| | | Geschrieben am 06-09-2009 CARAVAN SALON DÜSSELDORF gibt der Branche Aufwind
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Den erhofften positiven Impuls hat die
 Caravaning-Branche beim diesjährigen CARAVAN SALON DÜSSELDORF
 bekommen. Die weltweit größte Messe für mobile Freizeit, die am
 Sonntag in Düsseldorf zu Ende ging, setzte mit einer gestiegenen
 Besucherzahl und guten Verkaufszahlen ein deutliches Zeichen gegen
 die Krise. Für die Caravaning-Branche bestärkt sich damit die
 Erwartung, dass nach einem schwierigen ersten Halbjahr die Talsohle
 durchschritten ist und die Branchenkonjunktur wieder anzieht.
 
 "161.200 Besucher aus 37 Ländern beim diesjährigen CARAVAN SALON
 (2008: 158.000) haben unsere Erwartungen von 150.000 Besuchern
 deutlich übertroffen. Zudem ist es bei der derzeitigen Marktsituation
 in Europa besonders erfreulich, dass rund 18.200 Besucher aus dem
 Ausland den Weg nach Düsseldorf gefunden haben", freute sich Wilhelm
 Niedergöker, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. "Der CARAVAN
 SALON DÜSSELDORF trägt als wichtigste Messe traditionell mit etwa 10
 Prozent zum Jahresumsatz der Branche bei. In diesem Jahr geht vom
 CARAVAN SALON ein besonders wichtiger Impuls aus. 49 Prozent der
 Besucher kamen mit Kaufabsichten zum CARAVAN SALON", so Niedergöker
 weiter.
 
 "Die Besucherzahl aber auch die Zahl der Verkaufsabschlüsse, die
 beide deutlich über unseren Erwartungen liegen, haben das Engagement
 der Aussteller auf dem CARAVAN SALON 2009 belohnt. Damit macht sich
 auch die Entwicklungsarbeit der Freizeitfahrzeughersteller für
 leichtere, sparsamere und preisgünstige Einstiegsfahrzeuge bezahlt",
 bilanziert Klaus Förtsch, Präsident des Caravaning Industrie Verbands
 CIVD, den CARAVAN SALON 2009. "Der CARAVAN SALON 2009 untermauert die
 Erholungstendenzen in der Caravaningbranche, die seit Beginn des
 zweiten Halbjahres 2009 spürbar sind. Das stärkt die Zuversicht der
 Branche auf eine Rückkehr zum Wachstum im Jahr 2010."
 
 Caravaningurlaub erlebbar zu machen ist der Anspruch des  CARAVAN
 SALON DÜSSELDORF. Dafür steht das breite Angebot der 580 Aussteller
 aus 25 Ländern, die Reisemobile und Caravans sowie Zubehör und
 Destinationen präsentierten, aber auch das Unterhaltungsprogramm rund
 um die mobile Freizeit, das bei den Besuchern großen Anklang fand.
 Insgesamt 4.400 Besucher sahen sich im Caravaning Show Center die
 Multivisionsshows von außergewöhnlichen Caravaningreisen entlang der
 Seidenstraße, auf der Panamericana und in Sibirien an. 1.600 Besucher
 nahmen am Caravaning Wiiathlon teil.
 
 Hochzufrieden äußerten sich auch die Aussteller des CARAVAN SALON,
 deren Erwartungen durchweg übertroffen wurden. "Die Messe zeigt, dass
 das Interesse am Caravaning da ist", erklärte Dr. Holger Siebert,
 Geschäftsführer der Eura Mobil GmbH. "Wir hatten in diesem Jahr mehr
 Erstbesucher, andererseits aber auch viele Besucher, die schon ein
 Fahrzeug von uns hatten, ganz gezielt hier her gekommen sind und
 genau wussten, was sie wollten." Eine Tendenz zu qualitativ besseren
 Kundengesprächen mit sehr gut informierten und gezielt fragenden
 Besuchern beobachtete auch Giovanni Marcon, Vorsitzender der
 Geschäftsführung der Knaus Tabbert GmbH. Gleichzeitig sei eine
 gewisse Verschiebung vom Reisemobil zum Caravan sowie ein Trend zu
 Kastenwagen und leichten Fahrzeugen zu beobachten. "Die Kunden achten
 bei Caravans inzwischen genauso aufs Gewicht wie bei Reisemobilen.
 Das liegt unter anderem daran, dass die Zugfahrzeuge teilweise
 geringer motorisiert sind als es früher der Fall", so Marcon.
 
 Besonders hervorgehoben wurde die positive Stimmung auf der Messe.
 Hermann Pfaff, Vorstand der HYMER AG, erklärte: "Diese positive
 Stimmung an den Ständen und bei den Händlern ist ganz wichtig, weil
 die Händler sie auch ins Nachmessegeschäft mitnehmen. Insgesamt ist
 die Resonanz sehr gut, wir sind auf einem guten Weg das
 Vorjahresergebnis und damit das gesteckte Ziel zu erreichen." Auch
 Reinhard Löhner, Geschäftsführer der Concorde Reisemobile GmbH,
 freute sich über den neu aufkeimenden Optimismus der Branche und gute
 Verkäufe. Lebhaft sei auch die Nachfrage aus dem Ausland gewesen:
 "Wir haben hier schon seit Jahren extrem viele Kunden aus Belgien und
 aus Frankreich. Jetzt haben wir verstärkt auch Käufer aus den
 Niederlanden", so Löhner.
 
 Nach einem schwierigen Jahr blicken auch die Zulieferer wieder
 optimistisch in die Zukunft: "Wir erwarten keine V-Konjunkturkurve,
 aber wir haben kein Signal, dass es noch einmal zurück geht. Im
 Gegenteil, wir haben hier von unseren europäischen Kunden viel
 Ermutigung erfahren und glauben, dass es wieder bergauf geht, vor
 allem ab Januar/Februar", erklärte Joachim Kinscher, Executive Vice
 Präsident des Dometic-Konzerns und Vorstand der im Caravaning
 Industrie Verband organisierten Zulieferfirmen. "Zudem ist etwa ein
 Drittel der Messebesucher interessiert daran, ein Bestandsfahrzeug
 aufzurüsten oder umzurüsten, das ist für uns sehr wichtig. Wir haben
 sehr viele qualifizierte Anfragen in diese Richtung", so Kinscher
 weiter. "Das Gesamtpaket stimmt uns vorsichtig optimistisch, so dass
 wir  aus Düsseldorf deutlich besser gelaunt nach Hause fahren, als
 wir her gekommen sind." Ein wichtiges Thema waren die ersten
 Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten, die beim diesjährigen CARAVAN
 SALON präsentiert wurden. "Das Interesse der Besucher an der
 Filterberatung des CIVD war sehr groß. Hauptsächlich wollten
 Besucher, die schon ein Fahrzeug haben, wissen, ob es eine
 Nachrüstmöglichkeit gibt, was sie kostet und welche Plakette das
 Fahrzeug danach bekommt. Es haben sich aber auch Besucher erkundigt,
 die vor der Entscheidung stehen, ein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen",
 erklärt Ralph Binder, Pressesprecher des CIVD.
 
 Weiterhin sehr gute Übernachtungszahlen kann der deutsche
 Campingtourismus erwarten: "Die Nachfrage hier beim CARAVAN SALON
 bestätigt die guten Branchenzahlen aus dem ersten Halbjahr und lässt
 erwarten, dass wir auch einen guten Herbst haben werden. Die Besucher
 kommen mit ganz konkreten Urlaubsplänen und fragen auch nach
 speziellen Angeboten für die Herbstferien. Insgesamt war die
 Nachfrage in diesem Jahr deutlich größer als in den Vorjahren",
 erklärte Daniela Leipelt, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der
 Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD).
 
 Der nächste CARAVAN SALON DÜSSELDORF findet vom 27. August
 (Fachbesucher- und Medientag) bis zum 5. September 2010 statt.
 
 Originaltext:         Messe Düsseldorf
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17234
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17234.rss2
 
 Pressekontakt:
 Andrea Eppert
 Claudia Hackbeil
 Tel.: 	0211/45 60-997 / -994
 Fax: 	0211/45 60-8548
 Mail: 	EppertA@messe-duesseldorf.de
 HackbeilC@messe-duesseldorf.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 223155
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wandern ist krisenfest: Weiterhin hohes Interesse an TourNatur    Düsseldorf (ots) - Die siebte TourNatur, die vom 4. bis 6.  September in Düsseldorf stattfand, hat eindrucksvoll bewiesen, wie  groß das Interesse am Wandern in Deutschland derzeit ist. 33.500  Besucher (2008: 33.000) informierten sich bei 275 Ausstellern über  rund 5.000 Wanderdestinationen, kauften Ausrüstung und ließen sich  beraten. "Die TourNatur ist die einzige Publikumsmesse für Wandern  und Trekking. Keine andere Messe bietet so viele Wanderdestinationen  und eine so umfassende Beratung", erklärte Helmut Winkler, Director  der TourNatur. mehr...
 
Der Tagesspiegel: Steuergewerkschaft: Fiskus kontrolliert nicht jeden Rentner    Berlin (ots) - Rentner, die keine Steuern gezahlt haben, haben  gute Chancen, zunächst unentdeckt zu bleiben. Nur ein Viertel der  Fälle, in denen Rentner keine Steuern gezahlt haben, werden beim  Sachbearbeiter im Finanzamt landen, sagte Dieter Ondracek, Chef der  Deutschen Steuergewerkschaft, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Die  Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, ist sehr gering", betonte  Ondracek. "Das liegt an der riesigen Datenmenge."     Im Oktober rollt auf die Finanzämter eine Lawine von 120 Millionen Rentenbezugsmitteilungen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Steuergewerkschaft: Fiskus kontrolliert nicht jeden Rentner    Berlin (ots) - Rentner, die keine Steuern gezahlt haben, haben  gute Chancen, zunächst unentdeckt zu bleiben. Nur ein Viertel der  Fälle, in denen Rentner keine Steuern gezahlt haben, werden beim  Sachbearbeiter im Finanzamt landen, sagte Dieter Ondracek, Chef der  Deutschen Steuergewerkschaft, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Die  Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, ist sehr gering", betonte  Ondracek. "Das liegt an der riesigen Datenmenge."     Im Oktober rollt auf die Finanzämter eine Lawine von 120 Millionen Rentenbezugsmitteilungen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Finanzgipfel    Bielefeld (ots) - Hätten die Mini-Maßnahmen, mit denen die G20 die Unsitte milliardenschwerer Boni für Bankmanager eindämmen wollen, den Ausbruch der Finanzkrise verhindert? Mit Fug und Recht darf das  bezweifelt werden. Die Richtung stimmt. Doch das Schrittchen, auf das sich die Finanzminister einigten, ist viel zu klein. Kurzfristige Gewinnmaximierung war gewiss ein Stein, der die Krise  mit ins Rollen brachte. Die Verpflichtung, dass Manager Boni  zurückzahlen, wenn sich Erfolg später in sein Gegenteil verkehrt,  wird möglicherweise den Ärger mehr...
 
WAZ: An der Grenze zur Perfektion  - Kommentar von Gerd Heidecke    Essen (ots) - Das gasbetriebene Mini-Blockheizkraftwerk ist die  eierlegende Wollmilchsau unter den Energieerzeugern. Ein "Blöckchen"  im Keller erzeugt Wärme und Strom und das wohlige Gefühl von  maximaler persönlicher Versorgungssicherheit bei minimaler  allgemeiner Umweltbelastung. Paart man den unvergleichlich hohen  Wirkungsgrad durch Kraft-Wärme-Kopplung noch mit dem Einsatz von  Biogas aus Abfällen, würde das System an der Grenze zur Perfektion  arbeiten.  Das wird den Zentral-Energieversorgern mit ihren Milliarden-teuren  Elektrizitätserzeugungsfabriken mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |