| | | Geschrieben am 28-02-2010 NDR-Rundfunkrat startet Dreistufentest für Teilangebot "Niedersachsen regional"
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der NDR-Rundfunkrat wird am Montag, 1. März, mit
 der Veröffentlichung des vom Intendanten vorgelegten
 Telemedienkonzepts das Genehmigungsverfahren für das
 Internet-Teilangebot "Niedersachsen regional" auf NDR Online
 eröffnen. Das Verfahren basiert auf den Vorschriften des
 Rundfunkstaatsvertrags in Verbindung mit den Programmrichtlinien des
 Norddeutschen Rundfunks. Danach müssen neue oder veränderte
 Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter bestimmten
 Voraussetzungen im Rahmen eines Dreistufentests überprüft werden.
 
 Das Konzept für das neue Teilangebot "Niedersachsen regional" fügt
 sich in das übergreifende Telemedienkonzept NDR Online ein. Es folgt
 ihm in Bezug auf inhaltliche Ausrichtung, Navigation, Darstellung und
 Verweildauer. Das Teilangebot "Niedersachsen regional" soll alle für
 Niedersachsen relevanten Inhalte bündeln, die der NDR produziert.
 Schwerpunkt der Bemühungen ist es, dass künftig mehr Videos in die
 Bundesland- und Regionalseiten einfließen sollen. Die Inhalte sollen,
 wie bereits im Telemedienkonzept für NDR Online beschrieben, auf den
 für Niedersachsen vorgesehenen fünf verschiedenen regionalen Seiten
 zugänglich gemacht werden. Deren Zuschnitt orientiert sich an den
 Zuständigkeits- und Berichterstattungsgebieten der
 NDR-Regionalstudios und damit an den Hörfunkfenstern im Programm von
 NDR 1 Niedersachsen. Im Einklang mit den Vorgaben des
 Rundfunkstaatsvertrages wird es keine flächendeckende lokale
 Berichterstattung geben.
 
 Im Rahmen des Dreistufentests haben Dritte innerhalb eines
 Zeitraums von sechs Wochen nach Veröffentlichung des
 Telemedienkonzepts Gelegenheit, eine Stellungnahme beim
 NDR-Rundfunkrat einzureichen (NDR-Rundfunkrat, Postfach, 20140
 Hamburg; E-Mail: dst_niedersachsen-regional@ndr.de). Die
 Angebotsbeschreibung bzw. das Telemedienkonzept sowie Einzelheiten
 zum Dreistufentest sind ab Montag, 1. März, im Internet unter
 www.ndr-rundfunkrat.de abrufbar.
 
 Originaltext:         NDR Norddeutscher Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
 
 Pressekontakt:
 NDR Norddeutscher Rundfunk
 Presse und Information
 Telefon: 040 / 4156-2300
 Fax:  040 / 4156 2199
 presse@ndr.de
 http://www.ndr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 254101
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Falkner aus Soest fängt und tötet geschützten Greifvogel - Polizei leitet Strafverfahren ein (mit Bild)    Soest (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Ein Falkner aus dem Kreis Soest ist gestern Abend beim illegalen  Fang von streng geschützten Greifvögeln erwischt worden. Wie das  Bonner Komitee gegen den Vogelmord mitteilt, hatte der Mann im  Waldstück "Altes Lager" westlich von Bad Waldliesborn insgesamt drei  sogenannte Habichtfangkörbe aufgestellt. Als Köder verwendete der  Mann lebende Tauben, die mit Schnüren an den Fallen befestigt mehr...
 
Nach dem Erdbeben in Chile / Kindernothilfe gibt 50.000 Euro Soforthilfe    Santiago de Chile/Duisburg (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in  Chile stellt die Kindernothilfe 50.000 Euro Soforthilfe zur  Verfügung. Zwölf ihrer 30 Projekte im Land könnten durch die Lage in  der Nähe des Epizentrums von den schweren Erdstößen betroffen sein.  Die chilenische Partnerorganisation ANIDE mit Sitz in Santiago de  Chile sondiert die Lage vor Ort.     Der Leiter von ANIDE, José Horacio, hat bereits Kontakt zur  nationalen Rettungsbehörde (ONEMI) aufgenommen und wird alle  Maßnahmen eng mit dem Zivilschutz abstimmen. Nach bisherigen mehr...
 
Chile: Caritas-Team auf dem Weg ins Katastrophengebiet / Das Hilfswerk ruft nach dem gewaltigen Erdbeben zu Spenden für die Opfer auf    Freiburg (ots) - Nach dem gewaltigen Erdbeben in Chile hat das  internationale Caritas-Netzwerk die sofortige Nothilfe für die Opfer  eingeleitet. Internationale Hilfsteams sollen so bald wie möglich die Arbeit der chilenischen Caritas unterstützen. Caritas international  stellt zunächst 50.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung.     Ein Teil des internationalen Caritas Rettungsteams, das in Haiti  im Einsatz gewesen ist, hat sich von dort auf den Weg nach Chile  gemacht. Mit dabei sind Bergungsspezialisten der Caritas Mexiko, die  in den ersten mehr...
 
ots.Audio: Nie wieder Muskelkater! Die größten Irrtümer und die besten Tipps gegen Schmerzen nach dem Sport    Baierbrunn (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio und       http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -     Wenn einen der sportliche Ehrgeiz packt, trainiert man manchmal  wie besessen. Ob Fußball, Joggen oder Bergwandern - oft überschätzt  man seine Fitness und bewegt sich mehr, als dem Körper gut tut. Am  nächsten Tag hat man dann meist einen Muskelkater. Wie es zu diesen  Schmerzen nach dem Sport kommt, darüber gibt es viele Irrtümer, sagt  Peter Kanzler, Chefredakteur mehr...
 
Kampf dem Muskelkater / Viele Vorstellungen über die schmerzlichen Trainingsfolgen gehören revidiert    Baierbrunn (ots) - Muskelkater ist keineswegs der schmerzhafte  Beweis für ein besonders wirksames Training. Im Gegenteil: man sollte ihn besser vermeiden. Wer die Intensität und den Umfang seines  Trainings langsam aufbaut und steigert, kann Muskelkater vermeiden  und erreicht trotzdem sein Ziel, betont Professor Hans-Joachim Appell von der Sporthochschule Köln in der "Apotheken Umschau". Dort räumt  er auch mit weiteren Irrtümern auf: Dehnen vor dem Training kann  Muskelkater nicht verhindern. Nicht einmal eine tatsächliche  Minderung des mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |