(Registrieren)

BME-eLÖSUNGSTAGE: 500 Teilnehmer diskutierten Trends

Geschrieben am 19-03-2010

Frankfurt am Main (ots) - Der Trend zur intensiveren Nutzung
Elektronischer Lösungen im Unternehmen hält an - und er verstärkt
sich weiter. Die Einkäufer setzen E-Tools nicht nur als Instrument
zur Kostensenkung ein, sondern beschleunigen damit auch ihre
Geschäftsabläufe. Das wurde in den Fachforen, Workshops und Round
Tables der am Freitag in Bonn zu Ende gegangenen BME-eLÖSUNGSTAGE
deutlich. Rund 500 Teilnehmer hatten sich an zwei Tagen über aktuelle
Entwicklungen im E-Procurement informiert. Dabei wurde deutlich:
Entlang der Wertschöpfungskette lassen sich eine Vielzahl von
Schnittstellen und Aktivitäten durch den Einsatz von E-Tools
vereinfachen.

IT-Experten und Fachbesucher diskutierten auch mögliche
Herausforderungen für den Einkauf der Zukunft. So wird sich im
Bedarfsmanagement die Reaktionsgeschwindigkeit langfristig von Tagen
auf Stunden verkürzen. Beim Sourcing ist mit einer steigenden
Bedeutung von Corporate Compliance zu rechnen. Das gilt auch für die
eigenen Lieferanten der Einkäufer. Das Supply Chain Management steht
ebenfalls vor neuen Herausforderungen. So wird der stetig wachsende
Wettbewerb den Druck auf die gesamte Lieferkette weiter erhöhen.
Fehler oder Probleme gilt es darum, noch schneller zu erkennen und zu
beheben. Ein weiterer Trend: Innovative E-Lösungen wie Mobile
Solutions via Handy können Bestell- und Genehmigungsprozesse
vereinfachen und beschleunigen. Hier gibt es bereits interessante
Angebote führender Gerätehersteller.

"Es müssen nicht immer hochspezielle E-Tools mit bis ins kleinste
Detail auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens
zugeschnittenen Lösungen sein. Es lassen sich auch mit preiswerten
Standard-Software-Paketen Kostenvorteile erzielen", sagte Prof. Dr.
Ronald Bogaschewsky von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
anlässlich der Vorstellung des "BME-Stimmungsbarometers Elektronische
Beschaffung 2010". Die zurzeit am Markt verfügbaren E-Systeme seien
zuverlässig und vor allem benutzerfreundlich. Das gelte insbesondere
für die web-basierten Standards.

Der BME befragt seit 2004 die Unternehmen zum Stand der aktuellen
und geplanten Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen
befragt. Die aktuelle Studie (Basis 2010: 187 Umfrageteilnehmer)
belegt: Deutsche Unternehmen profitieren bereits heute deutlich von
elektronischen Beschaffungssystemen. Global Player und KMU senken
durch den Einsatz von Katalogsystemen mittlerweile bis zu 25% ihrer
Prozesskosten. Auf Ausschreibungslösungen entfallen 13%, bei
Auktionen sind es immerhin noch 5%. Einstandspreise: Hierbei konnten
die befragten Unternehmen, darunter neben 77 Konzernen auch 110
Mittelständler, im Schnitt 5% bei Katalogsystemen, 9% bei
Ausschreibungen und 15% bei Auktionen sparen.

"Die hohe Teilnehmerzahl hat unsere Erwartungen übertroffen. Das
positive Feedback von Ausstellern und Fachbesuchern ist Beleg dafür,
dass unser neues Veranstaltungskonzept aufgegangen ist. Es zielt auf
den Dialog zwischen Ausstellern und Fachbesuchern, weniger auf
frontale Wissensvermittlung", so die Bilanz von
BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Holger Hildebrandt. Unter dieser
Prämisse habe es sich als richtig erwiesen, nur 25 etablierte
Aussteller als Teilnehmer zuzulassen. Das erstmals in Bonn erprobte
Ausstellungsformat verstehe sich nicht als Konkurrenz zu ähnlichen
Veranstaltungen. Die BME-eLÖSUNGSTAGE sind keine Messe. Wichtig ist
uns vielmehr, noch zögernden Firmen zu helfen, die
Einsparungspotenziale elektronischer Lösungen für sich zu entdecken.
So fließen Investitionen in E-Tools bereits nach sechs bis zwölf
Monaten wieder ins Unternehmen zurück", betonte Hildebrandt. Die 2.
BME-eLÖSUNGSTAGE finden am 24. und 25. März 2011 in Bonn statt.

Ausführliche Ergebnisse des "BME-Stimmungsbarometers Elektronische
Beschaffung" unter www.bme.de (Presse)

Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43266
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43266.rss2

Pressekontakt:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82
65929 Frankfurt
Tel.: 0 69/3 08 38-1 13, mobil: 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
Internet: www.bme.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

258188

weitere Artikel:
  • Tarceva Receives Positive Opinion in Europe for Maintenance Treatment of Advanced Lung Cancer Basel, Switzerland, March 19, 2010 (ots/PRNewswire) - Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) today announced that the European Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) has issued a positive opinion for use of Tarceva(R) (erlotinib) as a maintenance therapy for people with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) and stable disease (cancer remains largely unchanged) after initial chemotherapy. The CHMP positive opinion clears the way for European Union approval and means that this group of patients may soon be able to benefit from mehr...

  • Levact(R) (bendamustine) Recommended for Approval in Europe for Treating Blood Cancers Cambridge, England, March 19, 2010 (ots/PRNewswire) - Mundipharma announced today that the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) of the European Medicines Agency (EMA) has issued a positive opinion recommending that marketing authorisations can be granted in Germany and the following Member States of the EU: Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Ireland, Italy, Luxembourg, Norway, Poland, Spain and the United Kingdom (UK) for the use of bendamustine in the treatment of patients with indolent non-Hodgkin's lymphoma (NHL), mehr...

  • Dank zukunftsfähiger Technologien gerüstet für den Wettbewerb / Johnson Controls plant Akquisition eines Geschäftsbereichs von Benecke-Kaliko Burscheid, Deutschland (ots) - Johnson Controls, ein weltweit führendes Unternehmen in der automobilen Innenausstattung und Elektronik, hat heute Pläne zur Übernahme der Benoac Fertigteile GmbH in Peine bekannt gegeben. Die Benoac Fertigteile GmbH ist ein Joint Venture zwischen Johnson Controls, Benecke-Kaliko AG und Inoac Corporation. Johnson Controls hielt bislang 4,8 % der Anteile und beabsichtigt, die 84,8 % der Benecke-Kaliko AG zu übernehmen. Dazu gehören auch rund 60 Mitarbeiter am Standort in Peine. Die Benoac Fertigteile GmbH, mehr...

  • Koolaburra führt den Modern Classic Stiefel ein Santa Barbara, Kalifornien, March 19, 2010 (ots/PRNewswire) - Als Antwort auf die neueste Veröffentlichung über negative Einflüsse auf die Gesundheit durch das Tragen von Schaffellstiefeln, hat Koolaburra, eine Premium- und Luxusmarke für Schaffellschuhe, die Bekanntgabe der Einführung ihrer neuesten Innovation, dem Modern Classic Stiefelmodell, forciert. Der Modern Classic hat die besten Merkmale der bestehenden Modelle und verbessert dabei die Funktionalität, Passform, Ausführung und das Aussehen des klassischen Schaffellstiefels. Der Modern mehr...

  • PENNY als bester Discounter 2010 im Bereich Wein ausgezeichnet / Berliner Wein Trophy kürt erstmals mit PENNY einen Discounter zum Sieger Köln (ots) - PENNY ist der große Gewinner der Wein Trophy 2010: Mit zwölf Gold- und zwei Silbermedaillen wurde PENNY zum "Besten Discounter 2010" gekürt. Der Preis wurde damit erstmals vom Qualitätsgremium der Berliner Wein Trophy an einen Discounter überreicht. Die Berliner Wein Trophy ist der internationale Weinwettbewerb in der Metropole Berlin und hat sich in den vergangenen Jahren als eine der wichtigsten internationalen Weinverkostungen mit 3.850 verkosteten Proben und 129 Fachverkostern positioniert. Der Weinwettbewerb der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht