(Registrieren)

"handwerk magazin": Die "Top-Gründer im Handwerk 2010" sind die Orthopädietechniker Andreas Kempa & Wolfgang Beu, Schreinermeister Johannes Lange und Malermeister Thomas Rodens

Geschrieben am 05-03-2010

Gräfelfing (ots) - Verleihung auf der Messe IHM / Insgesamt 10.000
Euro Preisgelder / Würth und Signal Iduna unterstützen den Wettbewerb
/ Umfrage unter Handwerkskammern weist die "zunehmend schwierigere
Finanzierung" als größtes Gründer-Hemmnis aus

München/Gräfelfing, 5. März 2010 - Die besten Unternehmensgründer
wurden heute auf der Internationalen Handwerks Messe (IHM) in München
als "Top-Gründer im Handwerk 2010" ausgezeichnet. Das
Wirtschaftsmagazin für Handwerksunternehmer "handwerk magazin"
verleiht diesen renommierten Gründerpreis bereits zum 11. Mal.
Sponsoren des Wettbewerbs sind die Adolf Würth GmbH & Co. KG und
Signal Iduna.

In diesem Jahr wählte die Experten-Jury aus den eingereichten
Bewerbungen je eine erfolgreiche Neugründung aus der
Orthopädietechnik, dem Schreiner-Handwerk sowie dem Maler- und
Lackierer-Handwerk als Sieger aus. "Unsere Preisträger zeigen mit
ihren ganz individuellen Service- und Leistungsversprechen, dass das
Handwerk nach wie vor goldenen Boden hat, wenn man die Wünsche der
Kunden ernst nimmt", erklärt "handwerk magazin"-Chefredakteur Holger
Externbrink.

Auf Platz eins im Wettbewerb "Top-Gründer im Handwerk" sind der
Bandagisten-Meister Andreas Kempa und der
Orthopädiemechaniker-Meister Wolfgang Beu aus Möglingen bei Stuttgart
platziert. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhalten die beiden
"Spätstarter" in die Selbstständigkeit für ihre 2007 gegründete Firma
Orthopädietechnik Kempa & Beu. In ihrem Einzugsgebiet bieten die
beiden 50 und 49 Jahre alten Gewinner eine intensive, ganzheitliche
orthopädische und Reha-technische Versorgung von Schwerstbehinderten
- vorwiegend von Kindern. Alle Maßnahmen werden mit dem Patienten und
dem Therapeuten besprochen und für die Hilfsmittel gibt es eine
Qualitätsgarantie. Heute beschäftigt Kempa & Beu neun Vollzeit- und
drei Teilzeitkräfte und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über
einer Million Euro. "Die beiden Partner hatten dank ihrer über
20-jährigen Berufserfahrung, ständiger Weiterbildung und der
Bereitschaft zu großem persönlichen Engagement die besten
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung", beschrieb Dirk
Schnittger, Bereichsleiter Unternehmensverbindungen Handwerk bei der
Signal Iduna Gruppe, in seiner Laudatio die Ausgangsposition der
Preisträger.

Den zweiten Platz, dotiert mit 3.000 Euro, belegt der
Schreinermeister Johannes Lange mit seiner Hannes Lange Schreinerei
GmbH & Co. KG in Ebermannstadt. Dahinter verbirgt sich eine gelungene
Nachfolge-Regelung eines 1848 gegründeten Traditionsbetriebs vor drei
Jahren mit einer komplexen familiären Lösung zwischen Johannes Lange,
seinem Vater und seinen Brüdern. Aber Johannes Lange hat nicht nur
einfach den väterlichen Betrieb übernommen, sondern zugleich ein
neues unternehmerisches Konzept entwickelt. Kern des Konzepts
"Schreiner für Schreiner" ist die Erkenntnis, dass kleinere Betriebe
sich die teuren neuen Maschinen immer weniger leisten können. Deshalb
hat Johannes Lange erheblich in einen topmodernen Maschinenpark
investiert und bietet rund 200 Schreinerbetrieben in der Region
Fertigungsaufgaben zu Festpreisen an. 2009 konnte er bereits 155
solcher Aufträge abwickeln. Der Betrieb beschäftigt durchschnittlich
zehn bis zwölf Angestellte, viele sind langjährige Mitarbeiter.
Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH
& Co. KG, hob in seiner Laudatio "die zukunfts- und
bedarfsorientierte unternehmerische Ausrichtung" des Gründers hervor.

Dritter Sieger ist der Maler- und Lackierermeister Thomas Rodens
mit seinem Betrieb "Handwerk mit Stil" in Regensburg, er erhält 2.000
Euro Preisgeld. Mit nur 25 Jahren machte Thomas Rodens vor zwei
Jahren als einer der jüngsten Malermeister den Schritt in die
Selbstständigkeit und das gleich mit einem ungewöhnlichen Konzept:
Qualitativ hochwertige Komplettlösungen aus einer Hand rund um
Gestaltung, Renovierung und Sanierung stehen dabei im Vordergrund.
Kombiniert werden diese mit dem Dienstleistungsversprechen "Handwerk
in time", das absolute Termintreue garantiert. Ebenso erfolgreich
führte Rodens ergänzende Angebote wie "Handwerk im Urlaub" oder
"Handwerk öko-logisch" ein, mit denen er auf spezifische
Kundenwünsche eingeht und dafür entsprechende Spezialisten-Teams
zusammenstellt. Derzeit beschäftigt Rodens neun Mitarbeiter und hat
im Januar zusätzlich einen bestehenden Malerbetrieb übernommen. Für
Laudator Holger Externbrink war der "unbedingte Leistungswille, die
Innovationsfähigkeit und der Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit"
das herausragende Merkmal dieses Preisträgers.

Für Alexander Holzmann, den Verleger des "handwerk magazin", ist
"der Wettbewerb für das Handwerk die ideale Plattform, um in der
Öffentlichkeit zu zeigen, wie mit Innovationen und Kundenorientierung
Erfolgsgeschichten immer wieder möglich sind". Die Experten-Jury des
diesjährigen Wettbewerbs "Top-Gründer im Handwerk" bestand aus dem
Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto
Kentzler, dem Geschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart,
Franz Falk, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der
Handwerksjunioren, Carsten Röttgers, dem Leiter Marketing/Werbung der
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dieter Münch, sowie dem Direktor der
Signal Iduna Gruppe, Joachim Krumm, und dem "handwerk
magazin"-Chefredakteur Holger Externbrink.

Zunehmend schwierigere Finanzierung größtes Gründerhemmnis
Wie eine Umfrage des "handwerk magazin" zeigt, an der 53
Handwerkskammern teil-nahmen, sind die Folgen der Finanzkrise nun
auch im Handwerk angekommen und verhindern Neugründungen. So ist das
größte Gründerhemmnis der Umfrage zufolge die zunehmend schwierigere
Finanzierung gefolgt von den vielen bürokratischen Hürden. Als
dritthäufigster Grund wurde von den Kammern der intensive Wettbewerb
angeführt. Ein zu geringes Angebot an Fördergeldern oder die vielen
Auflagen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen wurden nur vereinzelt
genannt.

HINWEIS für Redaktionen: Fotos der Preisträger können bei
presse@publikom.com abgefordert werden.

Das "handwerk magazin" ist mit einer Auflage von 80.000 und
monatlich 360.000 Lesern (AWA 2009) das größte branchenübergreifende
Wirtschaftsmagazin für Unternehmer im Handwerk. Das "handwerk
magazin" erscheint im Hans Holzmann Verlag, einem der 50 größten
Wirtschafts- und Fachverlage in Deutschland. Im Wirtschaftsbereich
Handwerk nimmt der Verlag mit seinen Wirtschafts- und Fachtiteln eine
Spitzenstellung ein.

Originaltext: handwerk magazin
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78338
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78338.rss2

Pressekontakt:
Für Rückfragen: Holger Externbrink, Chefredakteur "handwerk magazin",
Tel. 089/89 82 61-11, E-Mail: holger.externbrink@handwerk-magazin.de

Wir freuen uns über einen Abdruck unter Nennung der Quelle "handwerk
magazin" und die Übersendung eines Belegexemplars an die
Redaktionsadresse Hans Holzmann Verlag GmbH & Co. KG, Gewerbestraße
2, 86825 Bad Wörishofen


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

255429

weitere Artikel:
  • Der Handel: Karstadt will in die Fläche investieren Frankfurt/Main (ots) - Der Warenhausbetreiber Karstadt hat nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Der Handel (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) einen Investitionsplan für die Zeit nach dem Verkauf des Unternehmens ausgearbeitet. Derzeit schauen sich einige potenzielle Käufer im Datenraum von Karstadt die Zahlen des Unternehmens an, darunter sollen auch ausländische Gruppen sein. Wenn der Verkaufsprozess des insolventen Unternehmens abgeschlossen und einen Investor gefunden wurde, soll zügig in die Filialen investiert werden. mehr...

  • Fannie Mae Einlösung Washington, March 5, 2010 (ots/PRNewswire) - Fannie Mae wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 3.250.000 USD FINP 5,750 % 9. Feb. 2022 3135A0H85 15. März 2010 3.203.000 mehr...

  • Stahlindustrie erwartet höhere Stahlpreise TED-Ergebnisse der 14. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2010" (3. und 4. März 2010, Hilton Düsseldorf Hotel, Düsseldorf) Düsseldorf (ots) - Die Stahlpreise werden nach Einschätzung der rund 250 Teilnehmer der diesjährigen 14. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2010" steigen. Rund 70 Prozent der Vertreter aus der Stahlindustrie gaben in der erstmalig im Rahmen der Tagung durchgeführten TED-Umfrage an, 2010 mit steigenden Preisen zu rechnen. Traditionell lebt die Stahlindustrie mit Zyklen. Besondere Herausforderungen bergen die Zyklen nach Einschätzung von rund 40 Prozent der Teilnehmer für die Stahlproduzenten. Die Auswirkungen der Höhen und Tiefen der mehr...

  • OMICRON als bester Arbeitgeber Österreichs 2010 ausgezeichnet - BILD Klaus (ots) - Gestern Abend prämierte das Great Place to Work(R) Institut in Wien OMICRON als besten Arbeitgeber Österreichs in der Kategorie Großunternehmen. Zusätzlich erhielt OMICRON einen Sonderpreis für die Integration von Menschen mit Handicap. Bei OMICRON zählt die Persönlichkeit jedes Einzelnen der knapp 400 Mitarbeiter. Durch flache Hierarchien, eine hohe Eigenverantwortung und der gelebten, sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und der Umwelt entsteht ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld. Die Unternehmenskultur ist dabei mehr...

  • Funktionsmodule von HNP Mikrosysteme für die Mikrodosierung in der Analysetechnik und Biotechnologie Parchim (ots) - So unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Lab-on-a-Chip oder Laborautomation stellen hohe Anforderungen an die Eignung und Funktionssicherheit der in der Mikro-dosierung eingesetzten Komponenten. HNP Mikrosysteme stellt auf der Analytica 2010 Funktionsmodule vor, die einige der wichtigsten Komponenten eines mikrofluidischen Aufbaus miteinander verbinden. Die Module bestehen aus Aufnahmeblock und integriertem Filter (Funktionsmodul F-P) oder alternativ aus Aufnahmeblock, Filter und Absperrventil (Funktionsmodul F-P-V) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht