(Registrieren)

ots.Audio: VDA-Pressekonferenz auf dem Genfer Automobilsalon Präsident Matthias Wissmann:

Geschrieben am 02-03-2010

Genf (ots) -

- Querverweis: Audiomaterial ist unter
http://www.presseportal.de/audio und
http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -

"Deutsche Automobilindustrie führt CO2-Reduzierung an"
Premierenfeuerwerk in Genf - Modelloffensive bei Elektro-Autos
Manuskript mit O-Tönen

Anmoderation:
Mit über 100 Welt- und Europa-Premieren zeigt der Genfer
Automobilsalon ab heute, dass die Automobilbranche wieder mit
Zuversicht in die Zukunft schaut. Auf der traditionellen
Pressekonferenz des VDA, Verband der Automobilindustrie, in Genf,
zeigte sich Verbandspräsident Matthias Wissmann von der Präsenz und
den technischen Innovationen der deutschen Hersteller bei dieser
wichtigsten Frühjahrsmesse beeindruckt und konnte positive aktuelle
Marktzahlen vorstellen:

O-Ton Matthias Wissmann
Sie wissen, diese Genfer Automobilmesse ist der Beginn des
Autofrühlings. Man merkt ja auch hier, wenn man das erste Mal durch
die Gänge geht, dass ein Stück Aufbruchstimmung da ist nach diesem
fatalen Krisenjahr 2009. Erfreulich entwickelt sich für uns die
Exportperspektive, vor allem außerhalb Europas. Der Januar in China
war faszinierend. Dass der Inlandsmarkt auch sich normalisieren
würde, war uns allen klar. Nimmt man die beiden Monate, also Januar
und Februar zusammen, dann liegen sie im Mittel immer noch um 5
Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. (0'40)

Wissmann verwies in der Pressekonferenz darauf, dass die deutschen
Hersteller mit der CO2-Reduzierung ihrer neuen Modelle Jahr für Jahr
schneller vorankommen. Nachdem 2008 der durchschnittliche CO2-Wert
aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland bereits um 3,0 Prozent
zurückging, sanken die durchschnittlichen CO2-Werte 2009 insgesamt
sogar um 6,5 Prozent auf unter 154 g/km. Auch im laufenden Jahr hat
sich der CO2-Reduktionstrend weiter fortgesetzt:

O-Ton Matthias Wissmann
Wir kommen bei der gesamten Thematik Kraftstoffeffizienz,
CO2-Reduzierung massiv voran. Laut den offiziellen Zahlen des
Kraftfahrtbundesamtes haben die neuzugelassenen Fahrzeuge deutscher
Hersteller auch im Jahr 2010 im Januar in 9 von 10 Segmenten, also
vom Kleinwagen bis zum Familienvan, durchschnittlich niedrigere
CO2-Werte gehabt als die Importmarken und waren in 6 von 10 Segmenten
die CO2-Champions. Den Weg werden wir konsequent fortsetzen, weil wir
glauben, dass der Verbraucher Kraftstoffeffizienz einerseits und
Umweltrelevanz andererseits auch in Zukunft abfragen wird. (0'42)

Mit einer Modelloffensive zeigen die deutschen Hersteller in Genf,
dass sie mit Hochdruck an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und
von Hybridmodellen arbeiten. Auch wenn in den nächsten Jahrzehnten
die traditionellen Antriebe nicht weg zu denken sind, wird der
Elektroantrieb in allen Varianten zum zweiten strategischen Standbein
der Schlüsselbranche, betonte VDA-Präsident Matthias Wissmann:

O-Ton Matthias Wissmann
Die deutsche Automobilindustrie arbeitet mit Hochdruck an der
Entwicklung von Elektrofahrzeugen und an der gesamten
Elektrifizierung des Antriebstrangs, weil wir genau wissen, der
internationale Wettbewerb und die Elektromobilität sind in vollem
Gange. Und wir haben, genauso wie wir beim clean-Diesel führend sind
oder bei den modernsten Benzinantrieben, natürlich auch die Absicht,
beim Thema Elektromobilität weltweit die benchmarks zu setzten. Das
ist unser Ehrgeiz. (0`30)

Abmoderation:
Die Botschaft aus Genf: die deutsche Automobilindustrie zeigt mit
einem Premierenfeuerwerk und einer Modelloffensive bei Elektro-Autos,
dass sie weltweit führend ist.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Originaltext: VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32847
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32847.rss2

Pressekontakt:
Ansprechpartner:
VDA: Eckehart Rotter, 030 8978420
all4radio: Birgit Richter, 0711 3277759 0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

254581

weitere Artikel:
  • Bundesnetzagentur entscheidet für PCC Energie und gegen Stadtwerke Schönebeck Duisburg (ots) - Deregulierung - Theorie und Praxis Die Deregulierung des Strommarktes, die der Gesetzgeber bereits 1998 beschlossen hat, ist nach wie vor noch nicht überall selbstverständlich. Als unabhängiges Energieversorgungsunternehmen unterstützt PCC Energie seit langem mit Nachdruck die Bemühungen der Bundesregierung, im Interesse der Konsumenten eine fairen Wettbewerb zu ermöglichen und den Verbrauchern die Möglichkeit zu eröffnen, die sich daraus ergebenden Preisvorteile zu nutzen. Stadtwerke sperren sich Die zum Teil mehr...

  • BDI zum Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: "Wegweisend für digitale Zukunft" - Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation gestärkt - Schnellschüsse bewirken Vertrauensverluste Berlin (ots) - "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist wegweisend für die digitale Zukunft in Deutschland. Die Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation, über Internet oder mobile Telefone, ist Grundlage der Informationsgesellschaft. Sie entscheidet heute über die Akzeptanz und Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen." Dies erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vorratsdatenspeicherungsgesetz. "Das Urteil macht klar: Einen leichtfertigen Umgang mit mehr...

  • BDI zu Beratungen über Auswirkungen von Fluglärm - Flugzeuge durchschnittlich 70 Prozent leiser als vor 30 Jahren - Für 20 Milliarden Euro leiseres Fluggerät geordert Berlin (ots) - Flughäfen, Fluggesellschaften und Hersteller arbeiten intensiv zusammen, um dem berechtigten Ruhebedürfnis der durch Lärm betroffenen Bevölkerung Rechnung zu tragen. Wir tun viel für den Lärmschutz. Die Verkehrsflugzeuge sind in den letzten 30 Jahren um durchschnittlich 70 Prozent leiser geworden." Dies sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf anlässlich der bevorstehenden Beratungen des Bundestagsumweltausschusses zu diesem Thema am Mittwoch dieser Woche. "Die deutschen Flughäfen haben in den vergangenen Jahren mehr...

  • Aktuelle Studie: Outsourcing der Telefonanlage könnte deutschem Mittelstand 1,37 Milliarden EUR ersparen München (ots) - Die rund 2 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland könnten eine Menge Geld sparen, wenn sie ihre Telefonanlage outsourcen würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bonner Telekommunikationsexperten und Wirtschaftsprofessors Dr. Jens Böcker im Auftrag der nfon AG. Nach seinen Schätzungen ließen sich durch den Einsatz virtueller Telefonanlagen über 1,37 Milliarden EUR einsparen. Die Studie untersucht die Erfahrungen und Erwartungen deutscher Mittelständler zum Outsourcing von Telefonanlagen. mehr...

  • Rheinische Post: Ölschlauch-Probleme bei Toyota betreffen auch Deutschland Düsseldorf (ots) - Von den Problemen mit defekten Ölschläuchen in Toyota-Fahrzeugen ist auch der deutsche Markt betroffen: "Ende letzten Jahres wurden in Deutschland deshalb 1200 Halter von Lexus-Fahrzeugen des Typs RX350 angeschrieben", sagte eine Toyota-Sprecherin der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Nach Problemen mit Bremsen und Gaspedalen in weltweit über acht Millionen Fahrzeugen muss Toyota jetzt zusätzlich bei über einer Million Fahrzeugen die Ölschläuche auswechseln, weil sie nach längerem Gebrauch undicht werden können. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht