(Registrieren)

Conrad Hinrich Donner Bank erwirbt Privatbank Reuschel & Co. von der Commerzbank - SIGNAL IDUNA Gruppe verstärkt Allfinanzgeschäft

Geschrieben am 31-07-2009

Hamburg/München (ots) - Die zur SIGNAL IDUNA Gruppe gehörende
Hamburger Conrad Hinrich Donner Bank AG verstärkt ihre Position unter
den traditionellen Privatbanken in Deutschland und erwirbt 100
Prozent der Gesellschaftsanteile an der Münchener Privatbank Reuschel
& Co. KG von der Commerzbank AG. Die beiden Institute verfügen
gemeinsam über eine Bilanzsumme von 4,0 Mrd. Euro (Geschäftsjahr
2008), 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über einen
Bilanzgewinn von insgesamt 11 Mio. Euro. Die Assets under Management
belaufen sich auf rund 7,5 Mrd. Euro. Über die Höhe des Kaufpreises
ist Vertraulichkeit vereinbart.

Reinhold Schulte, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA
Gruppe, betont: "Mit dieser Akquisition stärken wir den
Allfinanzansatz unserer Gruppe und unterstützen unsere Tochter Conrad
Hinrich Donner Bank auf dem Weg zu einer führenden Privatbank im
deutschsprachigen Raum. Beide Institute sind durch ihre
kundenorientierte Ausrichtung sowie durch ihre konservative
Geschäftsphilosophie unbeschadet durch die Finanzkrise gegangen und
haben damit eine ideale Ausgangsbasis für weiteres Wachstum."

Mit dem Verkauf der profitablen Privatbank Reuschel & Co. erfüllt
die Commerzbank Auflagen der EU-Kommission zur Reduzierung des
Beteiligungsportfolios nach der Übernahme der Dresdner Bank. Der
Verkauf steht noch unter dem üblichen Vorbehalt der kartell- und
aufsichtsrechtlichen Genehmigungen.

Kernstandorte der Institute bleiben Hamburg und München. Das neue
Management der Privatbank wird aus den Geschäftsleitern beider Häuser
bestehen.

"Beide Banken ergänzen sich ideal", sagt Marcus Vitt, Vorstand der
Conrad Hinrich Donner Bank. "Unser Haus ist stark im Norden, die
Privatbank Reuschel ist eine Größe im Süden Deutschlands." Regionale
Überschneidungen existieren nicht. Durch den Zusammenschluss haben
beide Privatbanken einen großen Schritt in der Umsetzung ihrer
Wachstumsstrategien getan. Sowohl das Bankhaus Donner als auch
Reuschel & Co. standen vor einer Ausweitung ihrer
Geschäftsaktivitäten auf das gesamte Bundesgebiet. "Dies ist nun in
einem Zug in wesentlichen Teilen gelungen", resümiert Patrick
Tessmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Reuschel & Co.
Privatbankiers. "Es herrscht Einigkeit im Topmanagement beider
Banken, den Wachstumskurs als traditionelle Privatbank auch in
Zukunft weiter zu verfolgen."

Ihren Kunden versprechen die beiden Privatbanken eine
"geräuschlose und komplikationsfreie Zusammenführung". Es besteht
eine hohe Kompatibilität in den Organisations- und
Managementstrukturen sowie in der Beratungs- und
Betreuungsphilosophie. Gerade die Finanzmarktkrise hat zu einem
verstärkten Beratungsbedarf der Kunden geführt, bei dem nicht der
Produktverkauf im Vordergrund steht, sondern eine ganzheitliche und
individuelle Betreuung, frei von Interessenkonflikten. Genau dies ist
und bleibt die - auch in der jüngsten Vergangenheit mehrfach bei
unabhängigen Tests ausgezeichnete - Geschäftspolitik beider
Privatbanken.

CONRAD HINRICH DONNER BANK AG - Privatbank seit 1798
Conrad Hinrich Donner war ein visionärer und ambitionierter
Jungunternehmer, als er 1798 im Alter von 24 Jahren ein Bankhaus im
damals noch dänischen Altona gründete. Bis zum ersten Weltkrieg hatte
sich die Conrad Hinrich Donner Bank zu einer der größten deutschen
Privatbanken entwickelt. Mit der Signal Iduna-Gruppe stellte sich
1990 ein starker Partner und Aktionär an die Seite des Bankinstituts.
Heute ist das Bankhaus Donner nicht nur eine der ältesten und
traditionsreichsten mit Sitz am Ballindamm, sondern auch eine der
renommiertesten Privatbanken in Deutschland.

So wurde das Bankhaus vom Elite Report 2009 für seine
Vermögensverwaltung mit "summa cum laude" ausgezeichnet und im Januar
2009 zu "Hamburgs Bestem Arbeitgeber" gekürt. Diese wissenschaftliche
Auswertung der Arbeitgeberqualitäten steht unter der Schirmherrschaft
von Axel Gedaschko, Hamburger Senator für Wirtschaft und Arbeit.
Zusätzlich erhielt das Bankhaus 2009 bereits zum dritten Mal in Folge
im Wettbewerb "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister" den
Sonderpreis "Beste Bank".

Weitere Informationen zur CONRAD HINRICH DONNER BANK: www.donner.de


Ansprechpartner:
CONRAD HINRICH DONNER BANK AG
Svenja Weber
Ballindamm 27
20095 Hamburg
Tel.: (040) 30 217-5337
Fax.: (040) 30 217-5600
E-Mail s.weber@donner.de

Andra John
Ballindamm 27
20095 Hamburg
Tel.: (040) 30 217-5566
Fax: (040) 30 217-5600
E-Mail: a.john@donner.de

Originaltext: Conrad Hinrich Donner Bank
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63490
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63490.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

216910

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Überstunden Stuttgart (ots) - Wenn in einem Jahr die Arbeitszeiten für das Jahr 2009 vorliegen, dürften die Werte stark gefallen sein. Gerade dieses Auf und Ab zeigt allerdings, wie schnell und wie stark sich Firmen und ihre Beschäftigten inzwischen auf unterschiedliche wirtschaftliche Situationen einstellen können. Damit hat Deutschland gute Chancen, als eines der ersten Länder vom nächsten Aufschwung zu profitieren, der über kurz oder lang kommen wird. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • Börsen-Zeitung: Nun mal langsam! Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer Frankfurt (ots) - Sapperlot! Der Kursanstieg an Europas Börsen gewinnt eine ungeahnte Dynamik. Trotz des Rückgangs des US-Verbrauchervertrauens und trotz der enttäuschenden Entwicklung der Auftragseingänge in der US-Industrie kletterten wichtige Indizes wie der Dax und der Stoxx50 in der nun abgelaufenen Woche auf Jahreshochs. Selbst die mehr als zurückhaltenden Prognosen wichtiger Konzerne wie BASF und Siemens konnten sie dabei nicht bremsen. Unter Investoren finden vorrangig wieder nur die Neuigkeiten Gehör, die die Hoffnungen auf das mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Fleißige Deutsche = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Helmut Kohls Angst war also unbegründet. Deutschland ist nicht, wie es im berühmten Zitat des Ex-Kanzlers heißt, zum "kollektiven Freizeitpark" verkommen. Im Gegenteil: Überraschend bescheinigt uns eine EU-Studie, dass wir zu den besonders Fleißigen in Europa zählen - was vor allem im Vergleich mit anderen großen Staaten auffällt. Und auch wenn das viele nicht gerne hören werden: Das ist eine gute Nachricht, denn nur mit hohem Einsatz aller kann Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen. Was besonders in Krisenzeiten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema: Wochenarbeitszeit Bielefeld (ots) - Na also, so faul sind wir doch gar nicht. Neue Statistiken bringen es an den Tag: Der von Ex-Kanzler Helmut Kohl beschriebene »kollektive Freizeitpark« war gestern. Heute zählt Deutschland mindestens in der Europäischen Union zu den Staaten mit der höchsten Wochenarbeitszeit. Zugegeben, zum Ausgleich haben wir dann die meisten Urlaubs- und Feiertage. Steht den Deutschen auch zu. Allerdings weniger wegen der langen Arbeitszeit. Ausschlagebend sollte vielmehr die Produktivität sein - Arbeitseinsatz, Konzentration, Schnelligkeit mehr...

  • Rheinische Post: 35 Stunden adé Düsseldorf (ots) - von Antje Höning Der Gewerkschaftsbund zeigt sich erschüttert, dass die Deutschen inzwischen 41,2 Stunden in der Woche arbeiten und damit in der Spitzengruppe in Europa liegen. Und das, obwohl die tariflich vereinbarte Arbeitszeit nur bei 37,6 Wochenstunden liegt. Statt Entsetzen aber wäre Selbstkritik angebracht. Warum wohl sind immer mehr Betriebe nicht an den Tarifvertrag gebunden und warum wohl verlangen immer mehr Firmen von ihren Mitarbeitern Überstunden? Weil Tarifverträge, die wie in der Metall- und Elektro-Industrie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht