(Registrieren)

Kabel BW mit kräftigem Umsatz- und Ertragswachstum

Geschrieben am 09-03-2010

Heidelberg/Stuttgart (ots) -

- Kabel BW steigert Zahl der Internetkunden auf 525.000 (+37 %)
- Umsatz legt um 13 Prozent auf 493 Mio. EUR zu
- Operatives Ergebnis (EBITDA) wächst um 29 Prozent auf 245 Mio.
EUR
- Ab Mai 100 MBit/s für 7,7 Mio. Baden-Württemberger
- Breitband-Ziel der Bundesregierung wird bereits im Mai erreicht
- Für 2010 Video on Demand, mobiles Internet und mehr HDTV geplant
- Weiterer Wachstumsschub erwartet

Kabel BW bleibt auf Wachstumskurs: Der Umsatz (inklusive sonstige
betriebliche Erträge) stieg auf Basis der vorläufigen Zahlen um rund
13 Prozent auf 493 Mio. EUR (2008: 438 Mio. EUR), das operative
Ergebnis (EBITDA) verbesserte sich um 29 Prozent auf 245 Mio. EUR
(2008: 190 Mio. EUR). Dies gab das Unternehmen heute in einer
Pressekonferenz in Stuttgart bekannt. Größter Wachstumstreiber war
das Breitband-Internet- und Telefoniegeschäft ("CleverKabel"): Die
Zahl der Kunden stieg von 382.000 um rund 37 Prozent auf 525.000. Mit
143.000 Neukunden lag das Wachstumstempo sogar leicht über dem
exzellenten Vorjahreswert von 142.000 Neukunden. 22,8 Prozent aller
2,3 Millionen TV-Bestandskunden nutzen inzwischen die Internet- und
Telefondienste - der höchste Wert aller deutschen Kabelnetzbetreiber.

Harald Rösch: Weiter hohe Investitionen

Bis Mai wird Kabel BW den Ausbau des gesamten Netzes auf 100
MBit/s abgeschlossen haben. Dann werden 7,7 Millionen
Baden-Württemberger einen Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz der
Kabel BW haben. Aktuell sind bereits für 6,5 Mio. Einwohner bis zu
100 MBit/s verfügbar, für 1,2 Millionen Einwohner bis zu 32 MBit/s.
Ab Mai wird Kabel BW damit praktisch im Alleingang das Breitbandziel
der Bundesregierung erreichen: Mit der doppelten Geschwindigkeit und
drei Jahre früher als gefordert. Harald Rösch, Vorsitzender der
Geschäftsführung: "Wir haben auch 2009 mit hohen Investitionen von
133 Mio. EUR unser Netz ausgebaut und aufgerüstet und uns so einen
erheblichen Wettbewerbsvorsprung gesichert. Wir werden unser
Investitionsvolumen auf konstant hohem Niveau halten, um 2010 unsere
Infrastruktur auf unser geplantes Wachstum vorzubereiten."

Direkter Glasfaser-Anschluss für Haushalte

Die Infrastruktur von Kabel BW sei bereits jetzt auf
Zukunfts-Produkte ausgerichtet. Rösch: "Die Kapazitätsgrenze unserer
Infrastruktur ist längst nicht erreicht: Die Gesamt-Bandbreite
unseres Kabels liegt mit insgesamt 5.000 MBit/s genau 100mal höher
als bei VDSL. Wir nutzen aktuell gerade einmal zwei Prozent unserer
Kapazität für das Internet. Damit sind unsere Kunden auf die ständig
steigenden Datenvolumina aufgrund von Video on Demand und HDTV
ausgezeichnet vorbereitet." Um den Vorsprung noch auszubauen, werde
Kabel BW ab 2010 Haushalte direkt an das Glasfaser-Netz anschließen
(Fibre to the Building). Kabel BW werde - zum Beispiel in
Neubaugebieten - die Glasfaser bis ins Gebäude zum Standard machen.
Dies sei für die Kunden nicht mit Mehrkosten verbunden. Seit der
Übernahme durch den Investor EQT im Jahr 2006 habe Kabel BW rund eine
halbe Milliarde Euro in den Netzausbau investiert. Dies sei eine
wichtige Voraussetzung für das Wachstum: Seit 2006 hat Kabel BW den
Umsatz um 71 Prozent gesteigert, das EBITDA um 92 Prozent und die
Zahl der Breitband-Kunden sogar um 452 Prozent.

2010: Video on Demand, mehr HDTV, Glasfaser in die Haushalte und
mobiles Internet

Im Jahresverlauf wird Kabel BW seinen Kunden auch schnelles
mobiles Internet sowie mobile Telefonie anbieten. "Wir werden damit
unserem Anspruch gerecht, unseren Kunden ein
Multimedia-Komplettangebot mit einem ausgezeichnetes
Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten", sagte Rösch. Darüber hinaus
werde Kabel BW sein HDTV-Paket von derzeit bereits 19 Sendern
deutlich ausbauen. Rösch: "Wir wollen auch im HDTV klarer Marktführer
sein und unseren Kunden das umfangreichste HDTV-Paket Deutschlands
zeigen." Im 3. Quartal wird Kabel BW Video on Demand starten und holt
damit die Videothek ins Wohnzimmer - die aktuellen Top-Filme sind
dann bequem über die TV-Fernbedienung in HD abrufbar.

Bild-Hinweis: Fotomaterial zur Jahres-PK und zu Kabel BW steht
online unter www.kabelbw.de/presse zum Abruf bereit.

Über Kabel BW:

Kabel BW ist Baden-Württembergs wachstumsstarker, innovativer
Anbieter für schnelles Internet, Telefon und TV (Triple Play). Mit
2,3 Millionen Kunden ist Kabel BW heute einer der größten
Kabelnetzbetreiber Europas und in jedem zweiten Haushalt in
Baden-Württemberg vertreten. Kabel BW bietet attraktive
Paket-Angebote mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und sehr
hohen Internet-Bandbreiten (bis 100 MBit/s) und Telefon-Flatrate an.
Durch die großflächige Netzmodernisierung können 99% der 3,5 Mio.
Kabelhaushalte in Baden-Württemberg die "CleverKabel"-Angebote
bereits nutzen. Im modernisierten Kabelnetz stehen dabei pro Haushalt
insgesamt mehr als 5 GBit/s (5000 MBit/s) für Internet, Telefon und
TV zur Verfügung. Kabel BW Kunden können aktuell analog und digital
bis zu 400 TV-Programme (auch HDTV) sowie 150 Radio-Kanäle empfangen.

Originaltext: Kabel BW
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55680
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55680.rss2

Für Presse-Rückfragen:
Maurice Böhler,
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06221-333-1070,
maurice.boehler@kabelbw.com
www.kabelbw.de/presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

255972

weitere Artikel:
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr 2009 / COMVEL mit zweistelligem Wachstum und Break even in 2009 München (ots) - Der schwächelnden Konjunktur zum Trotz: Das Touristikunternehmen COMVEL schließt das Geschäftsjahr 2009 erfolgreich ab. Mit hohem zweistelligem Umsatzwachstum und positivem Betriebsergebnis wurde trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten der Break even erreicht. Die COMVEL GmbH ist Betreibergesellschaft führender Reiseportale wie weg.de, ferien.de sowie payback-reisen.de und unterhält mit FERIEN Touristik einen dynamisch-paketierenden Reiseveranstalter. Aleksandar Vucak, Geschäftsführer und Gründer von COMVEL, erklärt: mehr...

  • GWA: Leichte Erholung für die Werbebranche erwartet Frankfurt am Main (ots) - Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA rechnet damit, dass sich die Umsätze der Werbebranche 2010 erholen werden. Nach einem Umsatzminus von fünf Prozent im Vorjahr prognostiziert er für die Werbe- und Kommunikationsagenturen ein Wachstum von drei Prozent. Auch die Rendite-Entwicklung verläuft bei den Mitgliedsagenturen laut GWA nach einem Einbruch von durchschnittlich fast 27 Prozent 2009 wieder positiv und soll sich am Jahresende bei einem Plus von 16,5 Prozent befinden. GWA Präsident Peter John Mahrenholz mehr...

  • Aktuell: CYBEX Kindersitze erzielen erneut nur Bestnoten - diesmal im Test der Zeitschrift "Autobild"! (mit Bild) Berlin (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Mit den aktuellen Autobild-Auszeichnungen setzt CYBEX seine Testergebnis-Siegesserie fort: Alle drei getesteten CYBEX Kindersitze (Aton, Pallas und Solution X-fix) wurden von der Autobild-Redaktion mit der Note "sehr gut" prämiert. Daneben erhielten Pallas und Solution X-fix noch das herausragende Ergebnis "Vorbildlich" und wurden damit zu den Besten in den jeweiligen Gruppen. Die Babyschale CYBEX Aton (Gr.0+/0) mehr...

  • pawisda baut führende Stellung als technischer Dienstleister auch im Bereich Briefportale weiter aus Weiterstadt (ots) - Durch das Entfallen des Mehrwertsteuer-Privilegs der Deutsche Post AG ab dem 1. Juli 2010 eröffnen sich neue Chancen für Postdienstleister. Viele private Postdienstleister wie die Main-PostLogistik GmbH sind darauf bestens vorbereitet. Mit der Software von pawisda systems GmbH können die Franken seit Anfang März 2010 einen elektronischen Briefkasten nutzen. Die Main-PostLogistik ist damit der achte Postdienstleister, der die erprobte Technologie von pawisda einsetzt. Unter der Webadresse www.briefmanufaktur.de mehr...

  • Vorstandsmandat von Jürg Oleas bis 2013 verlängert Bochum (ots) - Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die am 31. Dezember 2010 auslaufende Bestellung von Jürg Oleas (52) zum Vorstandsvorsitzenden und Arbeitsdirektor um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2013 verlängert. "Wir freuen uns sehr, dass wir die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jürg Oleas weiter fortsetzen können", erklärte Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrats der GEA Group Aktiengesellschaft. Der Schweizer Jürg Oleas wurde mit Wirkung vom 1. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht