| | | Geschrieben am 17-08-2006 Beim Pausenbrot sind alle einer Meinung: Einfach Spitze für die Schule! / Rezept für ein Pausen-Power-Brötchen
 | 
 
 Bonn (ots) -
 
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 Erstaunliche Einmütigkeit herrscht in Sachen "Pausenbrot": Für
 alle Beteiligten ist es die Nummer 1 auf der Wunschliste, wenn es um
 Essen an der Schule geht. In einer Befragung von Grundschulkindern
 lagen belegte Brote mit 81,3 % bei den Lebensmittelwünschen für die
 Schulpause vorn, gefolgt von Obst (80,7 %) und Joghurt/Quark (71,5
 %). Nach Vorstellungen der Eltern sind (Vollkorn-)Brot, Obst und
 Milch die bevorzugten Bestandteile einer gesunden Kost für ihre
 Sprösslinge. Lehrerinnen und Lehrer sehen das aus pädagogischer Sicht
 ganz ähnlich: Als  wichtigste Nahrungsmittelgruppen für die
 schulische Wissensvermittlung nannten jeweils 80 %
 Brot/Getreideprodukte bzw. Obst/Gemüse sowie 69 %
 Milch/Milchprodukte. Diese "Dreier-Kombi" fürs Pausenfrühstück aus
 Brot plus Obst plus Milch ist auch aus Sicht des Bonner
 Ernährungswissenschaftlers Dr. Heiko Zentgraf optimal: "Das sorgt für
 eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen, die Leistungsfähigkeit
 und mentale Power über den ganzen Vormittag hinweg gewährleisten."
 Hier sein Rezept für ein "Pausen-Power-Brötchen".
 
 Zutaten für 1 Portion: 1 Kürbiskernbrötchen, 1 EL Crème fraîche,
 25 g Lachsschinken, 1 Kohlrabi (ca. 250 g) mit Blättchen,
 Zitronensaft, Radicchioblätter, Salz, Pfeffer; Zubereitung: Kohlrabi
 schälen, ein Viertel davon grob raspeln, salzen und beiseitestellen.
 Brötchen aufschneiden und mit der Hälfte der Crème fraîche
 bestreichen. Radicchioblätter flachgedrückt auf die untere
 Brötchenhälfte legen, Lachsschinken daraufgeben. Geraspelten Kohlrabi
 im Sieb ausdrücken, mit restlicher Crème fraîche vermischen und mit
 Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Salat auf dem Schinken
 anrichten, mit gehackten Kohlrabiblättchen bestreuen, Brötchendeckel
 auflegen und in Folie einwickeln. Tipp: Restlichen Kohlrabi in
 Stäbchen schneiden und als Rohkost einpacken. (260 kcal/1090 kJ)
 
 Mehr Rezepte und Infos im Internet unter
 www.gmf-info.de/pausenbrot.pdf
 
 Originaltext:         Getreide-, Markt- u. Ernährungsforschung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51970
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51970.rss2
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Heiko Zentgraf
 GMF Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung GmbH
 Beueler Bahnhofsplatz 18
 53225 Bonn
 Telefon: (0228) 421250
 Fax:            4797559
 E-Mail: info@gmf-info.de
 Internet: www.gmf-info.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 25923
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Crime-Dokureihe in Deutscher Erstausstrahlung bei kabel eins: "Psychic CSI - Spurensuche im Jenseits" - Ab Freitag, 18. August 2006    München (ots) - Unterföhring, 17. August 2006 - Mit "Psychic CSI - Spurensuche im Jenseits" zeigt kabel eins ab 18. August 2006 freitags um 23.05 Uhr eine brandneue, hochwertige Crime-Dokureihe in Deutscher Erstausstrahlung. Die Serie, die auf authentischen Kriminal-Fällen  basiert, beleuchtet die spektakulärsten Ermittlungen der Polizei, in  denen so genannte Psychic Investigators, also Menschen mit  übersinnlichen Fähigkeiten, die entscheidenden Tipps zur Aufklärung  der Verbrechen lieferten. Was in Deutschland undenkbar scheint, ist  in den mehr...
 
"Parfum"-Regisseur Tom Tykwer sehnt sich nach Liebe    Hamburg (ots) - PETRA-Pressemitteilung zur Verbreitung via news  aktuell     Regisseur Tom Tykwer (41; "Lola rennt") schöpft seine  künstlerische Schaffenskraft vor allem aus dem starken Wunsch, von  anderen geliebt zu werden. "Darum dreht sich doch alles im Leben. Um  die Sehnsucht, geliebt zu werden, und jemanden zu finden, der einen  liebt", verrät  er in einem Interview mit der Frauenzeitschrift  PETRA, die am 17. August 2006 erscheint.     Die Suche nach Bestätigung habe ihn auch in seinem neusten  Projekt, der Roman-Verfilmung von Patrick mehr...
 
Sex mit einer Frau - jede Dritte hat es schon probiert Exklusiv - die aktuelle COSMOPOLITAN Umfrage    München (ots) - COSMOPOLITAN-Umfrage: 33 Prozent der Befragten  hatten schon einmal Sex mit einer Frau, 83 Prozent der befragten  Frauen reizt die Vorstellung, eine Nacht mit einer Frau zu  verbringen.     Als Tabu gilt die erotische Liebe unter Frauen heute nicht mehr,  sondern als eine weitere und völlig normale Spielart der weiblichen  Sexualität. Der Zungenkuss, mit dem Madonna und Britney Spears noch  vor einigen Jahren bei den MTV-Awards die Gemüter erhitzten, wird  heute in der Öffentlichkeit selbstverständlich praktiziert.     Dass das mehr...
 
Die Macht der Fragen vereint am größten runden Tisch der Welt    Berlin (ots) -      - Querverweis: Hintergrundinformationen zu dropping knowledge          liegen in der digitalen Pressemappe zum Download vor und sind         unter http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar -       Deutsch-amerikanische Initiative dropping knowledge lädt zum ersten Table of Free Voices in Berlin / Klimawandel, Kriege, Menschenrechte: 112 Vordenker beantworten drängende Fragen unserer Zeit / Schirmherr ist Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier     Premiere für den größten runden Tisch der Welt: Am 9. September mehr...
 
AKTUELLE UNGARN-VERANSTALTUNGEN: "Vorhang auf!" in der Ungarischen Staatsoper Neue Opernerlebnisse ab Mitte September 2006     Frankfurt (ots) - In eine neue Spielzeit voller Musikerlebnisse startet Mitte September 2006 die Ungarische Staatsoper in Budapest. Der Prachtbau aus der Neorenaissance - an der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Andrássy út gelegen - wird dann wieder zum Ort des Budapester Operngeschehens.     Passend zum Bartók-Jahr, mit dem der 125. Geburtstag des ungarischen Komponisten gefeiert wird, beginnt die Saison mit einer Bartók-Trilogie seiner Opern "Herzog Blaubarts Burg", "Der wunderbare Mandarin" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 5
 Stimmen: 1
 
 
  
 
 
 |