(Registrieren)

Boston Scientific gibt die Verfügbarkeit eines neuen Konnektorsystems bekannt, das zur Vereinfachung der Implantationsprozedur aktiver Implantate beiträgt

Geschrieben am 24-03-2010

Paris, March 24, 2010 (ots/PRNewswire) - Boston Scientific Corporation
hat heute bekannt gegeben, dass sein neues Konnektorsystem für aktive
Implantate zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Europa auf dem
Markt ist. Es besteht aus der ENDOTAK RELIANCE(R) 4-SITE
Defibrillationselektrode und dem kompatiblem COGNIS Defibrillator zur
kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-D) und TELIGEN, einem
implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD). Das
Elektrodensystem ENDOTAK RELIANCE 4-SITE wurde entwickelt, um
Implantationsprozeduren zu vereinfachen, indem die drei herkömmlichen
Anschlüsse in einem Konnektor integriert wurden. Mit dieser
Technologie wird es möglich, dass die weltweit kleinsten und dünnsten
High-Energy-ICDs noch kleiner werden. Erst kürzlich hatte das
Unternehmen die CE-Zertifizierung verlautbart; die erste Implantation
dieses Systems wurde im Mai 2009 durchgeführt.

"Eine von Boston Scientific in Auftrag gegebene, prospektive
multizentrische klinische Beobachtungsstudie mit mehr als 400
Patienten diente dazu, das 4-SITE-System ausführlich zu prüfen und
eine angemessene klinische Funktionsfähigkeit zu bestätigen, bevor es
in Europa breit eingeführt wird," so Dr. Poul Erik Bloch Thomsen vom
Gentofte Universitätskrankenhaus in Copenhagen Hellerup in Dänemark.
"Die Studie untersuchte sowohl die schockgebende als auch die
schrittmachende Funktion und es konnte gezeigt werden, dass das
4-SITE-System die Einfachheit und generelle Effizienz der
Implantationsprozedur zu erhöhen vermag und die ohnehin geringe
Wahrscheinlichkeit von Komplikationen, die aus einem Vertauschen der
Elektroden resultieren können, weiter reduziert."

"Die Einführung des ENDOTAK RELIANCE(R) 4-SITE Systems ist ein
weiterer Meilenstein für unser Unternehmen, dessen Weg vor 30 Jahren
mit der ersten Implantation eines ICDs beim Menschen begann und bis
zur Herstellung der kleinsten und dünnsten Hochenergie-Aggregate
führte, die wir heute kennen," erklärte Fred Hrkac, der Präsident von
Europa, dem Mittleren Osten und Afrika 8EMEA) von Boston Scientific.
"Dieses neue System ist der nächste Fortschritt für die Familie der
ENDOTAK RELIANCE-Elektroden, die ihre Verlässlichkeit bereits bei
weltweit mehr als 400.000 Implantationen unter Beweis gestellt
haben."

Boston Scientific ist weltweit in der Entwicklung, Herstellung
und Vermarktung medizinischer Geräte tätig, die über ein breites
Spektrum interventionsmedizinischer Fachbereiche Anwendung finden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bostonscientific-international.com.

Warnhinweis bezüglich zukunftsweisender Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsweisende Aussagen im
Rahmen von Section 21E des Securities Exchange Act von 1934.
Zukunftsweisende Aussagen umfassen Wörter wie "voraussehen",
"erwarten", "prognostizieren", "glauben", "planen", "schätzen",
"beabsichtigen" und ähnliche Ausdrücke. Diese Aussagen basieren auf
unseren Überzeugungen, Hypothesen und Schätzungen, die wir auf die
verfügbaren Informationen stützen, und stellen keine Garantie für
künftige Ereignisse oder Ergebnisse dar. Die zukunftsweisenden
Aussagen beziehen sich unter anderem auf klinische Studien,
wissenschaftliche Tätigkeiten, die Produktleistung, wettbewerbsfähige
Angebote und Wachstumsinvestitionen. Wenn sich unsere grundlegenden
Hypothesen als inkorrekt erweisen oder sich bestimmte Risiken und
Ungewissheiten bewahrheiten, können die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den Erwartungen und Prognosen abweichen, die in den
zukunftsweisenden Aussagen ausdrücklich oder implizit angegeben
werden. Diese Faktoren (zusammen mit anderen Faktoren) haben und
könnten sich in einigen Fällen auf unsere Fähigkeit auswirken, unsere
Unternehmensstrategien umzusetzen, und möglicherweise verursachen,
dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Ergebnissen
abweichen, die in den Aussagen in dieser Pressemitteilung angegeben
werden. Folglich sollten sich die Leser nicht übergebührlich auf die
zukunftsweisenden Aussagen verlassen.

Unter anderem können folgende Faktoren Abweichungen verursachen:
Die künftige Wirtschaftslage, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenerstattung,
behördliche Bestimmungen, neue Produkte, demographische Entwicklung,
geistiges Eigentum, Rechtsstreitigkeiten, Finanzmarktlage und
künftige Geschäftsentscheidungen, die wir oder unsere Mitbewerber
treffen. Diese Faktoren können nur schwierig oder überhaupt nicht
vorhergesagt werden und viele dieser Faktoren liegen ausserhalb
unserer Kontrolle. Eine detaillierte Liste und Beschreibungen dieser
und anderer nennenswerter Risiken und Ungewissheiten, die sich auf
unseren künftigen Betrieb auswirken können, finden Sie in Part I,
Item 1A- Risk Factors in unserem letzten Jahresbericht in Formular
10-K, das bei der Securities and Exchange Commission eingereicht
wurde. Möglicherweise aktualisieren wir Part II, Item 1A - Risk
Factors in den Quartalsberichten in Formular 10-Q, das wir bereits
eingereicht haben oder einreichen werden. Wir übernehmen keinerlei
Verpflichtung, zukunftsweisende Aussagen öffentlich zu aktualisieren,
um mögliche Änderungen in unseren Erwartungen oder von Ereignissen,
Gegebenheiten oder Umständen zu reflektieren, auf denen diese
Erwartungen basieren, oder aufgrund derer die tatsächlichen
Ergebnisse von den Ergebnissen abweichen, die in den Aussagen
angegeben sind. Dieser Warnhinweis gilt für alle zukunftsweisenden
Aussagen in diesem Dokument.

Originaltext: Boston Scientific Corporation
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34137
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34137.rss2
ISIN: US1011371077

Pressekontakt:
CONTACT: CONTACT: Geraldine Varoqui, Director International
PublicRelation, Tel: +49-2102-489-461, Mob: +49-170-782-85-58,
varoquig@bsci.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

258983

weitere Artikel:
  • Flächendeckende Kreditklemme droht im Laufe des Jahres: Interview mit dem Kreditmediator Hans-Joachim Metternich / Unternehmen brauchen gerade im Aufschwung frisches Geld / Kein Grund für Banker-Bashi Hamburg (ots) - 24. März 2010 - Der seit März dieses Jahres amtierende Kreditmediator Hans-Joachim Metternich befürchtet eine flächendeckende Kreditklemme in Deutschland. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 4/2010, EVT 25. März) sagte der neue Vermittler zwischen Banken und Wirtschaft: "In einzelnen Sparten gibt es die Kreditklemme, flächendeckend ist sie noch nicht. Das könnte uns aber im Laufe des Jahres drohen." Allerdings hätten sich alle Beteiligten des Kreditgipfels verpflichtet, "jede Möglichkeit zu mehr...

  • Achterbahn Wirtschaft - Aufschwung mit Risiken / Einladung Presse zum "Kongress Länderrisiken 2010 - Perspektiven für die deutsche Außenwirtschaft" Mainz (ots) - Coface Deutschland lädt Journalisten zum "Kongress Länderrisiken 2010" ein, der am Donnerstag, 29. April, in der Rheingoldhalle Mainz stattfindet . Neben der perspektivischen Risiko- und Chanceneinschätzung von Coface Deutschland im Hinblick auf Länder und Branchen geht es in Keynotes, Panels und Workshops mit bekannten Experten unter anderem um diese Themen: Effiziente Ressourcennutzung als Chance für die deutsche Exportwirtschaft Paradigmenwechsel - Ökologische Herausforderung als Wachstumstreiber für die Weltwirtschaft? mehr...

  • AKG erweitert seinen Vorstand Berlin (ots) - Auf der Mitgliederversammlung des AKG - Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e. V. in Berlin wurden mit Dr. Volker Daum, Vicepresident B. Braun Melsungen, Dr. Uwe Fröhlich, Senior Counsel, Baxter Deutschland und Dr. Gunnar Petzold, Leiter Vertrieb Archimedes ausgewiesene Fachleute zusätzlich in den Vorstand gewählt. Es war dem AKG ein besonders Anliegen, durch die Personalentscheidungen auch das immer differenzierter werdende Spektrum seiner Mitglieder im obersten Gremium repräsentiert zu sehen. "Wir sind als mehr...

  • Pharmaindustrie und Medizintechnik erweisen sich als Stabilitätsanker in der Krise Hessen ist die "Apotheke Deutschlands" - 17,5 Prozent Beschäftigungsaufbau zwischen 1999 und 2008 Wiesbaden (ots) - Die hessische Chemie befindet sich zu Beginn dieses Jahres wieder auf dem Weg aus dem Konjunkturtal heraus. Der Erholungsprozess verläuft zögerlich und die Folgen der Rezession werden über das kommende Jahr hinaus spürbar bleiben. Rund zwei Drittel der an einer aktuellen Umfrage des Arbeitgeberverbandes HessenChemie beteiligten Unternehmen erwarten bei Produktion und Umsatz eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau nicht vor 2012. Zu diesem Ergebnis kommen 77 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgerberverbandes, in denen knapp mehr...

  • MAROundPARTNER übernimmt touristische PR-Arbeit für Liechtenstein München (ots) - Mit Anfang März 2010 beauftragte Liechtenstein Tourismus, die nationale Tourismus-Organisation des Landes, die Münchner Kommunikationsagentur MAROundPARTNER mit der PR-Arbeit für das Fürstentum als Reisedestination. Damit verbindet sich die Absicht, die vielen Schönheiten und Besonderheiten des Landes stärker in den Focus der Öffentlichkeit zu rücken. Bereits auf der ITB 2010 zeigte das Fürstentum Liechtenstein unübersehbar Flagge. Das allerdings war nur der Auftakt für eine verstärkte touristische Offensive des kleinen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht