(Registrieren)

Die neue Flickr-Gruppe "Geschichte erleben: Berlin 1961-1989" zeigt persönliche Fotodokumente vom Leben mit der Mauer / Geschichte hautnah und aus persönlicher Perspektive

Geschrieben am 06-11-2009

München (ots) - Flickr, die internationale Foto-Sharing-Community
von Yahoo!, würdigt den 20. Jahrestag des Mauerfalls auf besondere
Weise: Mit der Gruppe "Geschichte erleben: Berlin 1961 - 1989"
eröffnet Flickr ein virtuelles Geschichtsbuch und gibt Nutzern die
Gelegenheit, mit ihren historischen, ganz privaten Fotos die
Geschichte der Berliner Mauer zu dokumentieren. Damit eröffnet sich
für den Betrachter eine sehr persönliche Perspektive auf ein
zentrales Kapitel deutscher Geschichte.

Um 20.30 Uhr am 9. November 1989 war es soweit: An der
Waltersdorfer Chaussee öffnete sich der erste Grenzübergang zwischen
Ost- und West-Berlin. Bereits eine Stunde später hatten sich so viele
Menschen an den ostdeutschen Übergängen versammelt, dass es kein
Halten mehr gab: Die Mauer, die Berlin und Deutschland 28 Jahre
geteilt hatte, war damit Geschichte. Die Fotos und Fernsehbilder vom
Fall der Berliner Mauer sind heute noch in den Medien und den Köpfen
der Menschen präsent, aber wie sah eigentlich das Leben an und mit
der Mauer in den Jahren zuvor aus?

Jetzt ist es an der Zeit, die Fotoalben aus dem Schrank zu holen
und die Schuhkartons mit alten Fotografien zu entstauben, denn Flickr
hat anlässlich des 20. Jahrestags des Mauerfalls eine Gruppe mit dem
Titel "Geschichte erleben: Berlin 1961-1989" eröffnet. Die Mitglieder
der Foto-Sharing-Community - und die, die es noch werden möchten -
sind eingeladen, ihre persönlichen Bilddokumente vom Leben zu beiden
Seiten der Berliner Mauer einzustellen. Ganz gleich ob es sich um
Aufnahmen vom Bau der Mauer, von der Curry-Wurstbude in der
Sonnenallee oder vom Kiez in Kreuzberg handelt - entscheidend ist der
persönliche Blick auf 28 Jahre deutsche Geschichte in Berlin.
Natürlich sind nicht nur die Berliner Mitglieder von Flickr
aufgerufen, das virtuelle Geschichtsbuch zu füllen: Wer ein wenig in
seinen Fotoerinnerungen stöbert, findet vielleicht noch den einen
oder anderen Schnappschuss von seiner Berlin-Reise aus den Zeiten der
Mauer.

"Unsere neue Gruppe 'Geschichte erleben: Berlin 1961-1989' ist ein
weiteres Beispiel dafür, welchen spannenden Beitrag die Community von
Flickr bei der Dokumentation historischer Ereignisse leistet",
erläutert Daniel Eiba, Head of Global Business Development Flickr.
"In der Berichterstattung anlässlich des 20. Jahrestags des
Mauerfalls sehen wir viele, nicht selten sehr bekannte Bilder aus der
Nacht des Mauerfalls. In der neuen Flickr-Gruppe hingegen
dokumentieren unsere Mitglieder die Geschichte der Mauer, die Jahre
vor dem Fall, aus ihrer ganz persönlichen Sicht, also aus privater
Perspektive - eine faszinierende Kombination eines Ereignisses aus
der Weltgeschichte und der persönlichen Perspektive aus der eigenen
Welt. Komplettiert wird diese Geschichtsschau durch die zahlreichen
Gruppendiskussionen, welche den Raum bieten sich über die
persönlichen Erlebnisse mit anderen auszutauschen. Wir freuen uns
besonders, dass wir mit Welt Kompakt einen großen Medienpartner
gefunden haben, der unseren Mitgliedern und ihren Fotografien ein
noch breiteres Forum bietet und uns dabei unterstützt, Zeitgeschichte
zu dokumentieren."

Flickr zeigt ein besonderes Bild des Lebens rund um den Erdball -
und hat als "Eyes of the World" mit heute weltweit über 84 Millionen
Besuchern im Monat (1) (comScore, September 2009) und mehr als 4
Milliarden Fotos und Videos den Austausch, die Darstellung und
Dokumentation digitalen Bildmaterials revolutioniert. Allein in
Deutschland zählt die Foto-Sharing-Community bereits drei Millionen
Nutzer. Darüber hinaus hat Flickr auch die Bewegung des
"Bürger-Journalismus" maßgeblich vorangetrieben. So haben die
Beiträge iranischer Flickr-Mitglieder der Welt einen authentischen
Blick auf die jüngsten politischen Proteste in Teheran eröffnet. Die
Qualität der Fotos auf Flickr überzeugt nicht nur Medienschaffende
und Agenturen, die immer wieder Community-Bilder in Magazinen oder
für Werbung verwenden. Sie hat auch einen völlig neuen Zugang zum
Thema User Generated Content eröffnet: Mit dem Partner Getty Images,
der weltweit führenden Plattform für professionelle Fotos, hat Flickr
eine Sammlung von mehr als 30.000 kreativen Bildern eröffnet, die
zeigt wie Flickr-User die Ästhetik der professionellen Fotografie
beeinflusst haben.

Erst im September dieses Jahres wurde Flickr vom "Time Magazine"
auf Platz 1 der 50 besten Websites gewählt. Das Besondere: Flickr ist
nicht nur einfach eine Foto-Sharing-Community, auf der die Mitglieder
Fotos einstellen, um sie mit anderen zu teilen. Über das
"Collaborative Tagging" können Flickr-User eigene Fotos aber auch die
anderer Mitglieder mit so genannten Tags - Stichworten -
kennzeichnen. So entsteht aus dem Wissen der Masse heraus eine
Kategorisierung, die das riesige Online-Fotoalbum mit über 4
Milliarden Bildern leichter durchsuchbar macht.

Nutzung der Bilder aus dem Gruppen-Pool:
Die Bildrechte liegen beim Fotografen. Sollten Sie einzelne Bilder
abdrucken oder online im redaktionellen Rahmen nutzen wollen, ist im
Vorfeld das Einverständnis einzuholen. Die Kontaktaufnahme erfolgt
hier über Flickr Mail. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie
sich gerne an uns.

Quellen:
(1) comScore, September 2009

Einen Screenshot zur Gruppe finden Sie auf Flickr: http://www.flic
kr.com/photos/yahoo_pressebilder/sets/72157605172563160/.

Ein Bild von Daniel Eiba, Head of Global Business Development
Flickr, finden Sie unter folgendem Link:
http://yahoo.enpress.de/Yahoo_Sprecher.aspx

Über Flickr
Flickr ist eine der weltweit führenden Foto-Sharing-Communities im
Internet. Auf Flickr können Nutzer Momente des täglichen Lebens in
Form von Fotos und persönlichen Videos entdecken, verwalten und mit
Freunden, Familie und der ganzen Welt teilen. Als die "Augen der
Welt" mit heute weltweit 84 Millionen Besuchern im Monat (Quelle:
comScore, September 2009) und mehr als 4 Milliarden Fotos hat Flickr
den Austausch und die Entdeckung alltäglicher persönlicher
Erfahrungen mittels digitaler Bilder revolutioniert. Die im Februar
2004 von Ludicorp entwickelte Plattform wurde im März 2005 von Yahoo!
Inc.übernommen. Fotos und Videos aus der ganzen Welt finden Sie hier:
www.flickr.com.

Über Yahoo!
Yahoo! erreicht mit innovativen Technologien, attraktiven Inhalten
und anwenderfreundlichen Diensten jeden Monat mehrere hundert
Millionen Nutzer. Damit ist Yahoo! eine der meistbesuchten
Internetseiten weltweit und zählt zu den führenden
Online-Medienunternehmen. Die Vision von Yahoo! ist es, durch die
Vermittlung persönlich relevanter Internetangebote der Mittelpunkt
der Online-Aktivitäten der Menschen zu sein. Yahoo! hat seinen
Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien/USA. Sitz der Yahoo! Deutschland
GmbH ist München.

Weitere Informationen sind verfügbar unter
http://www.yahoo.enpress.de/ oder im Unternehmens-Blog Yodel
Anecdotal http://yodel.yahoo.com.

Neues von Yahoo! erfahren Sie auch auf Twitter:
http://twitter.com/YahooDE

###

Yahoo! und das Yahoo!-Logo sind eingetragene Marken von Yahoo!
Inc. Alle anderen Namen sind Marken und/oder eingetragene Marken
ihrer jeweiligen Eigentümer.

Originaltext: Yahoo! Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42807
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42807.rss2
ISIN: US9843321061

Pressekontakt:
Judith Sterl
Head of PR
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0)89 - 23197 186
sterlj [at] yahoo-inc.com

Verena Knaak
PR Assistant
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0)89 - 23197 520
vknaak [at] yahoo-inc.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

235292

weitere Artikel:
  • Statement zu Personalspekulationen um Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Adam Opel GmbH: Rüsselsheim (ots) - Rund um die führenden Gremien der Adam Opel GmbH wie zum Beispiel den Aufsichtsrat gibt es derzeit eine Reihe von Personalspekulationen. Die Adam Opel GmbH kann zu solchen Spekulationen momentan keine Stellung nehmen. Auch Spekulationen um die Rolle der Geschäftsführung der Adam Opel GmbH oder Personalien in der Geschäftsführung der Adam Opel GmbH können wir momentan nicht kommentieren. Nach dem Votum des GM-Verwaltungsrats, Opel zu behalten, werden nun Gespräche mit allen Beteiligten beginnen. Diese werden in den mehr...

  • TÜV Rheinland beruft neue Konzernspitze zum 1.1.2010 (mit Bild) Köln (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun wechselt an die Spitze des Aufsichtsrates / Friedrich Hecker als neuer Vorstandsvorsitzender berufen Der Aufsichtsrat des TÜV Rheinland hat in seiner heutigen Sitzung entscheidende Beschlüsse für die Zukunft des Unternehmens gefasst. Mit Wirkung zum 1. Januar 2010 ist Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun an die Spitze des Aufsichtsgremiums gewählt worden. Wie seit längerem mehr...

  • "Plusminus" (MDR) am Dienstag, 10. November 2009, um 21.50 Uhr München (ots) - Moderation: Jörg Boecker Die Themen: Staatshilfen: Welche Zukunft Opel haben soll Opel wieder in den Schlagzeilen. Zur aktuellen Auseinandersetzung um die Zukunft von Opel geht Plusminus der Frage nach, unter welchen Bedingungen Staatshilfen sinnvoll sind, und ob darf sich der Staat mit dem Arbeitsplatzargument erpressen lassen sollte. Datendesaster: Wie Bankkunden in Existenznot geraten können Vor dem Hintergrund der aktuellen Datenaffären zeigt Plusminus, welche Folgen die Weitergabe von persönlichen Daten für mehr...

  • TRINKS baut Marktposition aus Goslar (ots) - Die Trinks GmbH mit Hauptsitz in Goslar übernimmt die Wetterauer Getränkelogistik GmbH im hessischen Friedberg. Das Übernahmepaket beinhaltet auch die Geschäftsanteile an der Bad Nauheimer Mineralquelle GmbH, deren Firmensitz sich ebenfalls in Friedberg befindet. Im hart umkämpften GFGH-Markt übernimmt Trinks, mit 1.320 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 1 Mrd. Euro der größte deutsche Getränkelogistiker, eine aktive Rolle im Konsolidierungsprozess. Mittelhessen und insbesondere der Rhein-Main-Ballungsraum stellt mehr...

  • WAZ: Beitrag des Pensions-Sicherungs-Vereins steigt für 2009 um das Vierfache Essen (ots) - Nach Informationen der WAZ muss der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) der deutschen Wirtschaft seinen Beitrag für 2009 mehr als vervierfachen. Er steigt von 1,8 Promille im Vorjahr auf 8,2 Promille. Damit kommen auf die rund 76.000 Unternehmen, deren Betriebsrenten über den PSV abgesichert sind, noch in diesem Jahr Beitragszahlungen von 2,34 Milliarden Euro zu. 2008 waren es noch 506 Millionen Euro. Nach den Aufwendungen des PSV für 2009 in Höhe von über vier Milliarden Euro hätte der Beitragssatz auf 14,2 Promille steigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht