(Registrieren)

Mittelständler Schwenk eröffnet Zementwerk in Afrika

Geschrieben am 13-11-2009

Köln (ots) -

- DEG arrangiert Fremdfinanzierung in Höhe von rund 132 Mio. Euro
- Europäische Investitionsbank und Development Bank of Southern
Africa sind Ko-Finanzierer
- Erstes Zementwerk in Namibia sichert Versorgung

Afrika bietet große Chancen, die noch wenig deutsche Unternehmen
nutzen. Einer dieser Pioniere: die Schwenk Zement KG (Schwenk). Sie
errichtet ein Zementwerk mit einer Kapazität von 700.000 Tonnen pro
Jahr in Namibia, 400 km nördlich von Windhuk. Die DEG - Deutsche
Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH ist von Schwenk mit
der Arrangierung der langfristigen Finanzierung für dieses Vorhaben
beauftragt worden und stellt selbst ein langfristiges Darlehen in
Höhe von 31,5 Mio. Euro bereit. Ko-Finanzierer sind die Europäische
Investitionsbank (EIB) mit 82,3 Mio. Euro und die Development Bank of
Southern Africa (DBSA) mit 18 Mio. Euro. Mit Schwenk unterstützt die
DEG ein finanziell und technisch starkes deutsches
Familienunternehmen beim Aufbau seiner ersten Produktionsanlage in
einem Entwicklungsland. Gleichzeitig trägt sie in Afrika dazu bei,
den Engpass an benötigten Baustoffen zu beseitigen. Schwenk, ein
mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Ulm, produziert seit über
160 Jahren Zement und Spezialbaustoffe. Hierbei legt das Unternehmen
auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien besonderen
Wert. Mit dem Bau des Zementwerks in Namibia wagt Schwenk seinen
ersten Schritt in ein Entwicklungsland. Die DEG, einer der größten
europäischen Entwicklungsfinanzierer, steht dem deutschen
Mittelständler dabei nicht nur finanziell, sondern auch mit
Fachwissen zur Seite.

In Namibia gibt es momentan kein Zementwerk, so dass der gesamte
Bedarf importiert werden muss. Für den geplanten Ausbau der
Infrastruktur ist eine lokale Zementversorgung dringend notwendig.
Ein Teil der Produktion ist darüber hinaus für Süd-Angola bestimmt.
Die Nachfrage nach Baustoffen ist dort nach Ende des Bürgerkrieges
besonders groß. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie zum
Zementmarkt in Angola, die die DEG aus Mitteln für Begleitmaßnahmen,
so genannter Technical Assistance, kofinanziert hat.

Im Zementwerk in Namibia sollen rund 300 Menschen arbeiten,
indirekt werden weitere 2.000 Arbeitsplätze geschaffen.
Personalentwicklung ist Schwenk ein besonderes Anliegen: Es bietet
seinen Mitarbeitern Fortbildungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit
Schulen, Universitäten, staatlichen Einrichtungen sowie der deutschen
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Zudem werden die
Mitarbeiter vor Ort von Fachkräften aus Deutschland ausgebildet.
Schwenk zeichnet sich außerdem durch sein weitgehendes soziales
Engagement vor Ort aus. So engagiert sich das Unternehmen in
zahlreichen sozialen Projekten. Diese reichen von der Unterstützung
eines Krankenhauses bis zur Renovierung öffentlicher Plätze, was den
Bewohnern der Region zugute kommt.

Darüber hinaus erfüllt das geplante Zementwerk europäische Umwelt-
und Sozialstandards. Denn die Beachtung von Umweltschutz,
nachhaltiger Ressourcennutzung und sozialen Grundsätzen ist
entscheidend für ein Engagement der DEG.

Originaltext: DEG - Dt. Invest. und Entwicklungsges.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6681
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6681.rss2

Pressekontakt:
Anja Strautz
Stellv. Pressesprecherin

DEG - Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft
Strategie und Kommunikation
Kämmergasse 22
50676 Köln

Tel.: +49 221 4986 1474
Fax: +49 221 4986 1292
mailto:STZ@deginvest.de

http://www.deginvest.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

236794

weitere Artikel:
  • The North Face® eröffnete neuen Store im Berliner Einkaufszentrum Alexa München (ots) - The North Face®, der weltweit führende Hersteller von authentischer, innovativer und technisch ausgereifter Outdoor-Bekleidung, Ausrüstung und Footwear, eröffnet gestern, am 12. November 2009, einen neuen The North Face® Store im Einkaufs- und Freizeitzentrum Alexa am Berliner Alexanderplatz. "Das Alexa hat sich schnell zu einem Magneten in der Gegend um den Alexanderplatz entwickelt und leistet einen bedeutenden Beitrag zur urbanen Wiederbelebung des Stadtkerns", so Franzesca Pozzi, Retail Director von The North Face® mehr...

  • "Die WM ist für alle da." (mit Bild) / Ferrero gewinnt Rechtsstreit gegen FIFA um WM-Markenrechte Frankfurt am Main (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Aus dem Rechtsstreit zwischen Ferrero und der FIFA geht der Frankfurter Süßwarenhersteller als Gewinner hervor. Der Bundesgerichtshof hat die Revision der FIFA gegen das vorausgegangene Urteil des Berufungsgerichts zurückgewiesen. Der Marktführer für Süßwaren in Deutschland hatte mehrere Wort- und Bildmarken rund um das Thema WM zur Eintragung angemeldet. Damit soll erreicht werden, dass Ferrero bestimmte mehr...

  • Acision stärkt Messaging-Geschäftsbereich von MTN Nigeria mit Messaging-Lösungen der nächsten Generation KAPSTADT, Südafrika, November 13 (ots/PRNewswire) - MTN Nigeria, der grösste Mobilfunkbetreiber in Nigeria mit einem Marktanteil von fast 50 Prozent und über 27 Millionen Kunden zum 30. Juni 2009 setzt ab sofort Acision SMSC ein, um den SMS-Nutzung in der Region zu steigern. MTN Nigeria arbeitet seit acht Jahren mit dem führenden Messaging-Unternehmen Acision zusammen und hat Acisions Messaging-Infrastruktur der nächsten Generation implementiert, mit dem Ziel die Qualität des Messaging-Service zu erhöhen und die Reichweite für Direct Messaging mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Kritik der Wirtschaftsweisen Frankfurt/Oder (ots) - Erfreulich sind die harten Fakten der Bundesstatistiker, die im dritten Quartal 0,7 Prozent Wachstum errechnet haben - nach dem dramatischem Absturz davor. Es bleibt aber das harte Faktum, dass die deutsche Wirtschaft 2009 um rund fünf Prozent schrumpfen wird. Mit ihrer schuldentreibenden konjunkturstützenden Politik in der Krise hat Merkel ihre Wiederwahl erreicht. Ob ein längerer Aufschwung wie nach ihrem Amtsantritt 2005 noch einmal die Steuern bringt, um dann Schulden zu tilgen, ist ungewiss. Die Wirtschaftsweisen mehr...

  • WAZ: Krise und das Management - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Was für ein Jahr für Thyssen-Krupp: Die dramatische Wirtschaftskrise hat zu ebenso dramatischen Einbrüchen bei dem Stahlkonzern geführt und gnadenlos die Schwächen des gemütlich gewordenen Unternehmens aufgedeckt. So gnadenlos, dass die Führung zuweilen fast schon hysterisch reagierte. Die Windungen und Wendungen in der Strategie beim Konzernumbau, die mehrfach verunglückte Kommunikation, die Verunsicherung der machtvollen Betriebsräte mit dem gescheiterten Versuch, ihren Einfluss nachhaltig zu beschneiden. Und schlussendlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht