ATX stellt neuen flexiblen Ansatz zur schnelleren Verbreitung des bordeigenen eCall-Notrufsystems an Notfallhelfer in ganz Europa vor
Geschrieben am 03-03-2010 |   
 
    Hannover, Deutschland, March 3, 2010 (ots/PRNewswire) - Die ATX Group, einer der führenden Anbieter von bordeigenen, standortgestützten Dienstleistungen für die weltweite Automobilindustrie, stellte heute auf der CeBIT 2010 einen innovativen Plan für den beschleunigen Einsatz Fahrzeuge so auszustatten, dass sie im Falle eines Unfalls örtliche Notrufeinrichtungen verständigen und von überall auf dem Kontinent den Unfallort mitteilen können. Der Ansatz basiert auf einer Initiative der Europäischen Kommission.
     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090303/ATXLOGO)  
     ATX's vorgeschlagenes Selbst-Meldekonzept für das Management von standortfähigen Notrufen (eCalls) aus Fahrzeugen, sei es durch einen Autofahrer, der einen Notfallknopf im Fahrzeug drückt oder durch bordeigene Fahrzeugausstattung, wie ein automatischer Anruf sobald die Airbags aktiviert sind, verbindet die beiden von der Europäischen Kommission anerkannten Ansätze für die eCall-Einführung. ATX schlägt einen Ansatz vor, der sich auf einen Telematik-Dienstleister oder Third-Party-Service-Provider (TPSP) stützt, um Sprachanrufe aus dem Auto durch SMS-Technologie und Satellitenortungstechnologie an den TPSP zu schicken. Die Anrufe würden dann von speziell ausgebildeten TPSP-Anrufbeantwortern überprüft, die fliessend dieselbe Muttersprache, wie der Autofahrer sprechen, um Nicht-Notfälle zu identifizieren und zu priorisieren. Bestätigte Notfälle würden dann nur mit den notwendigen Daten, wie sie von der Kommission vorgegeben wurden, an die Notrufnummer 1-1-2, die für den Unfallbereich zuständig ist, mittels Computerstimme in der Muttersprache des Anrufbeantworters weitergeleitet. Der Schwerpunkt des zweiten Ansatzes der Kommission umfasst die Weiterleitung des Aufrufs in ein örtliches 1-1-2 Notruf- und Servicezentrum. Basierend auf die erhaltenen eCall-Daten könnten die automatisierten Mitteilungen auch zusätzliche Informationen über die Schwere des Unfalls sowie den Zugangscode zu einem Web-Portal mit zugehörigen Daten übermitteln.
     Diese vorgeschlagene eCall-Lösung, das Selbst-Meldekonzept überwindet viele der schwierigsten Hürden, die den Einsatz für fast ein Jahrzehnt so schwierig machten:
 
      -- Die Lösung erfordert keine kostspieligen Systemaufrüstungen innerhalb        der zahleichen örtlichen Notfall- und Servicezentren, Notrufzentralen        oder PSAPs (Public Safety Answering Points), die über unterschiedliche        Stufen der technischen Leistungsfähigkeit in ihren Infrastrukturen,        Protokollen, ihrer Tätigkeiten, ihrer Ausbildungen verfügen. Ausserdem        stehen ihnen nicht dieselben Mittel für Systemaufrüstungen und/oder        Integration in ein gesamteuropäisches 1-1-2 Notfall-Netzwerk zur        Verfügung     -- Ein wichtiges Kennzeichen des Ansatzes des Selbst-Meldekonzept ist,        dass es entweder eine band-interne oder SMS-technische Lösung für die        Verbindung zwischen Fahrzeug- und Notrufzentralen herstellen kann, was        oft zum Mittelpunkt von technischen Debatten im Rahmen der        grenzüberschreitenden Standarte wurde     -- Der wichtigste Faktor könnte aber die geringen Kosten im Hinblick auf        technische Funktionalität über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs        sein. Die Anlehnung an Datenkommunikation reduziert die beiden        hauptsächlichen Kosten, Verträge mit Dritt-Dienstleistern und die        drahtlosen Kommunikationskosten sowie die Personalkosten für ein        Notruf-Servicezentrum, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365        Tage im Jahr.
 
     "Es ist eine flexible Lösung für die praktische Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass die Sprach- und Datenportion eines jeden einzelnen eCalls an dieselbe Notrufzentrale übermittelt werden sowie die laufende Erhaltung und Verbesserung der Positionierung von Algorithmen und Datenbanken der Notrufzentralen", sagte Arnaud de Meulemeester, der ATX Geschäftsführer in Europa.
     Der Ansatz des Selbst-Meldekonzepts bietet einen entscheidenden Vorteil für Fahrzeughersteller, den sogenannten Thin-Client-Ansatz. Die Komplexität wird von der bordeigenen Aufzeichnungseinheit im Fahrzeug auf den Telematik-Service-Anbieter verlegt und dadurch wird sichergestellt, dass aktualisierte Software oder Algorithmen in bereits eingeführten Fahrzeugen mit inkompatiblen Systemen bleiben. Automobilhersteller können grössere Kontrolle zur Weiterleitung von Daten und Anrufe aufrechterhalten und werden Werte durch die Pflege von eCall-Statistiken erhalten.
     Der Ansatz des Selbst-Meldekonzepts umfasst auch die dramatischen Fortschritte der interaktiven und automatisierten Sprach-Antwort-Technologien , die zum Zeitpunkt des Beginns des europäischen eCall-Prozesses, vor fast  einem Jahrzehnt noch nicht bewiesen waren. Text-zu-Sprache-Umwandlung ist nun  gut entwickelt, unter der wachsenden Zahl der angeschlossenen Fahrzeuge marktbewährt, bietet eine tragfähige Lösung für grenzüberschreitende Fragen  zum Thema Sprache und muss nichtständig durch bordeigene Hardware und  Speicherung von Daten aufgerüstet werden. Es fallen auch keine Betriebskosten  eines Dritt-Serviceanbieter mit muttersprachlichen Anrufbeantwortern in jedem  EU-Mitgliedstaat an.
     Die Entstehung von persönlichen Websiten mit Daten über das Eigentum eines "verbundenen" Fahrzeugs bietet auch breite Möglichkeiten für Zentren von Drittanbietern bezüglich Notfalldaten, die von Kunden zur Verfügung gestellt wurden und die von Interesse für das Personal von medizinischen Notfalleinsätzen sein können.
     "Wir wollen in erster Linie anwenden, was ATX in mehr als einem Jahrzehnt in zwei Regionen (Europa und Nordamerika) gelernt hat und Flexibilität für zukünftige Lösungen sichern", sagte de Meulemeester. "In Zukunft werden Nothelfer wahrscheinlich mehr - noch mehr persönliche und detaillierte Daten über die Positionierung der Fahrzeuginsassen sowie mehr Daten über die Umstände vor dem Aufprall verlangen."
     "Die Technologie ist heute auf dem Markt und bietet flexible eCall-System-Lösungen, die in jedem Auto und in jedem europäischen Land funktionieren können", sagte de Meulemeester. "Es ist Zeit für einen eCall-Paradigmenwechsel, der die Realität des Marktes schnell erkennt, während das übergeordnete Ziel, mehr Menschenleben auf den europäischen Strassen zu retten erreicht wird."
     Weitere Daten über ATXs eCall-Lösungen und das Selbst-Meldekonzept ist in einem Weissbuch unter http://www.atxg.com/europe zugänglich.
     ÜBER ATX: 
     Mit Betriebsstätten in Dallas-Fort Worth, Texas und Vertretungstellen in Paris, Frankreich und Düsseldorf (Deutschland) ist ATX (http://www.atxg.com )  einer der weltweit führenden Anbieter massgeschneiderter Telematik-Dienste  für die weltweite Automobilindustrie. ATX-Dienste zählen zu den ersten im  Jahre 1996 auf dem Endverbrauchermarkt eingeführten Diensten und stehen Eigentümern von Fahrzeugen der Marken Toyota, Lexus, BMW, PSA Peugeot Citroen, Mercedes-Benz Canada und Rolls-Royce Motor Cars zur Verfügung, die  allesamt Kunden des Unternehmens sind.
     Die Dienstleistungen von ATX bieten Fahrzeugbesitzern erhöhte Sicherheit, verbesserten Schutz und Fahrkomfort und umfassen standortspezifische Notfall- und Pannenhilfe, automatische Kollisionsmeldung, Ortung gestohlener Fahrzeuge, Ferndiagnose sowie Verkehrs- und Navigationshilfe in Echtzeit. ATX bietet Automobilherstellern und Vertragshändlern zudem massgeschneiderte Dienste, mit deren Hilfe Telematik-Daten und verschiedene Kundenkontaktkanäle zur Kostensenkung, Verbesserung der Fahrzeugwartung während seiner Lebenszeit und zur intensiveren Pflege der Kundenbeziehungen genutzt werden können.
     ATX arbeitet traditionell mit Fahrzeugherstellern in Europa zusammen, um innovative, web-basierte Dienste einzuführen. Das Unternehmen war der Vorreiter des ersten fahrzeuginternen Zugriffs auf Online-Inhalte in 2001 sowie bot 2008 die erste Möglichkeit des Herunterladens von Inhalten in einem Fahrzeug.
     ATX ist ein Geschäftsbereich von Cross Country Automotive Services (http://www.crosscountry-auto.com), einem führenden Anbieter standortbasierter Automobildienste.
  Originaltext:         ATX Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69895 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69895.rss2
  Pressekontakt: CONTACT:  In Europa, Arnaud de Meulemeester, Handy  +33-637-096-944,ameulemeester@atxg.com, oder in Nordamerika, Gary  Wallace, Vice President,Corporate Relations, +1-800-511-5891, oder  +1-972-753-6230,gwallace@atxg.com, beide von der ATX Group 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  254923
  
weitere Artikel: 
- EANS-Voting Rights: Balda AG / Release of a voting rights announcement according to article 26, section 1.1 WpHG (Securities Trading Act) with the aim of a Europe-wide distribution  --------------------------------------------------------------------------------   Notification of voting rights transmitted by euro adhoc. The issuer is   responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------    Person/company obliged to make the notification:    ----------------------------------- Name:    Robert Hersov State:   Great Britain    Company data: -----------------------    Name:    Balda AG Address: Bergkirchener Str.  228 , 32549 Bad Oeynhausen Place: mehr...
 
  
- EANS-Stimmrechte: Balda AG / Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung  --------------------------------------------------------------------------------   Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------    Angaben zum Mitteilungspflichtigen:    ----------------------------------- Name:    Robert Hersov Staat:   Großbritannien    Angaben zum Emittenten: -----------------------    Name:    Balda AG Adresse: Bergkirchener Str.  228 , 32549 Bad mehr...
 
  
- EANS-News: Balda AG / Sapinda International does not hold any Balda AG shares anymore since February 2008  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely   responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   Company Information/Voting rights announcement  Bad Oeynhausen (euro adhoc) - Sapinda International does not hold any Balda AG shares anymore since February 2008  Bad Oeynhausen, 3 March 2010 - Balda AG, listed in the Prime Standard of the Frankfurt Stock Exchange, mehr...
 
  
- EANS-News: Balda AG / Sapinda International hält seit Februar 2008 keine Balda-Aktien mehr  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Unternehmen/Stimmrechtsmitteilung  Bad Oeynhausen (euro adhoc) - Sapinda International hält seit Februar 2008 keine Balda-Aktien mehr  Bad Oeynhausen, 3. März 2010 - Die im Prime Standard der Frankfurter  Wertpapierbörse notierte Balda AG hat heute eine Meldung gemäß § 26  mehr...
 
  
- ERS: adidas AG / Jahresbericht 2009 adidas AG / Jahresbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.  Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - Jahresbericht deutsch  --------------------------------------------------------------------------------     mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |