| | | Geschrieben am 08-08-2006 Helaba-Konzern setzt positiven Ergebnistrend im ersten Halbjahr 2006 fort
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) -
 
 - Querverweis: Tabellen zum 1. Halbjahr 2006 liegen in der
 digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter
 http://www.presseportal.de/dokumente.html
 abrufbar -
 
 Betriebsergebnis vor Steuern erhöht sich um 12 % -
 Eigenkapital-Rendite vor Steuern steigt auf 15,5 % - Frankfurter
 Sparkasse mit neuem Marktantritt - 1822direkt mit starkem Wachstum
 bei Kundenzahl und Kundenanlagen
 
 "Die Geschäfts- und Ertragsentwicklung im ersten Halbjahr 2006
 dokumentiert, dass die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen mit ihrem
 Geschäftsprofil als Europäische Regionalbank mit selektivem
 internationalen Marktauftritt ein Jahr nach dem Wegfall der
 staatlichen Haftung zukunftsorientiert aufgestellt ist. Die
 Integration der Frankfurter Sparkasse inklusive der 1822direkt trägt
 bereits dazu bei, den Helaba-Konzern im Marktauftritt und in der
 Ertragskraft nachhaltig zu stärken", stellt Dr. Günther Merl,
 Vorsitzender des Vorstandes der Helaba, fest. "Mit  über 1,7 Mio.
 Kunden ist die Helaba neben dem Wholesale-Kerngeschäft mittlerweile
 auch im  Retailbanking gut verankert."
 
 Der Helaba-Konzern erwirtschaftete im ersten Halbjahr ein
 Betriebsergebnis nach Risikovorsorge/Bewertung von 121,1 Mio. Euro.
 Dies bedeutet für den Konzern im anteiligen Vorjahresvergleich (6/12)
 eine Steigerung um 12 %. Unverändert wurden die Vergütungen für
 stille Einlagen in Höhe von 42 Mio. Euro auch handelsrechtlich als
 Zinsaufwand gebucht. Das Betriebsergebnis vor
 Risikovorsorge/Bewertungsergebnis liegt mit 171,2 Mio. Euro um 3,2 %
 über dem zeitanteiligen Vorjahreswert.
 
 Das Risiko- und Bewertungsergebnis ist mit 50,1 (57,8) Mio. Euro
 weiter rückläufig. Aufgrund der traditionell konservativen
 Risikopolitik der Helaba sank der effektive Kreditrisikobedarf
 nochmals auf 30,4 Mio. Euro. Dem steht ein marktbedingter Anstieg des
 Bewertungsergebnisses bei Liquiditäts-Wertpapieren auf 21 Mio. Euro
 gegenüber.
 
 Die Eigenkapitalrendite im Konzern konnte in den ersten sechs
 Monaten weiter auf 15,5 % (nach 13,2 % in 2005) gesteigert werden und
 liegt damit über der mittelfristig gesetzten Zielmarke von 15 %.
 Abgeschwächt hat sich im ersten Halbjahr hingegen mit 67, 8 % (nach
 64,2 % in 2005) die Cost-Income-Quote. Die Kernkapitalquote (BIZ)
 liegt per 30.06.2006 bei 6,7 % (Ende 2005: 6,5 %).
 
 Die Entwicklung einzelner G+V-Positionen auf Konzernebene wird zur
 Jahresmitte überlagert durch den gegenüber dem Vergleichszeitraum
 veränderten Konsolidierungskreis und -zeitraum. Ein detaillierter
 Zahlenvergleich (vgl. Anhang) ist deshalb nur beschränkt
 aussagefähig.
 
 Im Trend deutlich positiv haben sich konzernweit das
 Provisionsergebnis und die Sachaufwendungen entwickelt. Bei den
 Provisionserträgen schlagen sich die gestiegenen Umsätze im
 Wertpapiergeschäft sowie der weitere Ausbau der
 Investmentbanking-Aktivitäten im Kreditgeschäft nieder. Bei den
 Sachaufwendungen drückt sich konsolidierungsbereinigt das straffe
 Kostenmanagement aus. Einer weitgehenden Seitwärtsbewegung im
 Zinsüberschuss stehen im anteiligen Vorjahresvergleich ein durch die
 Börsen- und Zinsentwicklung im 2. Quartal beeinflusstes niedrigeres
 Nettoergebnis aus Finanzgeschäften, ein saisonal leicht rückläufiges
 Ergebnis aus Immobiliengeschäften sowie ein aufgrund von Zuführungen
 zu den Pensionsrückstellungen erhöhter Personalaufwand gegenüber.
 
 Portfolioumschichtungen dominieren Konzernbilanz und
 Geschäftsvolumen
 
 Die insgesamt gegenüber Ende 2005 leicht rückläufigen
 Entwicklungen im Konzern-Geschäftsvolumen von -0,8 % bzw. -1,9 Mrd.
 Euro auf 231 Mrd. Euro und in der Konzernbilanzsumme  von -1,7 % bzw.
 -2,8 Mrd. Euro auf 161,6 Mrd. Euro sind wesentlich auf einen
 gezielten Abbau der Interbankenforderungen von - 11,7 % bzw. 4 Mrd.
 Euro auf 30 Mrd. Euro zurückzuführen und werden begleitet durch eine
 weitere qualitative und ertragsorientierte Verbesserung der
 Geschäftsstruktur.
 
 Bei einem nur geringfügig auf 76,1 Mrd. Euro gestiegenen
 Forderungsbestand ist das Kundenportfolio im ersten Halbjahr durch
 deutliche Umschichtungen geprägt: Hohen Tilgungen im kurzfristigen
 Geschäft  von über  3,5 Mrd. Euro sowie rückläufigen Kommunalkrediten
 von 0,3 Mrd. Euro steht ein entsprechender Aufbau mittel- und
 langfristiger höhermargiger Kundenforderungen gegenüber. Um 2,3 %
 bzw. 1,1 Mrd. Euro auf 47,7 Mrd. Euro zugenommen hat zudem der
 Wertpapierbestand. Im Geschäftsvolumen enthalten sind die von der
 Helaba Invest verwalteten Spezialfonds. "Vor dem Hintergrund unserer
 Strategie des Wachstums durch Rentabilität hat für uns auch zukünftig
 die Qualität und Ertragskraft des Geschäfts eindeutig Priorität vor
 Mengenwachstum", so der Helaba-Chef.
 
 Großkundengeschäft und Investmentbanking mit dynamischem
 Neugeschäft
 
 Die Portfolio-Umschichtungen bei den Kundenforderungen sind Folge
 eines auch im 1. Halbjahr 2006 weiterhin dynamisch verlaufenden
 mittel- und langfristigen Neugeschäfts in den Kerngeschäftsfeldern.
 Mit einem bestandswirksamen Abschlussvolumen von  7,2 Mrd. Euro
 wurden die Erwartungen deutlich übertroffen. Zudem wurden die
 Arrangierungs- und Platzierungsaktivitäten im Syndizierungsgeschäft
 weiter ausgebaut. Wichtigste Treiber der positiven Entwicklung waren
 das Immobilienkreditgeschäft, das Corporate Finance-Geschäft sowie
 das Geschäftsfeld Financial Institutions und International Public
 Finance.
 
 Im Geschäftsfeld Immobilien entscheidet auch im Inland zunehmend
 das Investmentbanking- und Strukturierungs-Know-how über den
 Markterfolg. Das Neugeschäftsvolumen im Immobilienkreditgeschäft
 entwickelte sich im ersten Halbjahr äußerst positiv. Das
 Geschäftsvolumen legte um 16 Prozent zu auf 29,4 Mrd. Euro. Getragen
 wurde dieses Wachstum sowohl vom inländischen als auch vom
 ausländischen Neugeschäft. Insbesondere in den USA konnte die Helaba
 ihre führende Position unter den Auslandsbanken weiter ausbauen. Auch
 auf den europäischen Märkten, inklusive der im Jahr 2006 neu
 hinzugekommenen Zielregionen Nord- und Zentraleuropa, steigerte die
 Helaba das Neukreditvolumen. Im Inland wirkt sich die anhaltend hohe
 Nachfrage ausländischer Investoren und die anziehende Konjunktur
 belebend auf die Immobilienmärkte aus. Herausragendes Einzelgeschäft
 war eine internationale Strukturierungs- und Verbriefungstransaktion
 im Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro, bei der die Helaba als führender
 Arranger mitwirkte. Durch weitere personelle Investitionen in die
 Auslandspräsenz sowie in das Verbriefungs- und Syndizierungsgeschäft
 in der zweiten Jahreshälfte soll die Marktposition weiter gestärkt
 werden. Bei Immobilien-Projektentwicklungen hat die Helaba im Bereich
 Public-Private-Partnership (PPP) in der ersten Jahreshälfte über ihre
 Tochtergesellschaft OFB ihre Geschäftsaktivitäten deutlich
 intensiviert.
 
 Im Geschäftsfeld Corporate Finance & Firmenkreditgeschäft
 (Geschäftsvolumen 31,4 Mrd. Euro) ist bei Firmenkrediten die
 Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten geprägt durch
 großvolumige Einzeltransaktionen. Auch die Märkte für Leveraged
 Finance und Structured Finance entwickelten sich
 überdurchschnittlich. Im expandierenden PPP-Markt hat sich die Helaba
 gut positioniert - insbesondere im Bereich öffentlicher
 Infrastruktur. Die Beteiligung an der Hannover Leasing, einem der
 Marktführer von geschlossenen Fondskonzepten, wurde von 50 auf 75 %
 aufgestockt. Strategisch ist geplant, das Geschäft in den
 Asset-Klassen Immobilien, Großanlagen und Großmobilien weiter
 auszubauen. Zur Verstärkung der Handelsfinanzierung und des
 kommerziellen Auslandsgeschäfts ist Anfang Mai eine
 Auslandsrepräsentanz im indischen Mumbai gegründet worden.
 
 Im Geschäftsfeld Financial Institutions & International Public
 Finance (Geschäftsvolumen 25,8 Mrd. Euro) konzentriert sich die
 Helaba nach dem Auslaufen der staatlichen Haftungsgarantien auf
 strukturierte Kreditprodukte  für die Kundengruppen Banken,
 Versicherungen und Gebietskörperschaften. Standardisierte margenarme
 Geschäfte verlieren weiter an Bedeutung. Besonders positiv hat sich
 im ersten Halbjahr 2006 das Geschäft mit Versicherungen in Europa und
 den USA entwickelt, wo sich die Bank als ein führendes Haus für
 innovative Finanzprodukte für den Versicherungssektor positioniert
 hat. Die zweite Stütze des Geschäftsfeldes ist das internationale
 Public Finance-Geschäft. In Europa sind Spanien, die Schweiz und UK
 die wichtigsten Märkte. In New York zählt die Helaba zu den führenden
 Auslandsadressen im US-Public Finance-Geschäft.
 
 Im Geschäftsfeld Global Markets waren die Handelsaktivitäten im
 ersten Halbjahr durch steigende Zinsen an den Geld- und Rentenmärkten
 und schwache Aktienmärkte im zweiten Quartal geprägt. Im
 Primärmarktgeschäft konnte die Helaba ihre Marktposition als
 Konsortialführer von Anleihen deutscher Industrieunternehmen und
 internationaler Emittenten sowie in der Begleitung von ABS-Programmen
 von Zielkunden weiter stärken. Im Refinanzierungsgeschäft lag der
 Schwerpunkt der Mittelbeschaffung im ersten Halbjahr 2006 bei
 Pfandbriefemissionen. Ungedeckte Schuldverschreibungen wurden infolge
 der bis 2008 reichenden Liquiditätsbevorratung nur in kleinen
 Losgrößen emittiert. Dr. Merl: "Auch nach Wegfall der
 Gewährträgerhaftung kann die Mittelbeschaffung bei in- und
 ausländischen institutionellen Investoren zu günstigen Konditionen
 durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Platzierung von
 Genussscheinkapital mit niedrigen Haftungsaufschlägen in der ersten
 Jahreshälfte plant die Helaba in den nächsten Monaten  weitere
 Emissionen zur Stärkung des Kern- und Ergänzungskapitals." Bei
 inländischen Gebietskörperschaften konzentriert sich die Helaba neben
 ihrer marktführenden Position im Kommunalkreditgeschäft in der Region
 Hessen-Thüringen auf die Beratung öffentlicher Schuldner im
 Kreditportfoliomanagement mit dem Ziel der Senkung der kommunalen
 Schuldendienste. Bei einem aktuell betreuten Volumen von 6 Mrd. Euro
 (+10 % im ersten Halbjahr 2006) sieht die Helaba in diesem
 Marktsegment weiteres Geschäftspotenzial.
 
 Im Geschäftsfeld Asset Management hat die 100%ige
 Tochtergesellschaft Helaba Invest als Spezialanbieter ihre
 Marktposition mit einem nochmaligen Anstieg des verwalteten
 Fondsvolumens um 4,5 % auf rund 27,2 Mrd. Euro weiter gestärkt. Sie
 ist nach der DekaBank die größte Spezialfondsgesellschaft im
 Landesbankensektor. Der größte Zuwachs fällt weiterhin auf das
 Geschäftssegment der Master-KAG, in dem die Helaba Invest zu den
 marktführenden Anbietern gehört. Aufgrund des wachsenden Interesses
 der Anleger an institutionellen Publikumsfonds hat die Helaba Invest
 ihre Produktpalette für institutionelle Investoren mit den
 HI-Premium-Fonds um elf Fonds erweitert. "Ziel der Helaba Invest ist
 es, sich neben der führenden Positionierung als Master-KAG auch als
 quantitatives Asset Management-Haus erfolgreich im Markt zu
 positionieren", führt Dr. Merl aus.
 
 
 Privatkunden und Mittelstandsgeschäft: Weitere Intensivierung des
 Verbunds
 
 Das Verbundgeschäft mit den Sparkassen in Hessen und Thüringen hat
 sich im ersten Halbjahr weiter positiv entwickelt. Die
 Verbundintensität konnte - im freien Wettbewerb - nochmals erhöht
 werden. Bezogen auf die gesamte Produktpalette der Sparkassen beläuft
 sich die aktuelle Verbundquote im Durchschnitt auf ca. 73 % (2005: 70
 %). Insbesondere das ausgeweitete Angebot an strukturierten Anleihen
 sowie innovativen Produkten für das Kreditrisiko-, Zins- und
 Währungsmanagement  im Eigen- und Kundengeschäft führten zu einem
 deutlichen Nachfrageanstieg der Verbundsparkassen. "Der Erfolg des
 auch von den Ratingagenturen unisono als Benchmark-Modell beurteilten
 regionalen Verbundkonzepts der Sparkassen-Finanzgruppe
 Hessen-Thüringen bestätigt sich im Markt und stärkt die Ertragskraft
 des Verbundes insgesamt", erklärt Dr. Merl.
 
 
 Frankfurter Sparkasse: Integration voll im Plan, neuer
 Marktantritt
 
 
 Bei der Frankfurter Sparkasse AG als führende Retailbank in der
 Region Frankfurt steht das Jahr 2006 im Zeichen der Integration in
 den Helaba-Konzern und der Neuausrichtung der Geschäftsaktivitäten im
 Markt. Im Rahmen des konzerninternen Integrationsprojektes "Welcome"
 ist die Konzeptionsphase zwischenzeitlich abgeschlossen. Bis
 Jahresende wird eine erfolgreiche Umsetzung von 90 % aller
 Integrationsmaßnahmen erwartet. Geschäftlich hat das Institut in den
 sparkassentypischen Geschäftsfeldern Privat- und Individualkunden
 sowie mittelständische Firmenkunden nach von Marktanteilsverlusten
 geprägten Jahren der Stagnation im 1. Halbjahr 2006 wieder Tritt
 gefasst. Insbesondere für das mittelständische Firmenkundengeschäft
 besteht im Segment der bislang nicht betreuten Unternehmen in der
 Umsatzklasse 50-500 Mio. Euro ("strategische Lücke") für die 100%ige
 Helaba-Tochter attraktives Geschäftspotenzial. Die Bilanzsumme ist im
 ersten Halbjahr um 644 Mio. Euro  bzw. 4,3 % auf 14,9 Mrd. Euro
 gestiegen. Das Ergebnis vor Steuern beträgt 19,6 Mio. Euro. Seit Mai
 ist die Frankfurter Sparkasse mit einem neuen Markenauftritt
 entsprechend der Corporate Design-Empfehlungen des DSGV (rotes
 "Sparkassen-S") am Markt aktiv.
 
 Im Direktbankengeschäft ist die 1822direkt im ersten Halbjahr
 weiter kräftig gewachsen und hat die Kundenzahl um 60.000 auf rund
 260.000 gesteigert. Die Kundenanlagen (Einlagen und Depotvolumen)
 stiegen in den ersten sechs Monaten um 56 % auf knapp 4 Mrd. Euro.
 Die 1822direkt hat sich zum Ziel gesetzt, am Jahresende mehr als
 300.000 Kunden zu betreuen. Dabei setzt sie große Erwartungen in das
 neue Produkt "1822direkt-GiroFlex". Es kombiniert ein Girokonto mit
 einem Kreditkarten-konto und wird kostenlos angeboten.
 
 
 Öffentliches Förder- und Infrastrukturgeschäft: LTH-Gesetz in
 hessischen Landtag eingebracht
 
 In der dritten Säule des Helaba-Geschäftsmodells, dem öffentlichen
 Förder- und Infrastrukturgeschäft, hat die hessische Landesregierung
 Anfang Juli 2006  den Gesetzesentwurf zur Umwandlung der
 Landestreuhandstelle Hessen (LTH) in eine teilrechtsfähige Anstalt
 ("Anstalt in der Anstalt") mit unmittelbarer Gewährträgerhaftung des
 Landes Hessen dem hessischen Landtag zugeleitet. Ein Inkrafttreten
 wird für das erste Quartal 2007 erwartet. "Als 'LTH-Bank für
 Infrastruktur' wird die zentrale Rolle der bisherigen LTH für die
 Förder- und Infrastrukturpolitik des Landes Hessen weiter gestärkt",
 so der Vorsitzende des Vorstandes der Helaba.
 
 Ausblick: Helaba auf Zielkurs 2006
 
 "Nachdem sich die Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal unter dem
 Einfluss der Finanzmärkte gegenüber den ersten drei Monaten etwas
 abgeflacht hat, ziehen die Ergebnisbeiträge im dritten Quartal wieder
 stärker an. Insgesamt bin ich aus heutiger Sicht überzeugt, dass wir
 unsere ehrgeizigen Jahresziele 2006 erreichen werden", betont Dr.
 Merl. "Mit unserem strategischen Geschäftsmodell sind wir für die
 Zukunft gut gerüstet; dies dokumentieren auch unsere Beurteilungen
 durch die Ratingagenturen. Mit der Stärkung unserer Ertragskraft und
 des weiteren Ausbaus unserer Marktpositionierung in den
 Kerngeschäftsfeldern sind wir auf einem guten Weg. Mit der für 2007
 geplanten Eröffnung weiterer Auslandsrepräsentanzen in Asien
 (Shanghai, Dubai) und Europa (Moskau, Mailand) tragen wir dem Trend
 der Internationalisierung unseres Wholesale-Geschäftes Rechnung. Wir
 zeigen  international selektiv an den Standorten direkte Präsenz, die
 für die weitere Stärkung unserer Kernkompetenzen im Markt von
 Relevanz sind", führt Dr. Merl aus.
 
 Originaltext:         Landesbank Hessen-Thüringen
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55060
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55060.rss2
 
 Pressekontakt:
 Wolfgang Kuß
 Presse und Kommunikation
 
 Helaba
 Landesbank Hessen-Thüringen
 Girozentrale
 MAIN TOWER
 Neue Mainzer Str. 52-58
 60311 Frankfurt
 Tel.: 069/9132-2877
 Fax:  069/9132-4335
 e-mail: wolfgang.kuss@helaba.de
 Internet: www.helaba.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 24699
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: Heiler Software AG / Quartals- und Halbjahresbilanz / Heiler Software mit kräftigem Wachstum (+57%) und Gewinn im dritten Quartal 2005/06  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   08.08.2006  Stuttgart, 08. August 2006 - Die Heiler Software AG, einer der führenden Anbieter elektronischer Produktinformationslösungen und Katalogmanagementsysteme, veröffentlicht heute die vorläufigen Konzernzahlen nach IFRS für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2005/06 (01.04.2006 mehr...
 
euro adhoc: Heiler Software AG / quarterly or semiannual financial statement / Heiler Software with strong growth (+57%) and profits in the third quarter of 2005/06  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc.   The issuer is responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   08.08.2006  Stuttgart, August 08, 2006 - Heiler Software AG, one of the leading providers of electronic product information solutions and catalog management systems, today publishes its preliminary consolidated figures according to IFRS for the third quarter of fiscal mehr...
 
IFEX geht Abmachung mit Unternehmensfinancier für öffentliche Wandelanleihen ein    Amsterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - IFEX Innovation Finance & Equity Exchange NV ("IFEX") gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine exklusive Abmachung mit einem internationalen Unternehmensfinancier eingegangen ist, der sich auf die Placierung von Wandelanleihen spezialisiert hat. Die Abmachung sieht die Beschaffung von 20.000.000 EUR (Minimum Raise) bis 30.000.000 (Maximum Raise) in Form von in normale IFEX-Aktien wandelbaren Anleihen vor. Die Exklusivitätsfrist der Abmachung beläuft sich auf 90 Tage, wobei diese Frist verlängert mehr...
 
euro adhoc: Conergy AG / Quartals- und Halbjahresbilanz / Conergy wächst wie geplant: profitabel und überproportional auch im Ausland  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   09.08.2006  - Vorstand sieht Conergy leicht über Plan für Umsatz- und Ergebnissprung in 2006 - Auslandsumsatz zum Halbjahr verdreifacht - Kumuliertes Konzernhalbjahresergebnis positiv - Mindestens 50% Wachstumserwartung bei Umsatz und Ergebnis  Hamburg, den 9. August 2006. Die Hamburger mehr...
 
euro adhoc: Conergy AG / quarterly or semiannual financial statement / Conergy grows according to plan: profitably and with even greater proportion abroad  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc.   The issuer is responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   09.08.2006  - Management sees Conergy slightly ahead of plan for jump in sales and earnings in 2006 - At half-year, foreign sales have tripled - Groups accumulated earnings at half-year are in the black - At least 50% increase in growth expected for sales and mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |