| | | Geschrieben am 16-08-2006 Elsevier unterzeichnet dreijährige Vereinbarung mit jordanischem Konsortium
 | 
 
 Amsterdam (ots/PRNewswire) -
 
 - Jordanische Forschungsgemeinschaft profitiert vom Zugriff auf
 2.000
 
 Fachzeitschriften mit per Peer Review beurteilten Beiträgen
 
 Elsevier gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung über einen
 Zeitraum von drei Jahren zur Versorgung des jordanischen Konsortiums
 mit zentralen wissenschaftlichen und medizinischen Informationen
 bekannt. Die Sondervereinbarung bietet allen jordanischen Studenten,
 Hochschulabsolventen, Forschern, dem Lehrkörper und Mitarbeiterstab
 innerhalb des Konsortiums den Zugriff auf die ScienceDirect-Sammlung
 von 2.000 Fachzeitschriften, die bis ins Jahr 2002 zurückreichen. Die
 Vereinbarung umfasst massgebliche Titel der wichtigsten
 wissenschaftlichen und medizinischen Literatur einschliesslich
 Ausgaben äusserst einflussreicher Fachzeitschriften wie The Lancet
 und Cell.
 
 Folgende Einrichtungen bilden das jordanische Konsortium: die
 Universität von Jordanien, die Jarmuk Universität, die Mu'tah
 Universität, die Jordanische Universität für Wissenschaft &
 Technologie, die Haschemitische Universität, die Al-Al Beit
 Universität, die Al-Balqa'a Fachhochschule sowie die Al-Hussein Bin
 Talal Universität. Durch diese Vereinbarung wird der jordanischen
 Forschungsgemeinschaft nicht nur der vollständige Zugang zu
 Volltextartikeln auf der ScienceDirect-Plattform, sondern auch das
 Elsevier Standardangebot für "Laufkundschaft" geboten, das allen
 jordanischen Bürgern, die Bibliotheken auf der Suche nach
 wissenschaftlichen und medizinischen Informationen aufsuchen, den
 Zugriff auf abonnierte Inhalte gestattet.
 
 "Elsevier fühlt sich geehrt, mit den Bibliotheken des jordanischen
 Konsortiums zusammenarbeiten und den Fachzirkeln ein Viertel der
 weltweit verfügbaren, per Peer Review beurteilten Literatur zur
 Verfügung stellen zu können," erklärte Frank Vrancken Peeters,
 Geschäftsführer Vertrieb, Wissenschaft & Technologie bei Elsevier,
 "Wir möchten den zahlreichen Entscheidungsträgern des Konsortiums
 unseren Dank und unsere Bewunderung zum Abschluss dieser Vereinbarung
 aussprechen: Dr. Khalid Toukan (Minister für Hochschulwesen und
 wissenschaftliche Forschung), Dr. Refaet Al-Fauri (Vizepräsident der
 Jarmuk Universität), Dr. Mohammad Raqab (Dekan der Bibliotheken der
 Universität von Jordanien), Ing. Munir Asad, IT-Koordinator im
 Ministerium für Hochschulwesen sowie Herrn Awad Athamneh (Leiter des
 Exzellenzzentrums für öffentliche jordanische
 Universitätsbibliotheken)."
 
 "ScienceDirect ist ein nützliches und wichtiges Forschungswerkzeug
 sowohl zur Qualitätskontrolle als auch zur Förderung unserer eigenen
 Schule. Mitglieder der Fachbereiche und Forscher sind mit dieser
 Datenbank, die Spitzen-Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen
 enthält, ausserordentlich zufrieden," sagte Dr. Mohammad Raqab,
 Bibliotheksdekan an der Universität von Jordanien.
 
 Firmenprofil von Elsevier
 
 Elsevier ist ein weltweit führender Herausgeber
 wissenschaftlicher, technischer und medizinischer
 Informationsprodukte und -dienste. Bei ihrer Arbeit als Partner der
 globalen Wissenschafts- und Gesundheits-Communities geben die 7.000
 Mitarbeiter von Elsevier in über 70 Büros weltweit mehr als 2.000
 Fachzeitschriften und 1.900 neue Bücher pro Jahr heraus; hinzu kommt
 das Angebot einer Reihe innovativer elektronischer Produkte wie z.B.
 ScienceDirect (http://www.sciencedirect.com/), MD Consult (
 http://www.mdconsult.com/), Scopus (http://www.info.scopus.com/),
 bibliographische Datenbanken und Online-Nachschlagewerke.
 
 Elsevier (http://www.elsevier.com/) ist ein weltweit tätiges
 Unternehmen mit Sitz in Amsterdam, Holland und unterhält Büros in der
 gesamten Welt. Elsevier ist Teil der Reed Elsevier Group plc
 (http://www.reedelsevier.com/), eines weltweit führenden Herausgebers
 und Anbieters von Informationen. Mit ihrer Tätigkeit auf den Gebieten
 Wissenschaft, Medizin, Recht, Erziehung sowie im
 Business-to-Business-Bereich liefert Reed Elsevier Benutzern
 hochwertige und flexible Informationslösungen mit wachsender Betonung
 des Internets als Mittel zur Bereitstellung der Lösungen. Reed
 Elseviers Tickersymbole sind REN (Euronext Amsterdam), REL (London
 Stock Exchange), RUK und ENL (New York Stock Exchange).
 
 Originaltext:         Elsevier Science
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=24871
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_24871.rss2
 
 Pressekontakt:
 Pressekontakt: Ylann Schemm, Corporate Relations, Tel:
 +31-20-485-2025, newsroom@elsevier.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 25751
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Templeton Asian Growth Fund nutzt Marktschwäche zum Kauf günstiger Value-Aktien    Frankfurt am Main (ots) - Mark Mobius, Fondsmanager des Templeton Asian Growth Fund (LU0029875118) und Experte für Schwellenländer, nutzte die Marktschwäche der vergangenen Monate zum Kauf günstiger Value-Aktien. Hatten die Emerging Markets noch Anfang des Jahres 2006 von massiven Zuflüssen aus dem Ausland profitiert, kehrte sich dies ab Mai jedoch teilweise um. Mit dem Ausbruch der Krise in Nahost im Juli verstärkte sich noch einmal die Tendenz der Anleger, sichere Häfen aufzusuchen. Die Fundamentaldaten vieler Schwellenmärkte stützen jedoch mehr...
 
Verschmelzungsbeschluss im Handelsregister eingetragen    Meerbusch (ots) - Die Verschmelzung der ABIT AG auf die GFKL Financial Services AG, Essen, ist heute in das für die GFKL Financial Services AG zuständige Handelsregister des Amtsgerichts Essen eingetragen worden. Die ehemaligen ABIT-Aktionäre sind damit jetzt an der GFKL Financial Services AG beteiligt.     Die für den 24. August 2006 in Düsseldorf einberufene, ordentliche Hauptversammlung der ABIT AG wird daher abgesagt.     Dem Verschmelzungsbeschluss hatten die ABIT-Aktionäre auf der ordentlichen Hauptversammlung der ABIT AG vom 21. Juni mehr...
 
asknet und SoftBank BB gründen Joint Venture für Softwarevertrieb über das Internet    Karlsruhe / Tokio (ots) -      - Bündelung von Technologie Know-how und Vertriebsstärke    - Joint Venture strebt Marktführerschaft in Asien an     - Wachstumssprung in Electronic Software Distribution       prognostiziert    - asknet erwägt Börsengang      Die asknet AG, Karlsruhe, einer der führenden Anbieter für den globalen Softwarevertrieb über das Internet, und SoftBank BB Corp., Tokio, ein Tochterunternehmen des japanischen Technologiekonzerns SoftBank, geben die Gründung eines Joint Ventures bekannt. Das unter dem Namen asknet BB firmierende mehr...
 
Münchner Software- und Beratungshaus sd&m AG übertrifft Umsatz im Vergleich zum 1. Halbjahr 2005 um 29% und stellt weiter ein    München (ots) -     Die positive Auftragslage und steigende Umsatzerlöse lassen das    Softwarehaus sd&m AG auch im Jahr 2006 weiter wachsen. Dies belegt    die aktuelle geschäftliche Entwicklung von sd&m für das 1.     Halbjahr 2006.     Um fast 29 % - auf 88 Mio. Euro - stiegen die Umsatzerlöse der sd&m AG im Vergleich zum 1. Halbjahr im Vorjahr an. Gleichzeitig wurden in diesem Jahr bereits über 200 von den geplanten 300 IT Beratern, Software-Ingenieuren, IT-Architekten und Projektleitern rekrutiert. Insgesamt zählt sd&m derzeit fast 1.200 mehr...
 
Malteser Krankenhäuser ziehen Bilanz 2005: Weniger Betten, kürzere Verweildauern    Köln (ots) - Auch 2005 setzte sich der Trend zu Einsparungen im Krankenhausbereich bei den Maltesern weiter fort. Insgesamt wurden 135 Betten abgebaut. Die Malteser Krankenhäuser beschäftigten 2005 etwa 20 Mitarbeiter weniger als noch im Vorjahr. Während der ärztliche und der medizinisch-technische Dienst aufgestockt wurden, reduzierte sich die Zahl der Beschäftigten hauptsächlich im Funktionsdienst und im Wirtschafts- und Versorgungsdienst. Die durchschnittliche Verweildauer ging leicht zurück von 7,88 auf 7,79 Tage im Jahr 2005. Es wurden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |