(Registrieren)

Laut einer Studie haben Datenzentralen bei den Firmen weiter Priorität, 80 % der Firmen planen eine Expansion

Geschrieben am 11-03-2010

Dublin, March 11, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Digital Realty Trust, Inc.
, der weltgrösste Grosshändler für Datenzentralen, hat die Ergebnisse
einer aktuellen Studie bekanntgegeben, die zeigt, dass die Mehrheit
der europäischen Firmen eine Erweiterung ihrer Datenzentralen für
2010 fest in Ihrer Firmenagenda eingeplant haben. Die Studie
beschäftigte sich mit grossen Unternehmen in Frankreich, Deutschland,
Spanien, dem Vereinigten Königreich und Irland, und sie zeigt, dass
Datenzentralen trotz der schwierigen Wirtschaftslage für diese
Konzerne weiterhin Priorität haben.


Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie sind:
- Vier von fünf befragten Firmen (80 Prozent) planen für das nächste Jahr
eine Erweiterung ihrer Datenzentralen.
- Etwa zwei Drittel (62 Prozent) der Firmen haben in den letzten
24 Monaten bereits eine neue Datenzentrale aufgebaut.
- Französische Firmen zeigten die grösste Expansionsbereitschaft: neun
von zehn (90 Prozent) planen eine Erweiterung ihrer Datenzentralen im
Jahr 2010. Hinsichtlich einer sofortigen und definitiven Erweiterung
zeigten deutsche und englisch/irische Firmen die grösste Bereitschaft:
Bei 30 Prozent bzw. 29 Prozent der Befragten ist für 2010 bereits
definitiv eine Erweiterung geplant.
- Die grössten Unternehmen (mit Jahresumsätzen über 20 Mrd.)
zeigten das grösste Engagement bei den Expansionsplänen. 43 Prozent
der Firmen dieser Kategorie werden ihre Datenzentralen in 2010
definitiv ausbauen.


"Nach einem für die europäische Wirtschaft turbulenten Jahr plant
ein bemerkenswert hoher Anteil für das Jahr 2010 Projekte zur
Erweiterung ihrer Datenzentralen. Trotz der Herausforderung eines
limitierten Investitionsbudgets sehen die Firmen eine Erweiterung der
Datenzentralen als notwendig an", sagt Bernhard Geoghegan, als
Vizepräsident der Firma Digital Realty Trust zuständig für den
Bereich Internationale Operationen. "Unsere Kunden bekunden das
dringende Bedürfnis, ihre Datenzentralen zu vergrössern, die als
geschäftskritische Aktivposten und als Grundlage für eine Erholung
des Geschäfts wie auch für zukünftiges Wachstum angesehen werden."


Beachtung verdienen auch die folgenden Ergebnisse der neuen Studie:
- Vier von fünf (79 Prozent) der Befragten, die für 2010 eine Expansion
planen, werden nach eigenen Angaben einen Partner für ihre
Expansionspläne suchen.
- Fast die Hälfte (49 Prozent) der europäischen Firmen planen,
ihre Datenzentralen an zwei oder mehr Standorten zu vergrössern, und 43
Prozent planen den Aufbau einer Datenzentrale an einem neuen Standort.
- Die beliebtesten Städte für den Aufbau einer neuen Datenzentrale sind
London (29 Prozent), Paris (21 Prozent) und Frankfurt (19 Prozent).
Dies entspricht den Ergebnissen der Studie aus dem vergangenen Jahr.
- Im Durchschnitt suchen die Firmen etwa 1.400 Quadratmeter (15.100
Quadratfuss) Fläche für die erweiterten Datenzentralen.
Befragte aus dem Vereinigten Königreich und Irland suchen nach den
grössten Datenzentralen: Sie suchen 1.580 Quadratmeter (17.100
Quadratfuss). Geringer sind die benötigten Flächen in Frankreich
(1.230 Quadratmeter, 13.200 Quadratfuss) und in Spanien (1.240
Quadratmeter, 13.400 Quadratfuss).


"Wie wir aus den Ergebnissen der Umfrage für 2010 ersehen können,
zeigen insbesondere London und Paris weiterhin eine hohe Nachfrage
bei Datenzentralen. Beide Städte beherbergen europäische
Hauptniederlassungen von multinationalen Konzernen, beide sind dank
Lage und Positionierung ideal um den europäischen Markt zu bedienen,
und das macht sie zu idealen Brückenköpfen für wirtschaftliche
Investitionen in der Region. Weiterhin geht aus den Ergebnissen
hervor, dass die Firmen eine Expansion an mehreren Standorten planen
und sich in neuen Regionen mit Niederlassungen etablieren wollen. Das
legt den Schluss nahe, dass der europäische Markt für Datenzentralen
in den kommenden Jahren ein neues Wachstum erleben wird", fügte
Geoghegan hinzu.

Die Studie bildet eine Fortsetzung von Untersuchungen, die
Digital Realty Trust Anfang 2009 angestellt hatte, und sie basiert
auf detaillierten Befragungen leitender Entscheidungsträgern, die
entweder direkt für die Datenzentralen verantwortlich sind oder in
grossen europäischen Konzernen entscheidenden Einfluss auf die
Aktivitäten hinsichtlich der Datenzentralen haben. Die Studie wurde
von dem namhaften Marktforschungsunternehmen Campos Research and
Analysis im Namen der Digital Realty Trust durchgeführt.

Zur Methodologie:

Die in dieser Studie enthaltenen Ergebnisse beruhen auf
Internetumfragen bei IT-Entscheidungsträgern grosser Unternehmen in
fünf europäischen Ländern: dem Vereinigten Königreich, Frankreich,
Deutschland, Spanien und Irland. Alle befragten Firmen haben
jährliche Umsätze von mindestens 650/600 Millionen Pfund Sterling
oder mehr als 2.000 Angestellte. Alle Befragten sind zuständig für
die Leitung einer Datenzentrale, für Vertragsabschlüsse in diesem
Bereich und für die Einrichtung einer neuen bzw. für die Erweiterung
vorhandener Datenzentralen. Die Umfrage wurde im Januar 2010
durchgeführt.

Über Campos Research and Analysis

Campos Research and Analysis führt Verbraucherumfragen und
Buiness-to- Business-Umfragen durch. Es werden qualitative und
quantitative Methodologien benutzt, die sich mit den
Geschäftsinteressen der Kunden befassen. Campos Research and
Analysis wurde 1988 von Rusty Campos gegründet. Ellen Campos
übernahm 2000 gemeinsam mit Rusty Campos die Leitung der Firma.
Zusammen bringen sie es auf fast 50 Jahre Berufserfahrung in der
Marktforschung, und zwar sowohl in direkter Tätigkeit für
Fortune-500-Firmen, als auch bei Marktforschungsinstituten, die im
Honomichl-50-Ranking geführt werden. Für weitere Information
besuchen Sie bitte http://www.cr-a.com.

Über Digital Realty Trust, Inc.

Die Digital Realty Trust, Inc. besitzt, erwirbt, saniert,
entwickelt und managt technikbezogene Immobilien. Die Firma
konzentriert sich auf die Lösungen wie Turn-Key Datacentre(R)
(schlüsselfertige Datenzentralen) und Powered Base Building(R) auf
Mietbasis für Firmen im IN- und Ausland, und zwar in einem breiten
Spektrum von Branchen, das von IT- und Internetfirmen bis zu
herstellender Industrie und Finanzdienstleistern reicht. Die 84
Objekte im Besitz der Digital Realty Trust - ausgenommen ein Objekt,
das als Investition in ein nicht konsolidiertes Joint Venture
eingestuft wird - beinhalten für das Tagesgeschäft vitale
Applikationen und Operationen bei Anwendern in der Technologiebranche
und Datenzentralen von Körperschaften. Zum 25. Februar 2010 war
Digital Realty Trust für Datenzentralen mit einer Fläche von 1.4
Millionen Quadratmetern (14.9 Millionen Quadratfuss) zuständig,
darunter 170.000 Quadratmeter (1,8 Millionen Quadratfuss) in
Sanierung. Das Portfolio der Digital Realty Trust erstreckt sich über
27 Märkte in Nord-Amerika und Europa. Für weitere Information
besuchen Sie bitte die Webseite der Digital Realty Trust,
http://www.digitalrealtytrust.com.

Safe Harbor Statement

Diese Presseerklärung beinhaltet auf die Zukunft gerichtete
Aussagen, die auf derzeitigen Erwartungen, Vorhersagen und Annahmen
beruhen. Das schliesst Risiken und Ungewissheiten ein, die dazu
führen können, dass aktuelle Resultate und Ergebnisse erheblich
abweichen können. Solche auf die Zukunft gerichteten Aussagen
beinhalten Erklärungen hinsichtlich der Expansionspläne für
Datenzentralen anderer Firmen und Erwartungen bezüglich der Nachfrage
nach Raum für Datenzentralen, dem Umfang des Wachstums der
Datenzentralen und der Bedeutung von Partnern für Datenzentralen bei
Unternehmensexpansionen. Diese Risiken und Ungewissheiten schliessen
unter anderem Folgendes ein: Die Auswirkungen der momentanen
Verschlechterung der Wirtschaft und der Kredit- und Marktbedingungen
weltweit; Rückgänge bei den Ausgaben für Informatik, einschliesslich
als Ergebnis wirtschaftlicher Abkühlung oder Rezession; widrige
wirtschaftliche oder immobilienbezogene Entwicklungen in unserer
Branche oder den Sektoren, an die wir verkaufen (einschliesslich die
Risiken eines Rückgangs der Immobilienwerte und Wertberichtigungen);
Fluktuationen des Finanzmarkts und Veränderungen bei den
Wechselkursen ausländischer Währungen. Für eine ausführliche Liste
und die detaillierte Beschreibung solcher Risiken und Ungewissheiten
schauen Sie bitte in die Berichte und anderen Aktenvorgänge zwischen
der Firma und der United States Securities and Exchange Commission (
Börsenaufsichtsbehörde der USA), sowie auch in den Jahresbericht der
Firma auf dem Formular 10-K für das am 31. Dezember 2009 abgelaufene
Geschäftsjahr und nachfolgende Berichte. Die Firma übernimmt
keinerlei Gewähr für die auf die Zukunft gerichteten Aussagen und
kann diese aufgrund neuen Informationsstands, veränderter Auflagen
oder sonstiger Bedingungen und Umstände jederzeit ändern.


Für weitere Information:
A. William Stein Pamela A. Matthews Bernard Geoghegan
Leiter Finanzabteilung Investor/Analyst SVP, Internationales
und Investment Information Geschäft
Digital Realty Trust, Digital Realty Trust, Digital Realty Trust,
Inc. Inc. Inc.
+1-415-738-6500 +1-415-738-6500 +353-1-245-0650


Originaltext: Digital Realty Trust, Inc.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67191
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67191.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: A. William Stein, Leiter Finanz- und
Investmentabteilung+1-415-738-6500; oder Pamela A. Matthews,
Investoren-/Analysteninformation+1-415-738-6500; oder Bernard
Geoghegan, SVP, Internationales Geschäft,+353-1-245-0650, alle von
der Digital Realty Trust, Inc.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256672

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Neue Besen kehren besser, Kommentar zur Bilanz der Lufthansa von Lisa Schmelzer Frankfurt (ots) - Die Krisenkommunikation hat Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber in den vergangenen Monaten seinen Vorstandskollegen überlassen. Mayrhubers Stellvertreter Christoph Franz hatte das bis dahin im Konzern Unaussprechliche in Worte gefasst - nämlich dass sich die Lufthansa in einem Teil ihres Geschäftsmodells den Billigfliegern anpassen muss -, Arbeitsdirektor Stefan Lauer den streikenden Piloten die Leviten gelesen. Lufthansa hat sich in der Krise wacker geschlagen, hat anders als viele Wettbewerber ein positives operatives mehr...

  • Mobile Banking für Menschen ohne Bankverbindung dank neuer Partnerschaft zwischen CGAP und DFID im Aufwind Washington und London, March 11, 2010 (ots/PRNewswire) - CGAP, ein unabhängiges Zentrum für Mikrofinanzierung mit Sitz bei der Weltbank, kündigte heute eine neue Kooperationsvereinbarung mit dem Amt für Internationale Entwicklung des Vereinigten Königreichs (DFID) an. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, armen Menschen Zugang zu elementaren Finanzdienstleistungen zu verschaffen. Dies soll in erster Linie geschehen, indem die laufenden weltweiten Bemühungen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), insbesondere Mobiltelefone, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Volkswagen Osnabrück (ots) - Wert mit Substanz Die Börse glaubt an VW. Das ist die wichtigste Erkenntnis des gestrigen Tages, an dem der Autobauer eine alles andere als glänzende Bilanz vorgelegt hat. Doch für Anleger sind die Zahlen von 2009 Schnee von gestern. Sie wetten auf die Zukunft - und da sind sie mit Blick auf Europas Marktführer äußerst positiv gestimmt. Den Vorstand des Konzerns, der mit der Porsche-Übernahme und der Nachfrageschwäche in angestammten Märkten vor großen Herausforderungen steht, setzen solche Stimmungen unter Druck. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Wandel als Chance Lausitz trotzt Reiseflaute Cottbus (ots) - Und wenn der Mensch noch so gerne immer in das Fernste schweifen möchte. Er wird doch immer wieder mit der Nase auf das Nächstliegende gestoßen, wusste schon der deutsche Schriftsteller Wilhelm Raabe (1831 - 1910). Eine Erkenntnis, die sich Lausitzer zu Nutzen machen, die derzeit auch auf der weltgrößten Reisemesse für Urlaub vor der eigenen Haustür werben. Und das mit Erfolg. Während andere der Branche Flauten im Tourismusgeschäft hinnehmen mussten, kann sich der Spreewald über Zuwächse bei der Zahl der Übernachtungen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Start-Bonus für die Lausitz b2d Wirtschaftstreff feiert in Cottbus Premiere Cottbus (ots) - Mit dem b2d Wirtschaftstreff für Führungskräfte aus Unternehmen hat eine neue Messe die Lausitzer Bühne betreten. Deren Premiere in Cottbus ist durchaus gelungen. Auch wenn es kleinere Anlaufschwierigkeiten gab. So bemängelte ein Aussteller das in seinen Augen zu dürftige Rahmenprogramm, andere wiederum wünschten sich mehr Unternehmen und Besucher. Insgesamt aber zogen die Teilnehmer ein überwiegend positives Fazit und räumten den Organisatoren einen Start-Bonus ein. Der gilt aber auch für den Wirtschaftstreff selbst, der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht