MAG forciert europäische Composites-Aktivitäten: MAG erhält Auftrag für neuen Airbus A350 / Composites Center in Göppingen eröffnet
Geschrieben am 03-12-2009 |   
 
    Stuttgart / Göppingen (ots) - MAG, der Weltmarktführer für  individuelle Produktions- und Technologielösungen im  Werkzeugmaschinenbau mit Sitz in Stuttgart, hat für die Fertigung des neuen Airbus A350 von der Premium AEROTEC GmbH, Europas größtem  Hersteller von Aerostructures (Flugzeugrümpfen), einen ersten Auftrag für die Lieferung von zwei Fiber Placement Maschinen Viper 6000  erhalten. Mit diesen Maschinen können jeweils parallel 32 Bahnen von  Verbundmaterialien abgelegt werden, aus denen in 60-70  harzverbundenen Carbonfaser-Schichten Bauteile unter anderem für  Flugzeuge gefertigt werden. Für den Airbus A350 sollen damit so ein  Rumpfvorderteil und das Rumpfheck mit eingelassener Cargotür  produziert werden. Um der wachsenden Bedeutung der neuen  Composites-Technologie gerecht zu werden, in der MAG führend ist, und die an den amerikanischen Standorten seit 25 Jahren erfolgreich  angewandt wird, eröffnet MAG Chairman Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer heute in Göppingen das neue Composites Center des Unternehmens. Damit stellt MAG das Know-how in dieser innovativen Technologie den  europäischen Kunden auch vor Ort zur Verfügung. Im neuen Composites  Center sollen unter anderem die Endmontage und der technische Support für die Viper 6000 bei Premium AEROTEC erfolgen. 
     MAG Chairman Prof. Jürgen Fleischer sagte: "Wir gehen davon aus,  dass sich die Composites-Technologie in den nächsten Jahren in der  Flugzeugindustrie, bei Leichtbauteilen im Automobilbereich und in der Windenergie weiter etablieren wird. Wir haben mit unserem Composites  Center in Göppingen die Grundlage dafür gelegt, im direkten Kontakt  mit unseren europäischen Kunden unsere Aktivitäten in diesem Bereich  weiter auszubauen. Im Verbund mit Werkstoffproduzenten und -anwendern wollen wir ein Treiber für die weitere Entwicklung beim Einsatz des  innovativen Werkstoffes sein." 
     Dr. Dieter Meiners, COO der Premium AEROTEC, erläuterte: "Die  Beauftragung von MAG ist für uns ein wichtiger Schritt zum Ausbau  unserer strategischen Partnerschaft. Wir freuen uns, dass MAG ein  Kompetenzzentrum für die Composites-Technologie in Göppingen  errichtet. Hiervon profitieren wir bereits bei unseren Lieferungen  für den neuen Airbus A350."
     Über Composites:
     Carbonfasern ersetzen zunehmend traditionelle Werkstoffe. Wurden  2007 noch rund 35.000 Tonnen Composites produziert, so rechnen  Analysten bereits bis zum Jahr 2011 mit einem Anstieg auf über 60.000 Tonnen.
     Die Kohlefaserverbundwerkstoffe zeichnen sich vor allem durch  Leichtigkeit bei gleichzeitiger Festigkeit und hoher Hitze- und  Korrosionsbeständigkeit sowie Strom- und Wärmeleitfähigkeit aus.  Aufgrund der Materialeigenschaften werden Glas- und  Kohlefaserverbundwerkstoffe zunehmend in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, aber auch beim Bau von Windenergieanlagen  eingesetzt. Der Kohlefaserverbundstoff besteht aus in Harz getränkten Kohlefaserschichten, die durch ihre jeweilige Anordnung dem fertigen  Composites-Teil die an dem jeweiligen Einsatz ausgerichteten  individuellen Eigenschaften verleihen.
     Über das Viper Fiber Placement System:
     Das Viper System ist eine technologisch hoch entwickelte  Werkzeugmaschine zur automatisierten Produktion von Bauteilen aus  Faserverbundwerkstoffen. Durch die Integration aller relevanten  Verfahren und die Möglichkeit, über die eigens entwickelte Steuerung  und Software bis zu 9 Achsen simultan anzusteuern, wobei 32 Bahnen  hochpräzise nebeneinander abgelegt werden, können mit dieser Maschine auch komplexe Bauteile prozesssicher und schnell gefertigt werden.
     Über MAG
     MAG mit Sitz in Stuttgart zählt weltweit zu den größten  Werkzeugmaschinenbauunternehmen und ist Weltmarktführer für  individuelle Produktions- und Technologielösungen mit einem starken  Fokus auf den deutschen Produktions¬standort. Aus Traditionsmarken  der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie wie Cross Hüller, Hüller  Hille, Witzig & Frank, Hessapp, Ex-Cell-O, Honsberg und Boehringer  entstanden seit 2005 zusammen mit amerikanischen Traditionsmarken wie Cincinnati oder Giddings & Lewis ein neues, global erfolgreich und  profitabel operierendes Unternehmen.
     An insgesamt acht Standorten in Deutschland (Witten,  Taunusstein-Hahn, Stuttgart, Offenburg, Rottenburg, Diedesheim,  Göppingen und Eislingen/Fils) beschäftigt MAG rund 1.800 Mitarbeiter  und somit mehr als die Hälfte der weltweiten Belegschaft von rund  3.500 Mitarbeitern. Von den europäischen Standorten liegen sechs in  Baden Württemberg mit ca. 1500 Mitarbeitern.
     Mit 618 Mio. Euro werden mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes  (2008: 1,13 Mrd. Euro) in Europa erzielt.
     Hinweis an die Redaktionen:
     Bildmaterial kann bei den angegebenen Pressekontakten angefordert  werden.
  Originaltext:         MAG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78189 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78189.rss2
  Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Tel: +49 711 722 40-720 press@mag-ias.com
  Hartmut Schultz Hartmut Schultz Kommunikation GmbH Tel: +49 89 99 24 96-20 hs@schultz-kommunikation.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  240523
  
weitere Artikel: 
- Apollo Optik verlängert Payback Partnerschaft bis 2013    München, Schwabach (ots) - Apollo Optik hat seinen Vertrag mit  Payback bis zum Jahr 2013 verlängert. Apollo ist Gründungsmitglied  von Payback und als solches bereits seit knapp zehn Jahren in  vertrauensvoller und erfolgreicher Partnerschaft mit dem  Bonusprogramm verbunden. "Payback hat sich zu einem wichtigen  Baustein unserer Kommunikationsstrategie entwickelt", so  Apollo-Geschäftsführer Ulrich Koch. "Denn die Kundentreue der  Kartennutzer ist besonders hoch und Payback Kunden haben im  Durchschnitt eine eindeutig höhere Bonsumme im Vergleich mehr...
 
  
- Ford in den ersten elf Monaten des Jahres weiterhin auf Wachstumskurs / Plus von 71.799 Pkw-Zulassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum    Köln (ots) - Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden in den ers-ten elf Monaten des Jahres 71.799 mehr Pkw der Marke Ford zugelassen als  im Vergleichszeitraum 2008. Dies entspricht einer Steigerung von 35,8 Prozent, während die gesamte Pkw-Industrie in Deutschland um 25,4  Prozent gewachsen ist. Von Januar bis einschließlich November  registrierte das KBA 272.444 Ford Pkw-Zulassungen gegenüber 200.645  in 2008. Damit überschreitet das zugelassene Pkw-Volumen von Ford bis einschließlich November bereits das Volumen aller im Ge-samtjahr 2008 registrierten mehr...
 
  
- Hotelpreis-Barometer: Wieder steigende Übernachtungspreise auf breiter Front    Nürnberg (ots) - Der Hotelpreis-Barometer des  Online-Hotelreservierungsdienstes hotel.de für den Monat November  zeigt einen Anstieg der Hotelpreise auf breiter Front.     Der Online-Hotelvermittlern vergleicht hierbei seine  Hotelpreisanfragen im November 2009 mit den Werten aus den Vormonaten sowie aus dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.     Dabei gilt die Aufwärtsentwicklung der Übernachtungspreise im  Vergleich zu den Vormonaten insbesondere für Deutschland, aber auch  in Europa und weltweit zeigt die Zimmerpreis-Entwicklung in vielen mehr...
 
  
- AVIE: Starkes Wachstum in Nordrheinwestfalen    Dortmund (ots) - "In Nordrhein-Westfalen wächst AVIE  überdurchschnittlich: Hier gibt es bereits 16 AVIE Apotheken, weitere sind in Planung," bilanziert Rainer Walter Schell, Geschäftsführer  der Apotheken-System-Vertriebsgesellschaft AVIE. Den Erfolg führt  Schell auf seine Systempartner zurück: "Wir setzen vor allem auf  expansionswillige Apotheker."      Ein Beispiel dieses modernen Apotheker-Typs ist Apotheker Markus  Scheibner. Gemeinsam mit seiner Frau Yvonne hat der junge Pharmazeut  bereits sechs AVIE Apotheken im Raum Dortmund eröffnet mehr...
 
  
- Verschollene Aufnahmen von John Lennon entdeckt und veröffentlicht    Las Vegas (ots/PRNewswire) -     Kürzlich wurden einige seltene und bisher unveröffentlichte Aufnahmen von John Lennon in einem Tresor entdeckt. Die Aufnahmen stammen vom 19. August 1980. Sie wurden unabhängig von dem mysteriöserweise verlorengegangenen Videomaterial gemacht, von dem man annimmt, dass es John Lennons letzte Aufnahme mit seiner Band vor seinem Tod war. Noch unglaublicher ist, dass diese Aufnahmen bisher noch nie veröffentlicht wurden.     Vor neunundzwanzig Jahren, am 8. Dezember 1980, erfuhren die Beatles-Fans wie betäubt von mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |