(Registrieren)

Einstiegspreis für den neuen Superb Combi: 23.950 Euro

Geschrieben am 15-10-2009

Weiterstadt (ots) - Rund drei Monate vor der Markteinführung in
Deutschland gibt Skoda den Einstiegspreis für den neuen Superb Combi
bekannt:

Die Combi-Variante des Flaggschiffs der tschechischen
Traditionsmarke mit der Basismotorisierung 1,4 l TSI 92 kW (125 PS)
geht in der Ausstattungslinie Comfort bereits ab 23.950 Euro an den
Start. Die Motorenpalette mit verbrauchsoptimierten
direkteinspritzenden Triebwerken umfasst drei Benzin- und zwei
Diesel-Motoren mit Leistungen von 92 bis 191 kW (125 bis 260 PS).

Der Skoda Superb Combi bietet einen vorzüglichen Mix aus
schlichter Eleganz, Leistungsfähigkeit und Komfort. Zudem prägen
viele clevere Detaillösungen den Charakter des jüngsten Automobils
von Skoda, wie z.B. ein ausgeklügeltes Sicherungssystem im
Kofferraum, das wertvolle Ladung vor Beschädigung beim plötzlichen
Bremsen oder in Kurven schützt. Darüber hinaus zeichnen beste
Verarbeitungsqualität, hohe Sicherheitsstandards und moderne Technik
den neuen Superb Combi aus.

Originaltext: Skoda Auto Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/28249
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_28249.rss2

Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:

Karel Müller
Telefon 06150 / 133115
Telefax 06150 / 133129
Mailto: karel.mueller@skoda-auto.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

231109

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Bundesregierung will Blohm+Voss-Verkauf "sehr sorgfältig" prüfen Berlin (ots) - Das Bundeswirtschaftministerium will den geplanten Teilverkauf des Hamburger Schiffbauers Blohm+Voss an die Abu Dhabi MAR Group genau prüfen und könnte ihn auch untersagen. "Wir gehen davon aus, dass es sich dem Unternehmensteil mit den Kriegsschiffen um ein meldepflichtiges Rechtsgeschäft handelt", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums dem Tagesspiegel (Freitagausgabe). "Es wurde uns offiziell noch nicht gemeldet, aber sobald uns diese Meldung erreicht, wird die Bundesregierung das Geschäft sehr sorgfältig mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Herbstgutachten Bielefeld (ots) - Wahlkampf ist wie Frühling. Mit Schmetterlingen im Bauch versprechen die Politiker den Wählern alle Sterne vom Himmel. Schon kurz nach der Wahl sieht die Welt meistens anders aus, viel herbstlicher. Trotzdem besteht die Gefahr, dass sich die Parteien beim Aufsetzen des Ehe- bzw. Koalitionsvertrages noch vom Wunschdenken leiten lassen. Man hängt eben als Politiker an seinen Versprechen von gestern. Gut, dass es in dieser Situation die Sachverständigen und Wirtschaftsinstitute gibt! Ihre Botschaft ist klar und im Übrigen mehr...

  • WAZ: Schwarz-gelbe Augenwischerei - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Ausgerechnet eine schwarz-gelbe Koalition korrigiert Ungerechtigkeiten für Hartz-IV-Bezieher, die Rot-Grün zu verantworten hat. Und sie plant ein Gesetz, das sittenwidrige Löhne verbietet. Bevor sich Union und FDP auf ihr Regierungsprogramm einigen, wollen sie jeden Verdacht sozialer Kälte von sich weisen. Doch die vollmundigen Überschriften entpuppen sich in der Realität als heiße Luft. Nur sehr wenige Hartz-IV-Bezieher verfügen über Haus und Vermögen, welche die neue Regierung ihnen lassen will. Und auch Löhne, die ein mehr...

  • Berliner Morgenpost: Die falsche Zeit für neue Wohltaten - Leitartikel Berlin (ots) - Experten und Regierung korrigieren ihre Wachstumsprognosen nach oben, Unternehmen in den USA und jetzt auch in Deutschland melden eine unerwartet gute Ertragslage, der Aufwärtstrend der Börsenkurse ist ungebrochen: Die Serie guter Wirtschaftsnachrichten reißt nicht ab. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Forderungen auftauchen, die Konjunkturpakete zurückzufahren. Das Argument, mit dem solche Forderungen in der Vergangenheit meist begründet wurden, zieht dieses Mal nicht: Die Gefahr, dass die staatlichen mehr...

  • Börsen-Zeitung: Düstere Aussichten für Retail, Kommentar zu den Quartalsergebnissen der US-Großbanken von Stefanie Schulte Frankfurt (ots) - Zöge man das Ergebnis von Goldman Sachs als einziges Kriterium heran, könnte man glauben, die Bankenkrise sei vorbei: Die US-Investmentbank erzielte seit Jahresbeginn 7,4 Mrd. Dollar Nettogewinn nach Bedienung des Hybridkapitals, davon 3 Mrd. im dritten Quartal - ein Niveau, wie man es von den Boomjahren kennt. Dass das Gesamtbild der Branche weit weniger rosig ist, zeigt ein Blick auf die ebenfalls gestern vorgelegten Ergebnisse der Citigroup, die einen Verlust von 3,2 Mrd. Dollar ausweist und erneut knapp 9 Mrd. Dollar mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht