(Registrieren)

Der Handel: Karstadt will in die Fläche investieren

Geschrieben am 05-03-2010

Frankfurt/Main (ots) - Der Warenhausbetreiber Karstadt hat nach
Informationen des Wirtschaftsmagazins Der Handel (Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main) einen Investitionsplan für die Zeit
nach dem Verkauf des Unternehmens ausgearbeitet.

Derzeit schauen sich einige potenzielle Käufer im Datenraum von
Karstadt die Zahlen des Unternehmens an, darunter sollen auch
ausländische Gruppen sein. Wenn der Verkaufsprozess des insolventen
Unternehmens abgeschlossen und einen Investor gefunden wurde, soll
zügig in die Filialen investiert werden.

Dies sieht zumindest ein Investitionsplan vor, der vom
Karstadt-Management ausgearbeitet wurde. Wie mehrere Quellen
gegenüber Der Handel berichten, stehen dabei nicht nur Großprojekte
im Fokus, sondern viele kleine Investitionen in die Filialen - je
nach dem individuellen Bedarf der einzelnen Standorte.

Das Warenangebot soll zum einen gestrafft, zum anderen stärker
zentral gesteuert werden. Den einzelnen Häusern soll demnach weniger
Freiheit bei der Auswahl des Sortiments eingeräumt werden als heute.

Neben den kleinen Investitionen stehen auch zwei größere Projekte
an: der Umbau der Filialen in Mainz und Bielefeld. Wie derhandel.de
bereits berichtete, sollen diese Standorte in Zusammenarbeit mit dem
Immobilienentwickler German Mutidevelopment zu Einkaufszentren
umgebaut werden, in denen Karstadt mit weniger Fläche präsent sein
wird.

Einen ausführlichen Bericht zum Investitionsplan von Karstadt
finden Sie unter www.derhandel.de/Karstadt

Kontakt: Marcelo Crescenti / Chefredaktion Der Handel /
Marcelo.Crescenti@dfv.de / Telefon 069 7595-1694 / Telefax 069
7595-1690 / Internet www.derhandel.de

5. März 2010

Originaltext: Der Handel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55779
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55779.rss2

Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

255431

weitere Artikel:
  • Fannie Mae Einlösung Washington, March 5, 2010 (ots/PRNewswire) - Fannie Mae wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 3.250.000 USD FINP 5,750 % 9. Feb. 2022 3135A0H85 15. März 2010 3.203.000 mehr...

  • Stahlindustrie erwartet höhere Stahlpreise TED-Ergebnisse der 14. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2010" (3. und 4. März 2010, Hilton Düsseldorf Hotel, Düsseldorf) Düsseldorf (ots) - Die Stahlpreise werden nach Einschätzung der rund 250 Teilnehmer der diesjährigen 14. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2010" steigen. Rund 70 Prozent der Vertreter aus der Stahlindustrie gaben in der erstmalig im Rahmen der Tagung durchgeführten TED-Umfrage an, 2010 mit steigenden Preisen zu rechnen. Traditionell lebt die Stahlindustrie mit Zyklen. Besondere Herausforderungen bergen die Zyklen nach Einschätzung von rund 40 Prozent der Teilnehmer für die Stahlproduzenten. Die Auswirkungen der Höhen und Tiefen der mehr...

  • OMICRON als bester Arbeitgeber Österreichs 2010 ausgezeichnet - BILD Klaus (ots) - Gestern Abend prämierte das Great Place to Work(R) Institut in Wien OMICRON als besten Arbeitgeber Österreichs in der Kategorie Großunternehmen. Zusätzlich erhielt OMICRON einen Sonderpreis für die Integration von Menschen mit Handicap. Bei OMICRON zählt die Persönlichkeit jedes Einzelnen der knapp 400 Mitarbeiter. Durch flache Hierarchien, eine hohe Eigenverantwortung und der gelebten, sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und der Umwelt entsteht ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld. Die Unternehmenskultur ist dabei mehr...

  • Funktionsmodule von HNP Mikrosysteme für die Mikrodosierung in der Analysetechnik und Biotechnologie Parchim (ots) - So unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Lab-on-a-Chip oder Laborautomation stellen hohe Anforderungen an die Eignung und Funktionssicherheit der in der Mikro-dosierung eingesetzten Komponenten. HNP Mikrosysteme stellt auf der Analytica 2010 Funktionsmodule vor, die einige der wichtigsten Komponenten eines mikrofluidischen Aufbaus miteinander verbinden. Die Module bestehen aus Aufnahmeblock und integriertem Filter (Funktionsmodul F-P) oder alternativ aus Aufnahmeblock, Filter und Absperrventil (Funktionsmodul F-P-V) mehr...

  • Lidl verkauft Ökostrom von eprimo - 100 Euro Einkaufsbonus / Preisgarantie bis Ende Mai 2011 Neckarsulm (ots) - Ökostrom zum Discountpreis: Ab 15. März 2010 ist das günstige Ökostromangebot von eprimo zwei Wochen lang bundesweit in den mehr als 3.000 Filialen der Handelskette Lidl erhältlich. Neukunden winkt zusätzlich zu günstigem Discount-Strom ein Einkaufsbonus von 100 Euro. Eine Preisgarantie gibt's noch oben drauf: eprimo hält den Preis bis zum 31. Mai 2011 stabil. Zwei Wochen lang - und solange der Vorrat an Aktionspaketen reicht - können Verbraucher bei Lidl auf Ökostrom umsteigen und dabei das Klima und den Geldbeutel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht