(Registrieren)

Koziol investiert in die Zukunft / Der neue Maschinenpark ist Branchenvorbild

Geschrieben am 25-03-2010

Erbach/Odenwald (ots) - Wenn man weiß, wo man hin will, lässt sich
auch in Krisenzeiten gut agieren. Koziol erneuert seinen
Maschinenpark und setzt damit die Weichen für eine zukunftsgemäße,
ökologisch und ökonomisch sinnvolle Produktionsweise. Das Unternehmen
setzt seit Jahrzehnten auf die Herstellung mit thermoplastischen
Kunststoffen und entwickelt ausschließlich Produkte, die Besteignung
für dieses Material aufweisen. In Punkto Energieeffizienz ist
Kunststoff gegenüber Glas und Keramik sowohl bei der Produktion als
auch beim Recycling weit überlegen.

Insgesamt elf hochmoderne Technologieanlagen zur Verarbeitung von
thermoplastischen Kunststoffen werden in den kommenden sechs Monaten
durch die Firma Krauss-Maffei, München geliefert und aufgestellt.

Die Maschinen sind mit modernster Technologie ausgestattet:
- besonders energiesparend
- mit modernstem Handling-Gerät
- extrem flexibel in der Produktion und Handhabung

Durch diese Technologie-Erneuerung wird Koziol im 83. Jahr seines
Bestehens einen Wettbewerbsvorsprung durch Innovation erhalten und in
die Lage versetzt, den Vorteil "Made in Germany" gegenüber
ausländischen Konkurrenzprodukten weiter auszubauen. Das Unternehmen
trägt so zur Sicherung von mehreren hundert Arbeitsplätzen bei und
rechnet mit weiterem Wachstum.

Mit Hilfe der neuen Technologie ist es möglich, bereits Anfang
2010 eine komplett neue Kollektion auf dem internationalen Markt
einzuführen, die besten Verarbeitungs- und Qualitätsansprüchen
entspricht. Über 60% gehen ins Ausland und unterstützen so den
deutschen Export.

"Die Entscheidung für eine radikale Erneuerung von 50% unserer
Produktionskapazitäten ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft
der Marke Koziol und des Odenwaldes", so Stephan Koziol, Inhaber des
Unternehmens. "Mit dieser neuen Technologie haben wir ab sofort die
Möglichkeit, unsere Produkte noch wettbewerbsfähiger und
umweltschonender herzustellen und unsere Leidenschaft für exzellente
Qualität, ausgezeichnetes Design und besondere soziale und
ökologische Verantwortung zu leben. "koziol. better design - bigger
smile"

Mit dieser Investition baut Koziol seine weltweite Vorbildfunktion
in der Design-Branche als Hersteller weiter aus. Und tritt den Beweis
an, dass auch verantwortungsvoll hergestellte Produkte attraktiv und
im Markt erfolgreich sein können.

Das Unternehmen wurde 1927 durch Herrn Bernhard Koziol sen. als
Elfenbeinschnitzerei gegründet. Bereits seit 1932 wird Kunststoff
thermoplastisch verarbeitet. Die Produkte werden weltweit in 50
Länder exportiert und wurden bereits mit unzähligen Design-Preisen
ausgezeichnet. Die Ende Oktober 2009 neu eröffnete
koziol-Glücksfabrik am Standort Erbach/Odw. gewährt seinen Besuchern
neben Museum und Design-Outlet auch einen Blick in die
Produktionshalle, wo die neuen Anlagen besichtigt werden können.

Originaltext: koziol ideas for friends GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/79530
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_79530.rss2

Pressekontakt:
koziol »ideas for friends GmbH
Unternehmenskommunikation
Katrin Bode
Werner-von-Siemens-Str. 90
64711 Erbach / Odenwald
Telefon: +49 (0)6062-604 273
Fax: +49 (0)6062-604 245
E-Mail: katrin.bode@koziol.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259309

weitere Artikel:
  • Medienrat stimmt Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2010 zu München (ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25. März 2010 dem Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2010 zugestimmt, nachdem ihn der Verwaltungsrat in seiner Sitzung am 8. März 2010 beschlossen hatte. Der Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2010 umfasst die Erhöhungen der Programmförderung von 1,450 Mio. auf 1,6 Mio. Euro sowie die Förderung von Fernsehproduktionen von 1,84 Mio. auf 2,04 Mio. Euro. Nachdem der Landtag Anfang Dezember 2009 das Bayerische Mediengesetz (BayMG) dahingehend mehr...

  • Medienrat beschließt Änderung der Fördersatzung München (ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25. März 2010 eine Änderung der Satzung über die Förderung von lokalen und regionalen Fernsehangeboten (Fördersatzung) beschlossen. Damit die Förderung der lokalen Fernsehspartenanbieter bei sinkenden Fördermitteln nicht einseitig zu Lasten der Hauptanbieter geht, wurde eine Begrenzung des Betrags, der für die Spartenanbieter zur Verfügung steht, neu in die Satzung aufgenommen (§ 9 Abs. 4 Satz 2). In § 12 der Fördersatzung wurde mehr...

  • ots.Audio: Ventilator ohne Flügel Hamburg (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmod-Vorschlag: Erst ein Staubsauger ohne Beutel, und jetzt ein Ventilator ohne Rotorblätter. Der Erfinder Sir James Dyson überrascht immer wieder. Seine neueste Entwicklung dürfte vor allem Familien mit Kindern begeistern. Keine Verletzungsgefahr und sauber bleibt der schicke futuristische Ventilator auch. Seinen neuen Ventilator hat Dyson nun in Hamburg vorgestellt. mehr...

  • Medienrat genehmigt Änderung bei Radio Arabella München (ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25. März 2010 eine Neustrukturierung innerhalb der Anbietergemeinschaft nach Ausscheiden des Anbieters M 2 Media Werbeges. mbH genehmigt. Bisher waren an der Radio Arabella Studiobetriebsgesellschaft mbH folgende Anbieter als Gesellschafter beteiligt: - Radio M 1 Rundfunkbetriebsges. mbH / 42,5 % - Münchner Zeitungsverlag GmbH & Co. KG / 25,5 % - Burda GmbH Verlag München / 15,0 % - M 2 Media Werbeges. mbH / 15,5 % mehr...

  • Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse am drahtlosen Hörfunk und Kabelhörfunk Kaufbeuren/Füssen München (ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25. März 2010 eine Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse am drahtlosen Hörfunk und Kabelhörfunk Kaufbeuren/Füssen genehmigt. Bisher waren folgende Anbieter in der Radio Ostallgäu Programmanbieter GmbH & Co. KG zusammengeschlossen: - RTA Radio Tele Allgäu Anbietergesellschaft für Funk und Fernsehen mbH (heute: rta media GmbH) / 50 % - Druck und Verlag Hans Obermeyer GmbH / 30 % - Sankt Ulrich Verlag mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht