Das Schwarze Schaf 2010 - Die Suche beginnt / Talentierte Kabarettisten können sich bis zum 31. Dezember 2009 für den Niederrheinischen Kabarettpreis bewerben / Hauptjuror ist Harald Schmidt (Mit Bild
Geschrieben am 29-09-2009 |   
 
    Duisburg, Nordrhein-Westfalen (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Noch grast es in einer kleinen oder großen Stadt, ist eine Frau  oder ein Mann, kommt aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Am 24. April 2010 fällt die Entscheidung, welcher Wortkabarettist im  Duisburger Theater am Marientor zum Sieger des Niederrheinischen  Kabarettpreises "Das Schwarze Schaf" gekürt wird. Ab sofort können  sich talentierte Künstler aus dem deutschsprachigen Raum bewerben und für die Vorrunden des Wettbewerbes qualifizieren; die Ausschreibung  endet am 31. Dezember 2009.
     Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb 1999 vom "Meister des  Wortkabaretts" Hanns Dieter Hüsch und Martina Linn, künstlerische  Leiterin der Duisburger Kleinkunstbühne "Die Säule". 2010 wird der  Preis, der seit 2001 von der Stiftung Mercator mit insgesamt 730.000  Euro gefördert wird, bereits zum 6. Mal verliehen. Wer es bis ins  Finale schafft, muss sich kritischem Blick und scharfem Verstand  unterwerfen: Harald Schmidt bewertet erstmals als Hauptjuror, wer die Auszeichnung als schwarzes Schaf verdient hat. "Ich unterstütze "Das  Schwarze Schaf", weil Hanns-Dieter Hüsch zu meinen ersten großen  beruflichen Idolen zählte", so der Schauspieler, Entertainer und  Kabarettist zu seinem Engagement in der Jury.
     Hanns Dieter Hüsch zog als selbst ernanntes "schwarzes Schaf vom  Niederrhein" mit intelligentem und nachdenklichem Humor durch  Deutschland und prägte Generationen von Künstlern von Dieter Nuhr bis Olli Dietrich. Sein Erbe wird vom Förderverein Niederrheinischer  Kabarettpreis "Das Schwarze Schaf" e.V. durch den Wettbewerb  gepflegt.
     Die komplette Pressemitteilung und druckfähige Pressefotos stehen  im Internet zum Download bereit: www.dasschwarzeschaf.com (Rubrik  "Presse").
  Originaltext:         Stiftung Mercator Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60098 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60098.rss2
  Pressekontakt: Verena Abthoff Tel.: 0221 160 82 14 Fax: 0221 160 82 24 presse@dasschwarzeschaf.com
  Kontakt Stiftung Mercator: Isabell Hilpert Tel.: 0201 245 22 74 Fax: 0201 245 22 44 hilpert@stiftung-mercator.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  227769
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Hape Kerkeling moderiert Goldene Kamera    Essen (ots) - TV-Alleskönner Hape Kerkeling moderiert nach  Informationen der WAZ-Gruppe die Vergabe der Goldenen Kamera. Am 30.  Januar 2010 verleiht die Zeitschrift Hörzu zum 45. Mal den  Medienpreis in Berlin - nach einjähriger Pause wieder mit einer Gala. Die Jury besteht aus Hörzu-Chefredakteur Christian Hellmann,  Produzent Martin Hoffmann, Ex-ZDF-Filmchef Hans Janke, Mime Jan Josef Liefers, Moderatorin Caren Miosga, Comedian Bastian Pastewka sowie  den Hörzu-Redakteurinnen Julia Brinckman und Angela Meyer-Barg. Das  ZDF überträgt die mehr...
 
  
- WAZ: Die Sprache der Zahlen. Kommentar von Jens Dirksen    Essen (ots) - Sprach- und Literaturpreise gibt es zuhauf. Neue  haben es da in der Konkurrenz um Aufmerksamkeit nicht leicht. Aber  dieser hat das Zeug zum Quotenrenner: Gesucht wird "Der beste  Verwaltungstext 2010"! Zu diesem Behufe haben sich in der  "Kooperation verständliche Sprache" zwei Verwaltungstext-Koryphäen  von Rang zusammengeschlossen: der Internet-Dienst für eine moderne  Amtssprache an der Bochumer Ruhr-Universität und die - Achtung! -  "Projekte zur Modernisierung der Verwaltungskommunikation am  Deutschen Forschungsinstitut mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Karl May    Osnabrück (ots) - Internet-Deutsch für Westernhelden?     Schwören sich Winnetou und Old Shatterhand ewige Blutsbrüderschaft künftig per SMS? Twittert Sam Hawkins seine ironischen Kommentare  demnächst durch den Wilden Westen? Und wie wird Kriegsrat abgehalten  - per Blog? Bei dieser Vorstellung wird nicht nur Manitou verrückt.     Karl May im Internet-Deutsch - das ist natürlich eine überspitzte  Vision. Aber welchen Grad an sprachlicher Aktualisierung brauchen  wir, um Karl May angeblich erst wieder lesen zu können? Natürlich  wirkt die Sprache mehr...
 
  
- stern: US-Starautor Richard Powers hält sich für genetisch optimierbar    Hamburg (ots) - Der gefeierte US-Autor Richard Powers sieht noch  Verbesserungsmöglichkeiten in seinem Gencode. "Ich würde mich etwas  weniger empfänglich für Verzweiflung machen. Etwas fähiger, im Jetzt  zu leben und mir weniger Sorgen um das Gleich zu machen", bekannte  Powers in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des  Hamburger Magazins stern. Er fügte hinzu, er wäre gerne  aufgeschlossener, die Story zu leben und sie nicht nur zu schreiben.  Offener für Zufall, weniger befasst mit Wahl.     Powers neuer Roman "Das größere Glück" mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu UNESCO / Kultur    Osnabrück (ots) - Schnelle Wendung     Langsamer Rhythmus und plötzlich eine blitzschnelle Wendung: Nach  diesem Bewegungsmuster hat der Tango eine bemerkenswerte Karriere  aufs Kulturparkett gelegt. Aus dem Schummerlicht der Bars von Buenos  Aires in den Scheinwerferkegel der UNESCO - ein derart euphorischer  Senkrechtstart widerspricht geradezu der lastenden Melancholie, die  mit dem Tango eben auch zum Ausdruck kommt.     Jetzt freuen sich nicht allein die Argentinier und all jene, die  rund um den Erdball diesem Tanz und seinem Zauber verfallen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |