Neues Internetprojekt "PATONGO" - Eine Art "Wikipedia" für Pfarrer und Ehrenamtliche  EKD entwickelt mit Forschungspartnern zukunftsweisende Internetplattform zum Erfahrungswissen in der Kirche
Geschrieben am 22-09-2009 |   
 
    Hannover (ots) - Evangelische Kirche "im Aufbruch": Vom 24. bis  26. September treffen sich rund 1200 kirchlich Aktive in Kassel zur  Zukunftswerkstatt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Auf  allen Ebenen werden neue Wege gesucht und gefunden, einladend Kirche  zu sein und das Evangelium weiterzusagen. Doch noch sind viele  innovative Projekte und Initiativen unverbunden, ein Austausch  zwischen den Trägern findet zu wenig statt. Dem möchte eine neue  Internetplattform begegnen, die von der EKD, der FernUniversität  Hagen und dem Institut für Wissensmedien in Tübingen entwickelt wird. Im Projekt "Patterns and Tools for Non-Governmental Organizations",  kurz PATONGO, erproben sie gemeinsam, wie sich die Möglichkeiten des  Internets und dem Web 2.0 für den Erfahrungsaus¬tausch nutzen lassen. Schirmherrin des Projektes ist Bundesbildungsministerin Annette  Schavan.
     Erfahrungswissen und innovative Projekte auszutauschen und  zugänglich zu machen, ist oft schon in kleinen Teams eine  Heraus¬forderung. Bei Organisationen wie der Kirche mit ihren über  eine Million Mitarbeitenden wird Austausch von Erfahrungswissen zur  Mammutaufgabe. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, entwickelt  die EKD in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen und dem  Institut für Wissensmedien in Tübingen EKD die neuartige  Internetplattform PATONGO. Sie soll leitenden Aktiven, Ehren- und  Hauptamtlichen, dazu dienen, Erfahrungswissen auszutauschen. Ziel des Projekts ist es, die Vernetzung von Praktikern in der Kirche zu  verbessern. Menschen mit ähnlichen Fragestellungen in Kirchenkreisen  oder Gemeinden sollen die Möglichkeit erhalten, sich über innovative  Projekte auszutauschen, einander kollegiale Beratung zu geben und  gemeinsam Ideen zu entwickeln.
     "Das Projekt wird eine Art 'Lexikon kirchlichen Erfahrungswissen'  werden. Pfarrer und Ehrenamtliche können hier in guten Ideen stöbern, sich anregen lassen und sofort mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen. Wir wollen praxisnahe Dienstleistung für die kirchlichen Mitarbeiter  vor Ort bieten", so Pfarrer Christoph Römhild, der das Projekt im  Kirchenamt der EKD betreut.
     Finanziell gefördert wird das Projekt mit Mitteln des  Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen  Sozialfonds. "Die evangelische Kirche hat lange und vielfältige  Erfahrungen mit dem Einsatz neuer innovativer Medien", so die  Schirmherrin, Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Mit dem  Forschungsprojekt PATONGO knüpfen wir an diese Traditionen an: Es  zielt auf Bildung und nutzt die neuen Medien; es fördert Innovation  und Partizipation, setzt konsequent auf Kommunikation und Begegnung." Die komplexe Struktur der Evangelischen Kirche macht die Entwicklung  einer solchen Plattform besonders reizvoll: "Wir werden neue  Technologien schaffen, mit denen sich Praktiker in der Kirche  vernetzen und sich über Erfahrungen und Herausforderungen austauschen können", so Till Schümmer, Koordinator des Forschungsprojektes von  der FernUniversität in Hagen. "In der Größe des Mitarbeiterkreises  liegt dabei das Potenzial für eine spannende Community."
     Auf der Zukunftswerkstatt Kassel 2009 der EKD können die  Teilnehmer am 25. September in einem Forum erstmalig den  Wissensaustausch mit PATONGO praktisch erfahren. Interessenten, die  PATONGO schon jetzt unterstützen wollen, können ab dem 25. September  unter der Adresse www.ekd.de/umfrage an einer Online-Umfrage  teilnehmen; mit dieser kann PATONGO weiter an Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Ab Pfingsten 2010 wird die Plattform nutzbar sein  und alle kirchlichen Praktiker sind eingeladen, ihr Erfahrungswissen  beizutragen. Weitere Informationen sind unter www.ekd.de/patongo zu  finden. Es ist möglich, sich als Pilotnutzer/in eintragen zu lassen  und so die Entwicklung von PATONGO mitzugestalten.
     Hannover, 22. September 2009
     Pressestelle der EKD Reinhard Mawick
  Originaltext:         EKD Evangelische Kirche in Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55310 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55310.rss2
  Pressekontakt: Evangelische Kirche in Deutschland Reinhard Mawick Herrenhäuser Strasse 12 D-30419 Hannover Telefon: 0511 - 2796 - 269 E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  226485
  
weitere Artikel: 
- Honduras: Sorge vor weiterer Eskalation / Straßenkinder in großen Städten gefährdet    Tegucigalpa, Duisburg (ots) - Nach der überraschenden Rückkehr des verfassungsmäßigen Präsidenten von Honduras, Manuel Zelaya, ist die  Kindernothilfe in größter Sorge vor einer erneuten Eskalation und  einer Verschlechterung der Situation der Kinder und Jugendlichen im  Land. Dr. Elmar Villeda, Koordinator des Kindernothilfe-Programms in  Honduras, befürchtet, dass die heute morgen verlängerte  Ausgangssperre erneut vor allem Straßenkinder in den großen Städten  Tegucigalpa und San Pedro Sula gefährden könnte:     "Gestern um 15:30 Uhr wurde mehr...
 
  
- Deutsche Marine - Pressemeldung/Pressetermin: Kommandowechsel auf der "Berlin" - Koblenzer übernimmt größtes Schiff der Marine    Glücksburg (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Wilhelmshaven - Am Donnerstag, 24. September, um 10 Uhr übergibt  Fregattenkapitän Hans-Günther Struck (51) nach drei Jahren das  Kommando über den Einsatzgruppenversorger (EGV) "Berlin" an seinen  Nachfolger, Fregattenkapitän Martin Waldmann (45). Die  Kommandoübergabe mehr...
 
  
- MEEDIA-Analyse zum Netz-Wahlkampf: Piratenpartei-Website vor SPD und CDU / Steinmeier vor Merkel    Hamburg (ots) - Die Website der Piratenpartei war im August der  meistbesuchte aller offiziellen Parteien-Internetauftritte. Das zeigt eine Analyse des Medienportals MEEDIA auf Basis des  Google-Research-Tools Ad Planner. Demnach besuchten 240.000  verschiedene Leute im August piratenpartei.de. Die etablierten  Parteien folgen erst mit großem Abstand dahinter: Die SPD kam mit  spd.de auf 120.000 Unique Visitors, cdu.de verzeichnete 110.000  Besucher. Das hohe Interesse an der noch recht neuen Piratenpartei  und die sehr internet-affine Zielgruppe mehr...
 
  
- Brigitte Bardot hat Mario Adorf verkuppelt // Zum 75. Geburtstag der BB in der Meisterwerke Matinée auf Tele 5: 'Und immer lockt das Weib' am So., 27. Sept., 09.40 Uhr    München (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Am 28. September feiert Brigitte Bardot ihren 75. Geburtstag.  Deutschlands Weltstar Mario Adorf lernte die Bardot 1968 in Spanien  kennen - und verliebte sich... in ihre Freundin Monique, die bis  heute die Frau an seiner Seite ist.     Es war Brigitte Bardot, die Monique anstachelte, vier Monate nach  der Bekanntschaft mit Adorf nochmals bei ihm anzurufen, woraus sich  eine der langlebigsten mehr...
 
  
- Eine Pressemitteilung des Rundfunkrats  Publizistischer Wert der Internet-Angebote muss gesondert bewertet werden    Köln (ots) - 22. September 2009 - Der WDR-Rundfunkrat hat in  seiner heutigen Sitzung den Beschluss gefasst, die publizistische  Qualität der Internet-Angebote "sportschau.de", "einsfestival.de",  "wdr.de" und "WDR Videotext" in einem Expertengespräch gesondert zu  erörtern. Das Gespräch wird am 11. November 2009 stattfinden. Die  Ergebnisse werden in die Beratungen des Rundfunkrates am 20. November 2009 einfließen.     Zu dem Beschluss erklärt der Vorsitzende des WDR-Rundfunkrates  Reinhard Grätz: "Die bisherige öffentliche Diskussion zum  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |