(Registrieren)

Kolbenschmidt Pierburg hat Abgasnormen im Visier / Start ins 100-jährige Firmenjubiläum auf der IAA (Teil 1/3)

Geschrieben am 11-09-2009

Neckarsulm (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Ganz im Zeichen der EU 5- und EU 6-Abgasnormen und der Beiträge
zum Erreichen damit verbundener Grenzwerte präsentiert sich die
Kolbenschmidt Pierburg Gruppe auf der IAA 2009. In Halle 8 auf dem
Frankfurter Messegelände zeigt sie unter anderem einen
4-Zylinder-Demo-Motor, der aktuelle Komponenten zur Verbrauchs-/ CO2-
und Schadstoffreduzierung im Rahmen der 2014 in Kraft tretenden EU 6
enthält. Mit ihrem diesjährigen Messeauftritt startet die
Unternehmensgruppe außerdem in das 100-jährige Firmenjubiläum von
Pierburg und Kolbenschmidt.

Der Rückblick auf die Unternehmensgeschichte der beiden 1998 unter
dem Rheinmetall Konzern zur Kolbenschmidt Pierburg Gruppe
zusammengeführten Automobilzulieferer Pierburg und Kolbenschmidt
zeigt einen steten Wandel. Er ist vor allem geprägt durch die
umfassenden Veränderungen in der Entwicklung der Motorentechnik der
letzten 100 Jahre.

Als zwei separate Gesellschaften von Bernhard Pierburg 1909 in
Berlin und Karl Schmidt 1910 in Neckarsulm gegründet, erzielten sie
im Geschäftsjahr 2008 mit ihren Schwestergesellschaften unter dem
Dach der Kolbenschmidt Pierburg AG einen Jahresumsatz von 2,06
MrdEUR.

Damit rangiert die Kolbenschmidt Pierburg Gruppe heute unter den
weltweit 100 größten Adressen ihrer Branche. Das Unternehmen
entwickelt, produziert und vertreibt als langjähriger
Entwicklungspartner der internationalen Automobilhersteller in sechs
Geschäftsbereichen Komponenten, Systeme und Module rund um den Motor
für die Erstausrüstung von Fahrzeugen sowie für den Ersatzteilmarkt.

Schon früh folgt die Gruppe den Automobilkunden auf die Weltmärkte
und baut ihr internationales Fertigungs- und Vertriebsnetz konsequent
aus. So zieht es Pierburg bereits Ende der 1950er-Jahre nach
Südamerika. Diese erste Auslandsinvestition bildet den Anfang für die
heute weltweite Aufstellung mit Produktionsstandorten in vielen
Ländern Europas, in Nord- und Südamerika, Japan, China und Indien.

(Teil 2 und 3 folgen)

Originaltext: Kolbenschmidt Pierburg AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18053
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18053.rss2
ISIN: DE0007037905

Pressekontakt:
Folke Heyer
Kolbenschmidt Pierburg AG
Tel 07132-33-3140
presse@kspg.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

224332

weitere Artikel:
  • Kolbenschmidt Pierburg hat Abgasnormen im Visier / Start ins 100-jährige Firmenjubiläum auf der IAA (Teil 2/3) Neckarsulm (ots) - Synonym für den Vergaser Pierburg ist über viele Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts Synonym für das Kernstück der Gemischbildung im Motor, den "Vergaser". 1928 fertigt Pierburg den ersten Solex-Vergaser für den Hanomag "Kommissbrot" und legt damit den Grundstein für das später bekannteste und über viele Jahre zentrale Pierburg-Produkt. Obwohl die Werke nach Ende des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt und die noch verbliebenen Anlagen zur Demontage vorgesehen sind, nimmt Alfred Pierburg, der Sohn des Firmengründers, mehr...

  • Kolbenschmidt Pierburg hat Abgasnormen im Visier / Start ins 100-jährige Firmenjubiläum auf der IAA (Teil 3/3) Neckarsulm (ots) - Kolben mit Tradition Karl Schmidt, Sohn des Gründers der NSU Motorenwerke, Christian Schmidt, widmet sich in den Anfängen seines eigenen Unternehmens zunächst der Herstellung von Ölfeuerungsanlagen zur Schmelze von Metallen. Aber schon wenige Jahre später wird in einer Kokille der erste Kolben aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung gegossen. Mit dieser Entwicklung nimmt Karl Schmidt an einem vom Reichsministerium veranstalteten Wettbewerb teil und erzielt den zweiten Platz. Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte mehr...

  • 14. Ministerialkongress: Auch in der Krise setzt die Verwaltung auf Modernisierung / Schlüsseltechnologien und staatliche Investitionen machen innovative Entwicklungen möglich Berlin (ots) - Der 14. Ministerialkongress, der heute in Berlin zu Ende geht, stand dieses Jahr ganz unter dem Motto "Standortfaktor Verwaltung - Gestärkt aus der Krise hervorgehen". Die Umsetzung des IT-Investitionsprogramms, föderative E-Government-Projekte, die Einführung des elektronischen Personalausweises, die Behördenrufnummer D115 sowie Diskussionen über den IT-Planungsrat und die Förderung der IT-Sicherheit waren Highlights der Veranstaltung. "Bund, Länder und Kommunen haben die Herausforderung angenommen, Verwaltungsprozesse mehr...

  • EU-Forschungsmittel stärken deutsche Unternehmen / Deutschland Spitze bei der Einwerbung europäischer Fördermittel (mit Grafik) Essen (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Deutsche Unternehmen sind führend bei der Einwerbung von EU-Mitteln. Sie erhielten aus dem 6. Forschungsrahmenprogramm der EU rund 900 Millionen Euro. Insgesamt flossen drei Milliarden (= 18 Prozent) des mit insgesamt 16,7 Milliarden Euro dotierten Programms nach Deutschland. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten "DFG-Förderranking" hervor: Damit war Deutschland der größte Mittelempfänger, mehr...

  • Neu: EDEKA mobil bietet Festnetz-Flat Hamburg (ots) - - Für nur 9,99 Euro rund um die Uhr ins Festnetz telefonieren - Festnetz-Flat ergänzt bisherige Flatrate-Optionen für Voice und SMS Telefonieren wird mit EDEKA jetzt noch günstiger: Ab Montag, 14. September 2009, wird der Mobilfunktarif EDEKA mobil um eine attraktive Festnetz-Flat erweitert. Die neue Option ermöglicht es allen EDEKA-mobil-Nutzern, für nur 9,99 Euro innerhalb von 30 Tagen rund um die Uhr ins innerdeutsche Festnetz zu telefonieren. Die Festnetz-Flat kann auch zusätzlich zu den bestehenden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht