NASA-Chef Griffin im PHOENIX-Exklusiv-Interview: "Werden ISS bis 2010 problemlos fertig stellen" / Lob für deutsche und europäische Raumfahrt
Geschrieben am 21-07-2006 |   
 
    Bonn (ots) - In einem exklusiven Fernsehinterview für PHOENIX hat  NASA-Chef Michael Griffin am heutigen Freitag die Arbeit der  deutschen und der europäischen Raumfahrt gelobt. "Ich bin sehr  beeindruckt von der großartigen Arbeit, die hier geleistet wird, und  von der hohen Qualifikation der Wissenschaftler. Das DLR und Europa  insgesamt sind ein entscheidender Partner, für die USA, für fast alle unsere wissenschaftlichen Missionen und auch für das Programm zum Bau der ISS. Wir könnten ohne ihre Beteiligung wirklich keinen Erfolg  haben", sagte Griffin in dem Interview, das PHOENIX in Ausschnitten  um 22.45 Uhr und komplett am Samstag, 21.45 Uhr, jeweils in der Reihe "ALL-Tag - Die Thomas Reiter Mission" ausstrahlt. Auch auf den jüngsten Flug der Raumfähre Discovery, die den deutschen Astronauten Thomas Reiter zur ISS brachte, ging der NASA-Chef ein:  "Die wichtigste Erkenntnis aus dem jüngsten Shuttle-Flug ist sicher,  dass unsere Verbesserung der Tankisolierung im Großen und Ganzen  funktioniert hat. Wir sind jetzt sicher, dass wir ein gutes und  sicheres Shuttle-System zur Verfügung haben, das wir einsetzen  können, um den Bau der ISS gemeinsam mit unseren internationalen  Partnern zu vollenden." Griffin sagte, dass die permanente Besatzung  auf der ISS bis 2009 auf dann sechs Astronauten aufgestockt werden  solle. Thomas Reiters' Mission sei "der erste Schritt zurück, die  Raumstation wirklich zu nutzen und nicht nur zu warten". Die Chancen, die ISS bis zum Jahr 2010 fertig zu stellen, seien mit Blick auf den  erfolgreichen Discovery-Flug in der vergangenen Woche sehr groß. "Wir hoffen, dass wir bis zur Außerdienststellung der Shuttles keinen  Unfall mehr haben werden. Und wir freuen uns darauf, bis 2010 noch  jedes Jahr fünf Shuttle-Flüge zu leisten. Bis dahin werden wir die  Raumstation problemlos fertig stellen können", sagte der NASA-Chef Die Berufung des deutschen Astronauten Hans Schlegel in die  Columbus-Mission im kommenden Jahr begrüßte Griffin: "Schlegel ist  ein ganz erfahrener Astronaut und ein Vollmitglied des  internationalen Astronauten-Teams." Das Columbus-Labor sei eines der  drei ganz entscheidenden Forschungsprojekte an Bord der ISS. Ebenfalls im PHOENIX-Interview zeigte sich der Vorstandsvorsitzende  des DLR, Sigmar Wittig, zuversichtlich, das Columbus-Modul im Herbst  2007 ins All zu bringen. "Ich bin persönlich sehr stolz darauf, dass  Thomas Reiter und Hans Schlegel wichtige Beiträge zu dieser  internationalen Mission leisten werden. Die deutsche Seite leistet ja schon 41 Prozent des europäischen Beitrages zur ISS, und ich glaube,  es lohnt sich wirklich, dann auch zwei Astronauten dort oben zu  haben." Wittig erklärte, die bemannte Raumfahrt werde in Deutschland  stärker akzeptiert, sobald es einen klaren Zeitplan gebe und im  operativen Bereich und von wissenschaftlicher Seite her Erfolge gebe.
     PROGRAMMHINWEISE
     Freitag, 21. Juli 2006, 22.45 Uhr - "ALL-Tag: Die Thomas Reiter  Mission" Ausschnitte aus dem Interview mit NASA-Chef Michael Griffin und  Aktuelles zur Mission von Thomas Reiter auf der ISS.
     Samstag, 22. Juli 2006, 21.45 Uhr - "ALL-Tag: Die Thomas Reiter  Mission" Das ausführliche Interview mit NASA-Chef Michael Griffin vom Freitag; Aktuelles und Wochenrückblick zur Mission von Thomas Reiter auf der  ISS.
     PHOENIX begleitet in rund 100 Sendungen - so umfangreich wie kein  anderer Sender - die Raumfahrt-Mission des deutschen Astronauten  Thomas Reiter. In der Reihe "ALL-Tag: Die Thomas Reiter Mission"  zeigt der Bonner Sender immer montags, mittwochs und freitags von  22.45 Uhr bis 23.00 Uhr sowie samstags in einer 30-minütigen  Sondersendung von 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr den Alltag und die Arbeit  des deutschen Astronauten und seiner beiden amerikanischen und  russischen Kollegen auf der ISS. Im Columbus-Controllzentrum in  Oberpfaffenhofen und im Bonner PHOENIX-Studio werden die Moderatoren  Conny Czymoch, Michael Krons und Carl-Ludwig Paeschke mit  Raumfahrt-Experten die Bilder aus dem All kommentieren und die  Experimente der Astronauten den Zuschauern am Bildschirm erklären.  Über den Verlauf der Mission sowie Erfolge, aber auch plötzlich  auftretende Probleme und ihre Lösungen, werden die PHOENIX-Zuschauer  unmittelbar informiert.
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6511 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Rückfragen bitte an: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Ingo Firley Telefon: 0228 / 9584 195 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  22485
  
weitere Artikel: 
- Nach gelbem Sack und gelber Tonne jetzt Gelb-in-Grau / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  Wiedenroth für Freitag, 21. Juli 2006 lautet:     	"Nach gelbem Sack und gelber Tonne jetzt Gelb-in-Grau".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet mehr...
 
  
- Merkel bekommt Post aus Teheran / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  Götz Wiedenroth für Freitag, 21. Juli 2006 lautet:     	"Merkel bekommt Post aus Teheran".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet für jedermann mehr...
 
  
- Kinski killt dreimal auf Tele 5    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Tele 5 zeigt am Dientag, 25. Juli, ab 20.15 Uhr, drei  Italo-Western, in denen sich Klaus Kinski gehörig austobt. Das Enfant Terrible des deutschen Films war auch in Italien ein großer Star und  verschaffte sich sogar in Kleinstauftritten größtmögliche Geltung.     In den Sechziger Jahren ritt Deutschlands Filmwüterich Nr. 1 durch unzählige italienische, meist billig inszenierte Western, die er mit mehr...
 
  
- Thailand: Verständnis der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts zur Förderung der richtigen Verwendung von Chrysotil    Bangkok, Thailand und London, England (ots/PRNewswire) - Das Chrysotile Institute stellt heute Untersuchungen vor, die beweisen, dass der verantwortliche Einsatz von Chrysotil (weisser Asbest) sehr viel  sicherer ist als der anderer Asbestfasern (Amphibolasbest).     Chrysotil, die einzige in 90% aller asbesthaltiger Materialien weltweit  enthaltene Faser, wird oft mit den schädlichen Amphibolfasern aufgrund der  Tatsache verwechselt, dass der Name "Asbest" willkürlich zur Beschreibung  beider Arten verwendet wird. Dies hatte lähmende Vorschriften mehr...
 
  
- Opel macht neueste Umwelttechnologie bezahlbar / Hersteller startet Kampagne mit "Null Prozent Mehrwertsteuer"- Angebot    Rüsselsheim (ots) - Das Durchschnittsalter der Autos in Deutschland steigt seit Jahren. Viele dieser Fahrzeuge verbrauchen unzeitgemäß viel Kraftstoff und entsprechen nicht den aktuellen Schadstoffnormen. Mit der Aktion "Opel macht Deutschlands Straßen sauberer und neueste Umwelttechnologie bezahlbar" startet der Hersteller eine Werbe-und Verkaufskampagne, die die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der aktuellen Modellpalette unterstreicht. Besonderheit: Wer jetzt einen Opel kauft, darf sich über einen Preisvorteil in Höhe des aktuellen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |