| | | Geschrieben am 09-03-2010 Modell Wuppertal - Carsten Gliese gewinnt Kunst-und-Bau-Wettbewerb zum neuen Hörsaalgebäude der Bergischen Universität Wuppertal
 | 
 
 Wuppertal (ots) - Carsten Gliese aus Köln wird den Haupteingang
 des neuen Hörsaalgebäudes (Geb. K) der Bergischen Universität
 Wuppertal an der Gaußstraße künstlerisch gestalten. Glieses Entwurf
 zeigt ein großformatiges Schwarzweiß-Bild, das auf der Innenseite der
 Fensterfläche des gläsernen Eingangsbereiches angebracht wird. Das
 Motiv zeigt Modellansichten von Treppen und anderen architektonischen
 Elementen, die sich wie Baukörper übereinander türmen und zahlreiche
 Einblicke in die vorhandene Architektur des Treppenhausturms
 gewähren. Es entsteht ein virtueller Baukörper, das "Modell
 Wuppertal".  Gliese bezeichnet es als den Versuch, mit seiner Kunst
 der Hochschule als Ort der gedanklichen Auseinandersetzung und der
 Modellbildung ein adäquates Bild zu geben. Damit überzeugte er die
 Jury, die seinen Entwurf aus sechs eingereichten Arbeiten auswählte.
 
 Der künstlerische Wettbewerb war im Auftrag des
 nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten ausgelobt worden. Für die
 Realisierung stehen 75.000 Euro aus dem Kunst und Bau-Programm des
 Landes NRW zur Verfügung.
 
 Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) baut die ehemalige
 Maschinenhalle aus dem Jahr 1968 zu einem Hörsaalzentrum für alle
 Fachbereiche um. Es werden zwei Hörsäle mit 800 bzw. 250 Plätzen und
 ein Riegel mit Seminarräumen entstehen. Dach und Fassade werden
 komplett erneuert. Das langgestreckte Gebäude soll durch den
 künstlerischen Eingriff eine Unterbrechung erhalten, die den neuen
 Haupteingang auffällig markiert.
 
 Carsten Gliese, 1965 in Krefeld geboren, Absolvent der
 Kunstakademie Münster, lebt und arbeitet in Köln. Er war auf
 zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland und Polen
 präsent und wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.
 
 Mitglieder des Preisgerichts waren: Prof. Dr. Raimund Stecker,
 Lehmbruck Museum Duisburg; Prof. Gisela Kleinlein, Künstlerin,
 Wuppertal; Prof. Dr. Johannes Busmann, Fachbereich Design und Kunst,
 Bergische Universität Wuppertal; Michael Müller, Architekt ACMS,
 Wuppertal;  Jörg Munsch, BLB NRW Düsseldorf.
 
 Originaltext:         BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63580
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63580.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
 Niederlassung Düsseldorf
 Christa Bohl
 Tel.: +49 211 61707-526
 Christa.Bohl@blb.nrw.de
 www.blb.nrw.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 255877
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neuer Investmentfonds unterstützt den Transfer von Raumfahrttechnologien für die Anwendung auf der Erde    Paris, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - Schon seit Jahren hat die ESA mit ihren Technologietransferprogrammen und Geschäftsgründungsinitiativen Raumfahrttechnologien zur Erde zurückgeholt.     Diese Massnahmen wird die ESA jetzt noch weiter ausbauen, indem sie neue Unternehmen, die Raumfahrtentwicklungen nutzen, mit einem Risikokapitalfonds unterstützt.     Bei dem Open Sky Technologies Fund (OSTF) handelt es sich um einen Risikokapitalfonds, der besonders viel versprechende Geschäftschancen, welche aus der Raumfahrttechnologie und den Satellitenanwendungen mehr...
 
ILA 2010 glänzt mit dem weltweit umfangreichsten Konferenzprogramm    Berlin (ots) - Über 100 Fachevents decken aktuelle Kernthemen  aller Branchen-segmente ab - ILA festigt damit führende Position als  Kongressmesse     Berlin, 9. März 2010 - Mit dem umfangreichsten Konferenzprogramm  aller internationalen Luftfahrtmessen unterstreicht die ILA 2010  (8.-13.6.) ihre weltweit führende Position als Kongressmesse für den  gesamten Aero-spacebereich. Rund 100 Messe begleitende Konferenzen  und Tagungen, Workshops und Vortragsveranstaltungen werden parallel  zur Berlin Air Show den Fachleuten aus allen Geschäftsfeldern mehr...
 
Tipps für den Alltag (mit Bild) / Mit Kaufvertrag auf sicherer Seite / Wer als Privatmann ein Auto kauft oder verkauft, muss vieles bedenken    Coburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Der Winter ist vorbei, die Straßen sind frei und Auto fahren macht wieder richtig Spaß. Für viele genau der richtige Zeitpunkt, um über  den Kauf eines neuen Autos nachzudenken. Falls das Neue ein  Gebrauchtes ist, gilt es einiges zu bedenken. Denn wer sein Fahrzeug  vom Privatmann kauft, übernimmt automatisch den dazugehörigen  Versicherungsvertrag. Was das für Käufer und Verkäufer heißt, erklärt mehr...
 
Qualität statt Rabatt / Verkaufsexperte Frieder Barth: Rabattschlachten und Rationalisierung machen uns langfristig zu Verlierern    Hamburg (ots) - Deutschland, Land der Schnäppchenjäger. Ob beim  Autokauf, beim Verreisen oder im Einzelhandel - die Käufer erwarten  Rabatte. Unternehmen reagieren auf diesen Trend mit immer weiteren  Preissenkungen. Sie liefern sich eine Rabatt-Schlacht, bei der sie am Ende nur verlieren können.     "Unternehmen machen einen enormen Fehler, wenn sie gerade in  Krisenzeiten weiterhin auf Rabatte setzen", sagt Frieder Barth, der  als Führungskräfte-Coach täglich die Zwänge beobachtet, in denen sich viele Firmen zunehmend befinden. "Der für das mehr...
 
Ökostrom: Fehlende Standards verwirren Verbraucher    Nürnberg (ots) - Verwirrung bei den deutschen Stromkunden: Laut  einer repräsentativen Studie von Immowelt.de, eines der führenden  Immobilienportale, denken 15 Prozent der Deutschen, dass sie grünen  Strom beziehen. Tatsächlich haben aber nur etwa fünf Prozent der  deutschen Haushalte einen Ökostrom-Vertrag.     Das Fehlen verbindlicher Standards auf dem Ökostrom-Markt lässt  die Stromkunden verwirrt zurück. In einer repräsentativen Umfrage von Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, haben 15 Prozent  der Befragten angegeben, bereits mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |