(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Flugzeugbauer im Sturzflug, Kommentar von Stefan Kroneck zum Quartalsergebnis der Airbus-Muttergesellschaft EADS

Geschrieben am 16-11-2009

Frankfurt (ots) - EADS und Boeing befinden sich im Sturzflug. Die
Airbus-Muttergesellschaft verbuchte im dritten Quartal einen
Nettoverlust von 87 Mill. Euro. Ihr US-Rivale rutschte gar mit -1,6
Mrd. Dollar tief in die Verlustzone und musste daraufhin die
Jahresprognose kappen.

Der weitaus höhere Fehlbetrag der Amerikaner dürfte aber für die
Europäer nur ein schwacher Trost sein. Die peinliche
Entwicklungspanne beim Militärtransportflieger A400M wird der EADS
erneute Mehrkosten in Milliardenhöhe bescheren, sollte an dem Projekt
festgehalten werden. Zudem leidet Airbus immer noch unter den Folgen
des Auslieferungsfiaskos mit dem Riesenflugzeug A380.

Zusätzlich drückt die durch die weltweite Wirtschaftsflaute
verschärfte Krise vieler Luftfahrtgesellschaften die Ertragskraft von
Airbus wie von Boeing. Die Krise der Airlines dämpft das Neugeschäft
beider Flugzeugbauer erheblich, was später tiefe Löcher in ihre
Erfolgsrechnungen reißen wird. Auslieferungen werden wegen
Finanzierungsengpässen von Kunden zunehmend verschoben und Aufträge
vermehrt storniert. Die noch für 2009 absehbaren Absatzrekorde bei
Airbus (490 Stück) und Boeing (485 Stück) werden beide Firmen in den
kommenden beiden Jahren wohl nicht mehr überbieten. Damit entfällt
für das Duo in einem von Preisdruck und Überkapazitäten beherrschten
Markt auf absehbare Zeit eine wesentliche operative Stütze, die
Sonderbelastungen als Folge fehlerhafter Entwicklungs- und
Fertigungsstrategien abmildern oder überkompensieren kann.

Die folgenschweren Entwicklungsprobleme bei Boeing (Modell 787)
und bei Airbus (A400M) werden die Ertrags- und Finanzkraft beider
Unternehmen noch über 2010 hinaus arg strapazieren.

Vor diesem Hintergrund halsen sich die ehrgeizigen Europäer mit
dem geplanten Langstreckenflieger, dem A380-Schwestermodell A350,
eine weitere Hürde auf, die ihre Kapazitäten vollends sprengen
könnte. Angesichts der schlechten Erfahrungen mit der A380 wäre
EADS-Chef Louis Gallois gut beraten, das mit 10 Mrd. Euro
veranschlagte A350-Programm zu überdenken. Schließlich birgt die
A400M für seinen Konzern ein erhebliches finanzielles Risiko. Würde
das Programm von den beteiligten Nato-Staaten abgeblasen, müsste die
EADS fast 6 Mrd. Euro an Anschubhilfen zurückzahlen - Geld, das für
künftige Projekte fehlen würde.

(Börsen-Zeitung, 17.11.2009)

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237116

weitere Artikel:
  • WAZ: Es wird wohl weiter gerast. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - In Flensburg werden seit 25 Jahren Punkte im Zentralregister gesammelt, und das ist auch gut so. Die dritte Stimulanz nach Beate Uhse und Pils in der norddeutschen Grenzstadt, heißt es durchaus stolz in der Selbstbeschreibung des Kraftfahrt-Bundesamtes. Bei seiner Gründung 1951 war schon das KBA selbst umstritten, und das Punktekonto hatte nie viele Freunde im Land der freien Fahrt für freie Bürger. Aber es ist nichts weiter als eine Stammtischparole, dass unbescholtene Fahrer durch kleine Übertretungen hier und da so mehr...

  • WAZ: Schöne Seiten des Wettbewerbs. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Zuweilen ist es doch schön zu sehen, wenn die Volkswirte Recht haben mit einer ihrer Theorien. Zum Beispiel mit der von den komparativen Kostenvorteilen. Die besagt nicht mehr und nicht weniger, dass im Falle offener Grenzen und ungehinderter Handelsströme die Unternehmen ihre Produkte im Sinne der Arbeitsteilung dort herstellen, wo es am günstigsten ist. Natürlich hat diese Theorie von David Ricardo eine enorme politische Brisanz, wie der Ruf so manches Populisten nach dem Ende der Globalisierung und geschlossenen Grenzen mehr...

  • FC Barcelona eröffnet ein neues XICS in Burkina Faso und bietet so mehr als 100 Kindern eine umfassende Betreuung Ouagadougou, Burkina Faso, November 16 (ots/PRNewswire) - - Die Stiftung des FC Barcelona betreibt schon jetzt zwölf Hilfszentren, in zehn Ländern auf vier Kontinenten Der Präsident des FC Barcelona, Joan Laporta, hat heute in Zusammenarbeit mit dem Clubvorstand ein weiteres Hilfszentrum (XICS) in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, eröffnet. Das Zentrum wird bedürftigen Kindern der Region lebenswichtige Hilfsmassnahmen zur Verfügung stellen. Dadurch leistet der FC Barcelona in dem afrikanischen Land einen wichtigen Beitrag mehr...

  • Eagle Investment Systems wird von Buy-Side Technology mit Preis für den besten Technologieanbieter ausgezeichnet Boston, November 16 (ots/PRNewswire) - Eagle Investment Systems LLC, ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungs-Technologien und ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von BNY Mellon Asset Servicing, gab heute bekannt, dass das Unternehmen von der Zeitschrift Buy-Side Technology zum besten Technologieanbieter des Jahres 2009 gewählt wurde. Die Auszeichnung fand im Rahmen einer Veranstaltung im Lanesborough Hotel in London statt. "Die durchgängig hohe Leistung von Eagle, die sich darin widerspiegelt, dass das Unternehmen in allen mehr...

  • Abbott Announces Positive Three-Year Data on Its Fully Bioabsorbable Stent Technology, Initiates Large-Scale International Trial Orlando, Florida, November 16 (ots/PRNewswire) - - New ABSORB EXTEND Trial to Study Performance of Revolutionary Bioabsorbable Device in Approximately 1,000 Patients Abbott (NYSE: ABT) today announced three-year data from the first 30 patients in the first phase of the ABSORB clinical trial, demonstrating that its fully bioabsorbable drug eluting coronary stent successfully treated coronary artery disease and was absorbed into the walls of treated arteries. Patients in this first phase of the ABSORB trial experienced no stent thrombosis mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht