| | | Geschrieben am 24-09-2009 Deutsche Marine - Pressemeldung: Schnelle Hilfe - "Frettchen" rettet 18-jährigen Segler aus Bayern
 | 
 
 Glücksburg (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Kiel - Das Schnellboot S76 "Frettchen" rettete heute Nachmittag
 einen 18 -Jährigen aus Bayern, der sich auf einem Segeltörn schwer am
 Auge verletzte. Der Schüler aus dem allgäuischen Marktoberdorf war
 mit seiner Klasse an Bord des niederländischen Traditionsseglers
 "Swaensborgh". Das Dreimastschiff befand sich am Ausgang der
 Flensburger Förde, als sich der Schüler bei einer Wasserschlacht
 verletzte. Das sich auf einer Übungsfahrt in der Geltinger Bucht
 befindliche Schnellboot fing um 13.48 Uhr den Notruf des Seglers auf
 und eilte unverzüglich zur Hilfe. Zufall: Die Besatzung übte gerade
 mit einem Schwesterboot das sogenannte Manöver "Hilfeleistung in
 See", bei der Verletze von anderen Schiffen gerettet werden müssen.
 Ein Marinearzt versorgte den Verletzten unverzüglich auf dem
 Schnellboot. Mit Höchstgeschwindigkeit ging es nach Kiel. Mit
 Annahmegenehmigung der Kieler Behörden fuhr das Boot mit über 70
 Stundenkilometern in die Kieler Förde. Normalerweise sind dort nur
 zehn Knoten erlaubt, also umgerechnet knapp 20 Stundenkilometer. Eine
 Stunde später konnte der Verletzte im Marinestützpunkt Kiel an einen
 zivilen Notarzt übergeben werden. Dieser brachte den Schüler in die
 Uni-Klinik.
 
 Für den Kommandanten Falk Rosenhainer (33) war die Rettungsaktion
 eine Selbstverständlichkeit: "Dafür sind wir gut ausgebildet. Am Ende
 ist nur wichtig, dass der Junge wieder gesund wird."
 
 Das Schnellboot "S76 Frettchen" gehört zum 7.
 Schnellbootgeschwader in Warnemünde. Zusammen mit drei weiteren
 Schnellbooten und einem Versorger nimmt das Boot seit dem 16.
 September an einer Geschwaderübung in der Ostsee teil. Die Boote
 kehren am morgigen Freitag nach Warnemünde zurück.
 
 Weitere Informationen rund um die Marineeinsätze und das oben
 genannte Thema finden Sie in unserem Internetportal www.marine.de.
 Unser Pressemitteilungsarchiv finden Sie in unserer Pressemappe bei
 News Aktuell unter www.presseportal.de, Suchbegriff: "Deutsche
 Marine".
 
 Originaltext:         Presse- und Informationszentrum Marine
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67428
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67428.rss2
 
 Pressekontakt:
 Presse- und Informationszentrum Marine
 Telefon: 04631 - 666 - 4412
 piz@marine.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 227064
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Terminvorschau Gedenktage und Jubiläen // KW 40 2009    Hamburg (ots) - Der wöchentliche Überblick über die wichtigsten  Gedenktage, Jubiläen und Geburtstage der kommenden Woche - ein  Service von showprep®, Deutschlands großer Themen- und  Termin-Datenbank für Journalisten und Moderatoren:     +++++++++++++++++ Montag, 28. September 2009 +++++++++++++++++     Vor 85 Jahren: Den US-Amerikanern Lowell H. Smith und Erik H.  Nelson gelingt der erste Flug um die Welt: nach 176 Tagen (Start am  24.04.) haben sie 42.398 km in 57 Etappen zurückgelegt und treffen  wieder am Ausgangsort Seattle ein.     Vor mehr...
 
Sprachgewandt trotz "Moin" und "Pfüat di" / Warum Kinder, die Dialekt sprechen, keine Nachteile haben    Baierbrunn (ots) - Aus Angst, die Kinder könnten kein gutes  Hochdeutsch lernen, sprechen immer weniger Eltern mit ihrem Nachwuchs den Dialekt der Heimat.  Dabei setzen sich moderne Sprachforscher für Bayerisch, Plattdeutsch und Co ein: "Dialekt kann sogar förderlich  sein, vor allem beim Spracherwerb", sagt etwa der Sprachforscher  Matthias Katerbow aus Marburg im Apothekenmagazin "BABY und Familie". Professorin Dr. Rosemarie Tracy, Sprachexpertin an der Universität  Mannheim, sieht das ähnlich: "Wenn Kinder verschiedene Dialekte  lernen, entdecken mehr...
 
Salzverliebt ist nicht verliebt / Forscher rücken eine gängige Vermutung über verliebte Köche zurecht    Baierbrunn (ots) - Nicht die versalzene Suppe, sondern ein viel zu süßes Dessert könnte darauf hinweisen, dass der Koch verliebt ist,  berichtet die "Apotheken Umschau". Diesen Schluss lasse eine  Untersuchung des Technologie- und Transferzentrums in Bremerhaven zu, der zufolge Verliebte süß und bitter weniger stark schmecken. Dagegen erkannten sie salzig und sauer etwas besser als Nichtverliebte.  Erklärt wird das mit hormonellen Veränderungen.     Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.     Das Gesundheitsmagazin mehr...
 
Ständiger Juckreiz stört beim Lernen / Eltern sollten Lehrer über Neurodermitis ihres Kindes informieren    Bonn (ots) - In Deutschland erkranken Studien zufolge 8 bis 16  Prozent aller Kinder bis zur Einschulung an Neurodermitis.  Charakteristisch für diese chronisch-entzündliche Hauterkrankung ist  ein starker Juckreiz, der vor allem während eines Krankheitsschubes  zu heftigen Kratzattacken, Unruhe und Schlafstörungen führen kann.      Für die betroffenen Kinder ist es oftmals schwer, sich im  Schulalltag zu konzentrieren. Lehrer und Mitschüler können dazu  beitragen, Stress und Ängste abzubauen, die Ekzemschübe verstärken  oder sogar auslösen mehr...
 
Kostenloses Frühstück für Fahrgäste in Nahverkehrszügen! / 3. Thementag der großen Umwelt- und Klimaschutzkampagne im Nahverkehr mit Schwerpunkt "Gesunde Ernährung"    Unna (ots) - Unter der Devise "Heute fährt man Bahn" läuft in 2009 auf den Linien der DB Regio NRW, der eurobahn, der ABELLIO Rail NRW  und der Prignitzer Eisenbahn eine Umwelt- und Klimaschutzkampagne.  Die Organisation und Koordination übernehmen der Verkehrsverbund  Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe  (NWL). Die Durchführung liegt in den Händen der jeweiligen  Schienenverkehrsunternehmen. Ziel ist die Zusammenführung aller Netze und Betreiber unter einem einheitlichen "thematischen Dach".     Neben Informations- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |