(Registrieren)

Sicherheitssoftware von ESET schützt Windows 7-Rechner (mit Bild) / Upgrades für ESET-Anwender kostenfrei

Geschrieben am 02-10-2009

Jena (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Der Sicherheitsspezialist ESET hat seine Produktpalette für
Windows 7 fit gemacht. Von ESET NOD32 Antivirus 4 über ESET Smart
Security 4 bis zum Remote Administrator 3 ist eine volle
Kompatibilität zum neuen Betriebssystem von Microsoft gewährleistet.
Auch die kostenlosen Tools ESET SysInspector und ESET Online Scanner
sind unter Windows 7 einsatzfähig. Die Upgrades der
Sicherheitslösungen sind für Besitzer einer gültigen ESET-Lizenz
kostenlos.

Sowohl Privatanwender als auch Businesskunden profitieren doppelt
von den neuen, Windows 7-kompatiblen ESET-Versionen. Zum einen können
sie nach einem Umstieg auf das neue Microsoft-Betriebssystem weiter
auf den Schutz von ESET vertrauen. Gültige ESET-Lizenzen berechtigen
zum kostenlosen Upgrade. Zum anderen wurden die Sicherheitslösungen
weiter verbessert.

Laut Richard Marko, leitender Software-Entwickler bei ESET,
mussten lediglich bei den Self-Defense- und Anti-Stealth-Technologien
minimale Änderungen für die Windows 7-Kompatibilität vorgenommen
werden. Diese sind sehr eng mit dem Kern des Betriebssystems
verbunden. Die Self-Defense-Funktion verhindert die Deaktivierung
beziehungsweise negative Beeinflussung der Antivirussoftware oder der
Firewall durch Cyber-Schädlinge. Die Anti-Stealth-Technologie von
ESET dient zum Schutz vor Rootkits.

"Wir freuen uns, ESET-Anwendern auch unter Windows 7 umfassenden
Schutz vor digitalen Bedrohungen aller Art bieten zu können. Wer sein
Windows-Betriebssystem nicht ändert, wird ebenfalls von der
gesteigerten Schutzleistung der aktualisierten Sicherheitslösungen
profitieren", betont Theo Christoph, Geschäftsführer von DATSEC, dem
exklusiven Distributor von ESET-Produkten in Deutschland.

Originaltext: DATSEC Data Security e.K.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71571
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71571.rss2

Pressekontakt:
Gerald Höfer / Miahael Klatte
DATSEC Data Security e. K.
Talstr. 84
D-07743 Jena
presse@datsec.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

228650

weitere Artikel:
  • Vorstandsvorsitzender legt Amt nieder: Markus F. Schmidt verlässt am 5. Oktober die Stadtwerke Düsseldorf AG Düsseldorf (ots) - Der Vorstandvorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf AG legt am 5. Oktober 2009 sein Amt nieder. "Wir beenden unsere Zusammenarbeit im guten Einvernehmen",erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende des Unternehmens Hans-Peter Villis. "Wir danken Markus F. Schmidt für die erfolgreiche Arbeit in den mehr als drei Jahren an der Spitze der Stadtwerke Düsseldorf AG, insbesondere für den guten wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sowie für die realisierten regionalen Kooperationen", so Villis weiter. Grund für die vorzeitige mehr...

  • Flüssiggas-Elektro-Antrieb: Der Kia Forte LPI Hybrid (mit Bild) Frankfurt (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Kia präsentiert auf der IAA erstmals in Europa den Forte LPI Hybrid, um damit auf einen umfassenden Praxistest des kombinierten Flüssiggas-Elektro-Antriebs hinzuweisen. Obwohl der Forte (in manchen Ländern Cerato genannt) in Europa nicht angeboten wird, plant Kia, im kommenden Jahr mit 36 Exemplaren des Forte LPI Hybrid einen europaweiten Flottentest zu absolvieren. Die Fahrzeuge sollen mehr...

  • Einladung zur Pressekonferenz "Ausbeutung zum Schnäppchenpreis: Discounter-Angebote und ihre Folgen" am Dienstag, 6. Oktober, 11 Uhr, Dom-Hotel, Domkloster 2a, 50667 Köln Köln (ots) - Für die Schnäppchen, mit denen hierzulande Discounter und Supermärkte KonsumentInnen ködern, zahlen Andere einen hohen Preis: In Deutschland kontrollieren sechs Anbieter - Edeka, die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland, Aldi, Rewe, Metro, Tengelmann - rund 90 Prozent des Marktvolumens der Supermärkte. Auch im Textileinzelhandel nehmen Discounter eine immer stärkere Position ein. Dies hat eine enorme Abhängigkeit der Lieferanten zur Folge. Die aggressive Einkaufspolitik der Discounter führt zu sinkenden Sozialstandards, zu mehr...

  • Neu formierte Continuum Capital investiert speziell in deutsche Erbbaurechtsgrundstücke Frankfurt am Main (ots) - Die 2009 neu gegründete Continuum Capital GmbH & Co. KG mit Sitz in Frankfurt/Main fokussiert sich auf Investitionen in deutsche Erbbaurechtsgrundstücke und möchte dadurch eine besonders attraktive Anlageklasse für langfristig orientierte institutionelle Investoren weiter ausbauen. Die Cashflows aus Erbbaurechten zeichnen sich durch ihre erstrangige Sicherungsstruktur und einen vollen Inflationsschutz über in der Regel 99 Jahren aus. Das Unternehmen sieht gerade in dem heutigen restriktiven Finanzierungsmarkt mehr...

  • Rheinische Post: Autoexperte erwartet Einbruch bei Auto-Geschäft in Deutschland um mindestens 25 Prozent in 2010 Düsseldorf (ots) - Einen Zulassungseinbruch um mindestens 15 Prozent alleine im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland erwartet der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Anlässlich der aktuellen Diskussion über einbrechende Autoverkäufe nach dem Auslaufen der Abwrackprämie prognostizierte er für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagsausgabe) die Zulassungszahlen für neue Pkw. Dudenhöfers Berechnung zufolge gehen die Zulassungen von 932 000 im dritten Quartal 2009 auf 745 000 im vierten Quartal zurück. Im ersten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht