(Registrieren)

Nachhaltige Investition in die Zukunft - das Traineeprogramm Ökolandbau geht in die 7. Runde

Geschrieben am 12-11-2009

Bad Dürkheim (ots) - Seit 2002 absolvierten insgesamt 150
Absolventen erfolgreich die Ausbildung zur Fach- und Führungskraft
der ökologischen Lebensmittelwirtschaft - mit überwältigendem Erfolg:
So wurden über 80 Prozent aller Absolventen nahtlos von ihren
Ausbildungsunternehmen übernommen bzw. begannen umgehend ein
adäquates Beschäftigungsverhältnis. "Und die Branchennachfrage ist
längst noch nicht gedeckt, im Gegenteil. Symptomatisch, dass in
diesem Jahr die Bewerberzahl so hoch wie noch nie zuvor war.",
beschreibt Dr. Uli Zerger, geschäftsführender Vorstand der Stiftung
Ökologie & Landbau (SÖL) die Situation.

Dabei ist sich die SÖL als Pionier im Bereich Ausbildung von Fach-
und Führungskräften für die ökologische Lebensmittelwirtschaft
gemeinsam mit den Projektpartnern ihrer großen Verantwortung
gegenüber den Absolventen und der Wirtschaft bewusst. "Wir sind Jahr
für Jahr aufs Neue bestrebt, die Ausbildungsschwerpunkte aktuellen
Branchenbedürfnissen anzupassen und entsprechend hochkarätige
Referenten einzubinden.", so Jan Plagge, Projektleiter des
Traineeprogramms Ökolandbau.

Große Nachfrage

Aus fast 300 Hochschulabsolventen und über 800 Bewerbungen wurden
25 junge Menschen mit Studienabschlüssen vorwiegend aus dem
Agrarsektor, der Ernährungswissenschaft und des Gartenbaus
ausgewählt. Für sie beginnt nun ein lehr- wie ereignisreiches Jahr:

"Drei Ausbildungssäulen": Fachliche, methodische und
unternehmerische Kompetenzen Die Trainees werden, neben ihrer Arbeit
am Ausbildungsort, vier Mal im Traineejahr in einem einwöchigen
Trainingsmodul für den Bereich Ökolandbau qualifiziert. "Der hohe
Praxisbezug ist dabei Kern unserer Ausbildungsarbeit." So werden die
im Rahmen des Schulungsprogramms erlernten fachlichen, methodischen
wie unternehmerische Kompetenzen u.a. durch Projektarbeiten im
"Tagesgeschäft" fundiert und umgesetzt.

Starke Gemeinschaft

Das Netzwerk funktioniert: sowohl im Arbeitsalltag als auch in
unternehmensübergreifenden Projekten. Bei den alljährlichen Treffen
der ehemaligen Trainees aller Jahrgänge auf der BioFach und dem
Abschlussworkshop wird die Zusammenarbeit gestärkt, findet fachlicher
Austausch statt und werden Zukunftsperspektiven diskutiert. Ebenso
ist ein Großteil der Trainees auf einer eigens eingerichteten
internen Seite auf http://www.soel.de mit Profil und Kontaktdaten
vernetzt.

Das Traineeprogramm Ökolandbau ist Teil des Bundesprogramms
Ökologischer Landbau, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) koordiniert die Ausbildung
gemeinsam mit ihren Partnern: der Andreas-Hermes-Akademie (AHA), der
Konferenz der Kontrollstellen (KdK), dem Bund Ökologische
Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und dem Bundesverband Naturkost und
Naturwaren Herstellung und Handel (BNN).

Originaltext: Stiftung Ökologie & Landbau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/77871
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_77871.rss2

Pressekontakt:
Stiftung Ökologie & Landbau
SÖL Projektbüro Traineeprogramm
Jan Plagge / Simone Windhagen
Auf dem Kreuz 58 I 86152 Augsburg
Tel.: 0821-34680-161 / Fax: 0821-34680-135
E-Mail: windhagen@soel.de
Web: http://www.trainee-oekolandbau.de


Elmar Seck
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Tel.: 0228/ 6845-2926 / Fax: 0228/ 6845-2907
E-Mail: Elmar.Seck@ble.de
Web: http://www.oekolandbau.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

236485

weitere Artikel:
  • Steria Europas Nummer Eins im Purchase-to-Pay Business Process Outsourcing Hamburg (ots) - Die Steria Gruppe konnte im zweiten Jahr in Folge ihre Position als führender Anbieter für Purchase-to-Pay Business Process Outsourcing (P2P-BPO) in Europa behaupten. Dieses Ergebnis wurde in der jüngsten NelsonHall BPO-Marktstudie für 2009 bis 2013 veröffentlicht. In derselben Studie stieg Steria im Bereich Mehrfachprozesse für Finanzen- und Buchhaltungs-BPO (F&A-BPO) auf den dritten Platz unter den europäischen Anbietern auf. Dazu gehört das Buchhaltungsmanagement für eingehende und ausgehende Rechnungen(Kreditoren/Debitoren), mehr...

  • Mersana Therapeutics veröffentlicht im Journal of Advanced Drug Delivery Reviews einen Übersichtsartikel, in dem die Vorteile der führenden Krebsverbindung des Unternehmens im Einzelnen dargestellt we Cambridge, Massachusetts, November 12 (ots/PRNewswire) - - Das Fleximer(R)-Konjugat XMT-1001 sorgt für eine anhaltende Stabilisierung des Krankheitszustandes ohne die schweren, mit Camptothecin bzw. Irinotecan einhergehenden Nebenwirkungen Mersana Therapeutics, ein Unternehmen für Plattform-basierte Krebstherapeutika, gab heute bekannt, dass XMT-1001, die führende Verbindung des Unternehmens, am 12. November 2009 in der Sonderausgabe von Advanced Drug Delivery Reviews on Polymer Therapeutics unter dem Titel "Clinical Applications and mehr...

  • RWE-Konzern eröffnet "Energieladen" in Berlin (Mit Bild) Berlin/Essen (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - enviaM und RWE stärken Berlins Vorreiterrolle in Sachen Elektromobilität - Erster "Energieladen" Deutschlands öffnet in Berlin-Mitte Die RWE AG und die enviaM AG leisten Pionierarbeit: Am 12. November eröffnen beide gemeinsam in Berlin den ersten E-Mobility Store Deutschlands. Wie funktioniert Autostrom? Und wo gibt es Ladestationen? Antworten erhalten Interessierte mehr...

  • Ausbildungs-Ass 2009: Preisverleihung am 12. November in Berlin Mannheim (ots) - Zwölf Unternehmen und Ausbildungsinitiativen können sich auch 2009 wieder "Ausbildungs-Ass" nennen. Aus 185 Bewerbungen hat die Jury die diesjährigen Preisträger ausgewählt und im Rahmen einer Feierstunde am 12. November in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin die Platzierungen bekannt gegeben. Das von den INTER Versicherungen, den Wirtschaftsjunioren Deutschland, den Junioren des Handwerks und dem Unternehmermagazin impulse ausgeschriebene Ausbildungs-Ass wurde bereits zum 13. Mal als Anerkennung und Förderung mehr...

  • Folgen der S-Bahn-Krise: weniger Zeitkartenverkäufe und mehr Autofahrer Berlin (ots) - Die Berliner S-Bahn-Krise wird langfristige Folgen haben, wenn es nicht gelingt, verärgerte Kunden zurückzugewinnen. Fast jeder zehnte S-Bahn-Nutzer will sich künftig keine Zeitkarte mehr kaufen, um zur Arbeit zu gelangen. Das sind rund 60.000 Kunden. Weitere 25.000 wollen in Zukunft statt mit der Bahn mit dem Auto zur Arbeit fahren. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.017 Berlinern und Brandenburgern, die das IGES Institut im Rahmen einer unabhängigen Studie zu den Folgen der S-Bahn-Krise interviewt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht