(Registrieren)

Bundesminister Jung zeichnet Chemie-Konzern und Öko-Pionier für vorbildliche Nachhaltigkeitsberichte aus

Geschrieben am 23-11-2009

Berlin (ots) -

Sperrfrist: 23.11.2009 17:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.

Über 100 Berichte bewertet: IÖW und Future ermitteln
Top-Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen und KMU

Aus der Bewertung von über 100 Nachhaltigkeitsberichten deutscher
Unternehmen durch das Berliner Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative "Future -
verantwortung unternehmen" gehen ein deutsches Traditionsunternehmen
und ein Pionier aus der Umweltbranche als beste Berichterstatter
hervor. In der Kategorie Großunternehmen erhielt der Bericht des
Chemieunternehmens BASF die höchste Punktzahl im IÖW/Future-Ranking
gefolgt von Siemens und BMW. Der beste Bericht der kleinen und
mittleren Unternehmen (KMU) kam von dem Versandhandelsunternehmen
Memo, einem Spezialhändler für umweltfreundlichen Bürobedarf. Auf die
Plätze zwei und drei in der Kategorie KMU kamen die Öko-Brauerei
Neumarkter Lammsbräu und die Berliner Kommunikationsagentur Johanssen
und Kretschmer. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Franz
Josef Jung und Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige
Entwicklung (RNE) zeichnen die Preisträger heute auf der
RNEJahreskonferenz in Berlin aus. Erwartet werden über 1000 Gäste aus
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Bestandsaufnahme der deutschen Nachhaltigkeitsberichte zeigt,
welche Unternehmen die Kriterien einer guten Berichterstattung am
besten erfüllen. Auf Basis eines umfassenden Kriterienkatalogs haben
das IÖW und Future die Berichte der Unternehmen begutachtet.
Untersucht wurden einerseits übergreifende Kriterien wie
Nachhaltigkeitsstrategie und - management, andererseits die
Berichterstattung über ganz konkrete Aktivitäten der Unternehmen,
z.B. im Hinblick auf die Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen,
ökologische Aspekte der Produktion und Verantwortung in der
Lieferkette.

Das IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet und
prägt seit 15 Jahren die Berichterstattung deutscher Unternehmen über
ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Die
Kriterien dieser unabhängigen und anerkannten Bewertung tragen dazu
bei, die inhaltlichen Standards für aussagekräftige und glaubwürdige
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu setzen und
kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Ranking der
Nachhaltigkeitsberichte wird maßgeblich unterstützt vom
Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Rat für
Nachhaltige Entwicklung.

Originaltext: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/77994
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_77994.rss2

Pressekontakt:
Richard Harnisch
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tel.: 030 - 884 594-16
richard.harnisch@ioew.de
www.ioew.de
Weitere Informationen in der Pressemappe unter
www.presse.rankingnachhaltigkeitsberichte.de.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

238411

weitere Artikel:
  • Auto-Leistungsspiegel 2009: sechster Sieg für Skoda Weiterstadt (ots) - Bestnoten für die Modell- und Preispolitik sowie die Vertriebspolitik vergaben Händler bei einer bundesweiten Befragung an Skoda Auto Deutschland. Damit fährt der in Weiterstadt ansässige Importeur beim Auto-Leistungsspiegel 2009 des Branchen-Informationsblattes "markt intern" für die Marke mit dem geflügelten Pfeil zum sechsten Mal in Folge den Gesamtsieg ein. In insgesamt zehn Prüfkriterien hatten Vertragshändler die Leistungen von 31 Marken nach dem Schulnotensystem von eins bis sechs bewertet. Skoda erreichte mehr...

  • Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur WestLB Köln (ots) - Taktischer Paukenschlag HERMANN STEVEKERzur WestLB Der Finanzminister setzt eine Duftmarke. Wenige Tage, bevor der Bund und die Eigentümer der WestLB eine Einigung über die Hilfen für die Landesbank festgezurrt haben müssen, werden aus dem Hause Schäuble Äußerungen lanciert, die eigentlich nur die Rechtslage klarstellen. In Kurzform: Der Bund darf bei der WestLB nur einspringen, wenn die Sparkassen sich für leistungsunfähig erklären, der Bank erneut zu helfen. In Wahrheit sorgt das Ministerium damit für einen taktischen mehr...

  • WAZ: Der Kampf um die Opel-Standorte - Europa im Crashtest - Leitartikel von Detlef Fechtner Essen (ots) - Keine Frage, Europas Regierungen haben eine vernünftige Absprache getroffen. Kein EU-Land soll, so wurde beim jüngsten Opel-Gipfel vereinbart, General Motors Zusagen für staatliche Hilfen machen, um seine heimischen Standorte zu schützen. Das ist klug. Aber die Verabredung kommt viel zu spät. Und sie ist brüchig. Seit Monaten bringen sich die nationalen Regierungen in Stellung, winken mit Krediten, Bürgschaften, Finanzhilfen. Deutschland hat fatalerweise auf das falsche Pferd gesetzt. Seit der Kehrtwende von GM ist ausgerechnet mehr...

  • WAZ: Kampf der Giganten - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Es sieht so aus, als kämpfte der eine Gigant und Monopolist gegen den anderen Giganten und Monopolisten: Microsoft gegen Google. Der Software-Konzern sieht sein Geschäftsmodell gefährdet durch die Suchmaschine, die alle mögliche Software übers Netz kostenlos verfügbar macht. Das ist allenfalls für die Beschenkten schön, auf lange Sicht aber nicht mal für die: Denn ohne Bezahlung ist eine anständige Leistung selbst in Googles virtueller Wunderwelt nicht möglich. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Programme von Microsoft, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Sparkassen und WestLB Bielefeld (ots) - Zu den Sparkassen kommt der Weihnachtsmann in diesem Jahr mit einem leeren Sack. Ihn zu füllen wird die Institute gerade im Rheinland und in Westfalen viel Geld kosten. So ist das, wenn man seine Töchter nicht unter Kontrolle hat. Schwups verschwindet das Geld, und der Vorsprung, den die Sparkassen durch ihr vorsichtiges Anlageverhalten im Vorfeld der globalen Finanzkrise herausholten, ist dahin. Die WestLB war von Anfang an eine sehr verschwenderische Tochter, an der die Sparkassen keine Freude hatten. Der Versuch, einen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht