Der Film "Eisbären können nicht weinen" ist der Preisträger des Heinz Sielmann Filmpreises 2009
Geschrieben am 13-09-2009 |   
 
    Eckernförde (ots) - Bei den Preisverleihungen des 3.  Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen in Eckernförde vergab am Samstag Frau Inge Sielmann den von ihr gestifteten und mit 5.000  Euro dotierten "Heinz Sielmann Filmpreis" an den Film "Eisbären  können nicht weinen" des Regisseurs Thomas Behrend.
     "Der Film über die bedrohten Lebensgrundlagen der Arten in der  Polarregion vermittelt überzeugend das Thema Klimawandel mit seinen  drastischen Folgen für Natur und Mensch", erklärt Inge Sielmann: "Der Film 'Eisbären können nicht weinen' zeigt, dass der Naturfilmer von  heute die Alarmzeichen der Natur erkennen und nennen muss." Der Film  kontrastiert auf spannende Weise den Überlebenskampf der Eisbären und ihrer Beutetiere mit der Forschungsarbeit von Klimaforschern in der  Polarzone Kanadas. Die Tiergeschichte beeindruckte die Jury auch  durch ihre brillante Bildgestaltung in HD-Qualität und des Gebrauchs  moderner Navigations- und Transporttechnik in der Wildnis der Arktis. Thomas Behrend steht mit diesem für die Sendereihe "Expeditionen ins  Tierreich" gedrehten Film in der Tradition Heinz Sielmanns, der den  moderierten Tier- und Naturfilm über Jahrzehnte für den NDR geprägt  hatte.
     Der Heinz Sielmann Filmpreis, einer der höchst dotierten in  Deutschland, wurde 2008 von Inge Sielmann, der  Stiftungsratsvorsitzenden der Heinz Sielmann Stiftung, persönlich  gestiftet und in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Mit dem  Andenken an den Tierfilmer und Naturschützer Heinz Sielmann soll der  Preis die Bedeutung des Naturfilms stärken, Einblicke in wertvolle  Lebensräume geben und damit Verständnis für die Zusammenhänge in der  Natur schaffen.
     Inge Sielmann trat im Jahre 2006 als Stiftungsratsvorsitzende der  Heinz Sielmann Stiftung die Nachfolge ihres Mannes an. Die Stiftung  wurde von dem Ehepaar Sielmann 1994 gegründet, realisiert  zukunftsweisende Projekte im Natur- und Artenschutz, bietet  vielfältige Programme in der Umweltbildung und pflegt das Heinz  Sielmann Filmarchiv.
  Originaltext:         Heinz Sielmann Stiftung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59569 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59569.rss2
  Pressekontakt: Heinz Sielmann Stiftung Boris Preckwitz Presse- Öffentlichkeitsarbeit	 Tel.: 030/263939-015 Mobil: 0171/5598702 Fax: 030/263939-010 E-Mail: b.preckwitz@sielmann-stiftung.de Internet: www.sielmann-stiftung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  224530
  
weitere Artikel: 
- Nach Preis in Venedig: Fatih Akin und der NDR arbeiten bereits gemeinsam am nächsten Projekt des Regisseurs    Hamburg (ots) - Nach der "Löwen"-Verleihung beim Internationalen  Filmfestival, bei der der Regisseur Fatih Akin am Sonnabend (12.  September) den Spezialpreis der Jury für den Film "soul kitchen"  erhalten hat, kommt jetzt die zweite gute Nachricht aus in Venedig:  Akin und der NDR setzen ihre Zusammenarbeit fort. Der Regisseur  arbeitet gemeinsam mit dem Norddeutschen Rundfunk bereits an seinem  nächsten Projekt. Beim Festival in Venedig wurde Akin für "soul  kitchen" außerdem von einer internationalen Publikumsjury im "Young  Cinema Award" mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu China / Buchmesse    Osnabrück (ots) - Diplomatie ist ein schwieriges Geschäft, wie der hochsensible Frankfurter Eiertanz gezeigt hat. Manche Politiker wie  Oberbürgermeisterin Petra Roth scheinen sie mit Demonstration von  Stärke zu verwechseln. Das hätte leicht schiefgehen können. Denn  miteinander ins Gespräch zu kommen, auch ohne echte Verständigung,  ist allemal besser als verhärtetes Schweigen.     Mit seinen Entschuldigungen hat Juergen Boos ein entschiedenes  Stück Diplomatie bewiesen: Beide Seiten, chinesische Dissidenten und  Offizielle, haben sich so mehr...
 
  
- Zensur für Tibet-Flyer: Frankfurter Buchmesse schränkt Informationen über verfolgte Autoren in Tibet ein    Berlin (ots) - Das Messe Management der Frankfurter Buchmesse hat  der International Campaign for Tibet (ICT) untersagt, auf der  Frankfurter Buchmesse Informationsmaterial zu verteilen und dies auf  den Messestand sowie die Veranstaltungen der Organisation begrenzt.  ICT hatte bei der Buchmesse das Verteilen von Flyern auf festgelegten Wegen, so genannte "Walking Acts", beantragt. Hiermit will die  Organisation auf eine Lesung am Sonntag, 18. Oktober, um 14 Uhr  hinweisen, in der der Schauspieler Hannes Jaenicke Texte tibetischer  Autoren vorträgt. mehr...
 
  
- Deutscher Sprachpreis 2009 an Konrad Adam    Essen (ots) - Die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für  die Deutsche Wissenschaft verleiht den Deutschen Sprachpreis 2009 an  Konrad Adam und zeichnet damit einen bedeutenden Journalisten und  Essayisten aus.     Sie würdigt ihn am 18. September 2009 in Weimar für "den  meisterhaften Gebrauch der deutschen Sprache und die stilistische  Souveränität, die seine Texte auszeichnen", wie es in der Begründung  der Stiftung heißt. In seinen Arbeitsschwerpunkten, der deutschen  Innen-, Bildungs- und Familienpolitik, habe er sich hohen Respekt mehr...
 
  
- Einladung zur Pressekonferenz KÖRPERWELTEN - Eine Herzenssache  Gunther von Hagens' neue Ausstellung im Körperwelten-Dom!    Köln (ots) - Anlässlich der Ausstellungseröffnung von Gunther von  Hagens' KÖRPERWELTEN - Eine Herzenssache laden wir Sie herzlich zur  Pressekonferenz ein.  Wann: Freitag, 18. September 2009, 11 Uhr (Akkreditierung ab 10 Uhr)  Wo: Körperwelten-Dom, Gummersbacher Strasse (gegenüber Oysseum),  Köln-Kalk     Im Rahmen der Pressekonferenz werden Plastinator Gunther von  Hagens und Ausstellungskuratorin Dr. Angelina Whalley über die neue  Ausstellung und das Sonderthema KÖRPERWELTEN - Eine Herzenssache  informieren.     Bitte melden Sie sich bis mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |