne
Erdöl und Mineralöl-
erzeugnisse 101,7 - 1,4 1,0

Index der Ausfuhrpreise

2005 JD 100 0,9 -
2006 JD 101,8 1,8 -
2007 JD 103,0 1,2 -
2008 JD 104,8 1,7 -
2009 JD 102,5 - 2,2 -


2009 Februar 102,9 - 1,2 0,0
März 102,5 - 1,7 - 0,4
April 102,4 - 2,0 - 0,1
Mai 102,3 - 2,7 - 0,1
Juni 102,4 - 2,9 0,1
Juli 102,2 - 3,6 - 0,2
August 102,5 - 3,2 0,3
September 102,4 - 3,2 - 0,1
Oktober 102,4 - 2,6 0,0
November 102,5 - 1,7 0,1
Dezember 102,7 - 0,4 0,2

2010 Januar 103,3 0,4 0,6
Februar 103,7 0,8 0,4

JD = Jahresdurchschnitt

Weitere Auskünfte gibt:
Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259926

weitere Artikel:
  • "buchreport"-Ranking "Die 100 größten Verlage" beleuchtet das Buchjahr 2009 Dortmund (ots) - Die deutschsprachige Buchverlagsbranche hat sich innerhalb der schwierigen Rahmenbedingungen des Krisenjahres 2009 recht gut geschlagen. Das zeigt die jährliche Erhebung "Die 100 größten Verlage", die von "buchreport", der führenden, unabhängigen Fachzeitschrift für Buchhandel und Buchverlage, heute veröffentlicht wird. Die größte Publikumsverlagsgruppe Random House (Bertelsmann) hat um 3,7% auf 268,8 Mio Euro zugelegt. Spitzenreiter bleibt der Fachinformationsriese Springer Science + Business Media mit einem Umsatz mehr...

  • EU-Vergleich der Arbeitskosten und Lohnnebenkosten für das Jahr 2009 Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bezahlten Arbeitgeber im Jahr 2009 in der deutschen Privatwirtschaft im Durchschnitt 30,90 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Im europäischen Vergleich lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit nach Dänemark, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Finnland und den Niederlanden auf Rang acht. Dänemark wies mit 37,40 Euro die höchsten, Bulgarien mit 2,90 Euro die niedrigsten Arbeitskosten je geleisteter Stunde auf. Im Verarbeitenden Gewerbe, mehr...

  • Accenture ist 'klassenbester' Anbieter von SAP-Dienstleistungen, laut PAC Radar Report Kronberg im Taunus (ots) - Als "Klassenbester" schneidet der Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture in einem aktuellen Vergleich von SAP-Dienstleistern ab. Die Marktanalysten PAC haben die Beratungs- und -Systemintegrations-Leistungen für SAP-Systeme von 13 führenden Anbietern in Deutschland verglichen. In den meisten Bewertungsbereichen des "PAC RADAR Report SAP Consulting & Systems Integration 2010" erzielt Accenture die jeweils beste Note und erhält damit die Gesamtnote 1,94. Eine Stärke von mehr...

  • stern-Umfrage: Bundesbürger lehnen Hilfen für Griechenland ab, glauben aber an den Euro Hamburg (ots) - Die große Mehrheit der Bürger ist dagegen, dass sich Deutschland an einem Hilfspaket der EU-Länder für das finanziell angeschlagene Griechenland beteiligt. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern erklärten dies mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent). Für eine Unterstützung der Griechen sprachen sich weniger als ein Drittel (28 Prozent) der Bürger aus. Trotz der Turbulenzen um Pleitestaaten wie Griechenland hat die Mehrheit der Deutschen weiter Vertrauen in den Euro. 53 Prozent sagten in der stern-Umfrage, mehr...

  • zelect setzt bei ihren Plattformen "Themen-Alarm" und "trickle.me" auf Empolis-Technologie Karlsruhe / Kaiserslautern (ots) - Die zelect GmbH setzt bei ihrer Lösung "Themen-Alarm" auf bewährte Empolis-Technologie, um Abonnenten, Leser und Online-Nutzer von Tageszeitungen zielgenau mit Informationen zu versorgen, die exakt auf ihren persönlichen Bedarf zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von modernen Methoden der Sprachtechnologie, Semantik und künstlichen Intelligenz stellt Empolis die Basis bereit, Informationen schnell nach Nutzerbedürfnissen und -Wünschen aufzubereiten und kundenindividuell zuzusenden oder bereitzustellen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht